Text Size

Logo GWUP



Twitter Facebook Instagram YouTube
  • Home
  • Über uns
    • Was wir wollen
    • Mitgliedschaft
      • Info
      • Mitglied werden
    • Geschäftsstelle
    • Skeptisches Zentrum
    • Fellows
    • Wissenschaftsrat
    • Vorstand
    • Who is Who
    • Geschichte
  • Infos
    • Lexikon
    • Themen
    • Nachrichten
    • GWUP Blog
    • Downloads
    • Kalender
    • Newsletter
    • Skeptische Links
    • SkepKon-Archiv
    • Medienecho
  • Coronavirus
    • Mythen A - Z
    • Zahlen und Grafiken
  • »Skeptiker«
    • Archiv
    • e-Skeptiker
  • GWUP Shop
    • Skeptiker-Abonnement
    • Skeptiker-Abo kündigen
    • Skeptiker Einzelhefte (Print)
    • Skeptiker Einzelhefte (ePaper)
    • Skeptiker Sonderheft (e-Paper)
    • T-Shirts & mehr
  • Regional
    • Karte
    • Augsburg
    • Bamberg
    • Berlin
    • Dresden
    • Hamburg
    • Köln
    • Mittelfranken
    • Mittelhessen
    • München
    • Ostalb
    • Pfalz/Nordbaden
    • Rhein-Main
    • Rhein-Ruhr
    • Stuttgart
    • Wien
    • Würzburg
  • Kontakt
    • Allgemein
    • Presse
› ‹
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • Aktuelle Seite:  
  • Home
  • wurzel
  • Archiv Zeitschrift Skeptiker
  • Zeitschrift Skeptiker 04/2013

Zeitschrift Skeptiker 04/2013

skeptiker-cover 2013-04

Zucker und Gehirn - Akzeptanz von Parallelwissenschaften

Thema

Die Wirkung von Zucker auf Verhalten und Leistung

Der Mythos, dass der Konsum von Zucker Hyperaktivität oder andere Verhaltensprobleme bei Kindern oder Erwachsenen verursacht, ist durch viele Studien widerlegt. Vermutlich wird dieser Mythos durch soziale Verstärkung und die Bestätigungstendenz aufrechterhalten. Dagegen zeigen viele Studien, dass die Aufnahme von Zucker die sportliche, kognitive und schulische Leistung verbessern, die Selbstkontrolle stärken und die Häufigkeit aggressiven Verhaltens verringern kann. Diese Effekte sind unmittelbar nach Aufnahme des Zuckers am deutlichsten. Zwar benötigt das Gehirn bekanntlich große Mengen an Glucose. Dennoch ist der genaue physiologische Mechanismus, der für die leistungssteigernden Effekte des Zuckers verantwortlich ist, noch umstritten.

Stephen Ray Flora, Courtney Allyn Polenick, S. 156-161

Die Placebo-Republik

Bereits 2010 zeigte Martin Lambeck, dass an der Universität Frankfurt/Oder 75 Nobelpreise griffbereit sind. Inzwischen ist die Entwicklung fortgeschritten; in seinem aktuellen Beitrag führt Lambeck Nr. 76 bis 81 vor. Der Beitrag von 2010 wurde seinerzeit im Magazin ZEIT Wissen folgendermaßen aufgenommen: "Esoteriker unterwandern die deutschen Hochschulen. Der Unterschied zwischen Wissenschaft und Unsinn verwischt." Der ZEIT-Autor verwendete den Begriff Esoterik gleichbedeutend mit "Unsinn". Dagegen zeigt Lambeck, dass das, was in der "alternativen" Medizin und an einigen deutschen Universitäten geschieht, auf mindetens fünf Parallelwissenschaften beruht, nämlich Alchemie, Romantischer Naturphilosophie, Signaturenlehre, Esoterik und Falschphysik.

Martin Lambeck, S. 162-170

 

Forum

Evidenzbasierte Medizin und "Alternativmedizin"

Soll man Homöopathika an Patienten untersuchen lassen?

Christian Weymayr, S. 171-174

Evidenzbasierte Medizin und "Scientablität" - Widerspruch oder Ergänzung?

Jürgen Windeler, S. 175-177

Methoden haben Grenzen

Amardeo Sarma, S. 178-180

Testwürdigkeit: zwischen Theorie und Empirie

Martin Mahner, S. 181-182

 

Bericht

Das Institut für technische UFO-Forschung

Bernd Cunow, Philippe Leick, S. 183-186

 

Kolumne

Alter Käse

Jan Oude-Aost, S. 188

 

Panorama

S. 189

 

Magazin

Technophilie und Geisterglaube

Interview mit Alexa Waschkau und Sebastian Bartoschek

Bernd Harder, S. 190-192

 

Neu erschienen

S. 193

 

Buchkritik

Norbert Aust: In Sachen Homöopathie - Krista Federspiel, S. 194-195

Monika Neubeck: Evidenzbasierte Selbstmedikation - Christian Steffen, S. 196

Paul Boghossian: Angst vor der Wahrheit - Christian Weymayr, S. 197

 

Leserforum

S. 198

Button Nachrichten

Nachrichten

  • Die Quarks Science Cops über ,,Die Akte Bachblüten"
  • Physiotherapie und Gehirne: Zwei aktuelle Tipps
  • Podcast von ,,Spektrum der Wissenschaft" über Akupunktur
  • ,,Skeptics in the Pub" über die Evolution der Kindheit

Neu im Blog

  • Die Anthroposophen starten eine „Akzeptanz“-Offensive – mit Prozessen gegen Kritiker
  • Homöopathie: Das INH schreibt dem baden-württembergischen Gesundheitsminister Lucha
  • „Redezeit“ über Hass im Netz – „Was muss endlich passieren?“
  • Science Cops über Bach-Blüten: „Ein Blumenstrauß voll Blödsinn“

Neue Artikel

  • Gutachten zum S4F-Papier "Kernenergie und Klima"
  • Globale Erwärmung und Klimawandel
  • Die Covid-Krise als Weckruf: Auch andere globale Katastrophen sind denkbar
  • COVID-19: Wissenschaft, Politik und Entscheidungen

Helfen Sie mit

  • Helfen Sie uns dabei, Wissenschaft und kritischem Denken eine Stimme zu verleihen

    Die GWUP ist ein gemeinnütziger Verein und...

    Weiterlesen...

  • link screenshots 800x533px INH Informationsnetzwerkhomopathie

    INH
  •  

    link screenshots 800x533px Goldene Brett vorm Kopf

    GoldenesBrett
  • link screenshots 800x533px Skepkon

    skepkon
  • 1
  • 2
› ‹
Online-Streitbeilegungsplattform der EU-Kommission [VO(EU) 524/2013] | Unsere E-Mail: anfrage[at]gwup.org
  •  Contact Contact
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Sitemap
  • |
  • Admin-Login
  • |
  • © GWUP e.V.