Text Size

Logo GWUP



Twitter Facebook Instagram YouTube
  • Home
  • Über uns
    • Was wir wollen
    • Mitgliedschaft
      • Info
      • Mitglied werden
    • Geschäftsstelle
    • Skeptisches Zentrum
    • Fellows
    • Wissenschaftsrat
    • Vorstand
    • Who is Who
    • Geschichte
  • Infos
    • Lexikon
    • Themen
    • Nachrichten
    • GWUP Blog
    • Downloads
    • Kalender
    • Newsletter
    • Skeptische Links
    • SkepKon-Archiv
    • Medienecho
  • Coronavirus
    • Mythen A - Z
    • Zahlen und Grafiken
  • »Skeptiker«
    • Archiv
    • e-Skeptiker
  • GWUP Shop
    • Skeptiker-Abonnement
    • Skeptiker-Abo kündigen
    • Skeptiker Einzelhefte (Print)
    • Skeptiker Einzelhefte (ePaper)
    • Skeptiker Sonderheft (e-Paper)
    • T-Shirts & mehr
  • Regional
    • Karte
    • Augsburg
    • Bamberg
    • Berlin
    • Dresden
    • Hamburg
    • Köln
    • Mittelfranken
    • Mittelhessen
    • München
    • Ostalb
    • Pfalz/Nordbaden
    • Rhein-Main
    • Rhein-Ruhr
    • Stuttgart
    • Wien
    • Würzburg
  • Kontakt
    • Allgemein
    • Presse
› ‹
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • Aktuelle Seite:  
  • Home
  • wurzel
  • Archiv Zeitschrift Skeptiker
  • Zeitschrift Skeptiker 4/2018

Zeitschrift Skeptiker 4/2018

image004

Biologielehrer und Pseudomedizin - Meditonsin - Skeptizismus

Jetzt bestellen

Als ePaper bestellen

Thema

Wissen und Einstellungen zur Alternativmedizin

Ergebnisse einer empirischen Studie mit Biologie-Lehramtsstudierenden und einer Vergleichsgruppe

Vorgestellt werden ausgewählte Aspekte einer umfangreichen Untersuchung über Wissen und Einstellungen zur Alternativmedizin, die mit verschiedenen Probandengruppen durchgeführt wurde. Im Vordergrund stehen solche Gruppen, die zukünftig für den schulischen Unterricht zur Gesundheitserziehung Verantwortung tragen werden, nämlich Biologielehramtsstudierende.

Elena Hamdorf und Dittmar Graf, Seite 160 - 168

Die Meditonsin-Story

Vom eher bedenklichen zum garantiert unwirksamen Mittel

Zu Recht ist die Kritik an der Homöopathie grundsätzlicher Art. Die Wissenschaftsgemeinde ist sich weltweit nahezu völlig einig darin, dass es sich bei der homöopathischen Methode um eine spezifisch unwirksame Scheintherapie handelt – aus guten Gründen. Natürlich umfasst dieses grundsätzliche Verdikt auch die homöopathischen Mittel. Ist vor diesem Hintergrund eine Einzelkritik an einem bestimmten Präparat überhaupt sinnvoll? Angesichts der erheblichen Anzahl von populären Mitteln aus diesem Bereich, die offenbar großes Vertrauen bei den Verbrauchern genießen, kann die Antwort durchaus „Ja“ lauten.

Udo Endurscheit, Seite 169 - 175

Forum

Skeptizismus

Die Mitglieder der GWUP und gleichgesinnter Organisationen weltweit nennen sich Skeptiker. Diese Organisationen werden oft als Skeptikerbewegung zusammengefasst. Wirft man als ein solcher Skeptiker einen Blick in ein Buch zum Thema philosophische Skepsis, bemerkt man jedoch, dass dort so gut wie nichts von dem behandelt wird, was für die Skeptikerbewegung Skeptizismus ausmacht. Es stellt sich daher die Frage: Was bzw. wie viel hat der Skeptizismus der Skeptikerbewegung mit dem philosophischen Skeptizismus zu tun?

Martin Mahner, Seite 176 - 180

Bericht

QED - Question, Explore, Discover

Skeptisches Festival-Feeling in Manchester

Annika Merkelbach, Seite 181 - 184

Das Goldene Brett 2018

Florian Aigner, Seite 185

Die Fellows der GWUP (2)

Inge Hüsgen, Seite 186 - 187

Skeptische Initiativen

Skeptics in the Pub Köln

Rouven Schäfer, Seite 188 - 190

Was mich zur Skeptikerin machte

Podcasts und Guerrilla Skeptics on Wikipedia

Annika Merkelbach, Seite 191 - 194

Schlaulicht

Der Podcast für Neugierige

Seite 195 - 196

Magazin

Lachen, Nachdenken, Zweifeln

Interview mit Ian Patrick Harris

Holger von Rybinski, Seite 197 - 198

Buchkritik

  • Jens B. Asendorpf: Persönlichkeit - Rouven Schäfer, Seite 199 - 200
  • Michael E. Mann, Tom Toles: Der Tollhaus Effekt, Amardeo Sarma, Seite 201 - 202
  • Mathieu Vidard: Science to go - Holger von  Rybinski, Seie 202 - 203

 

Filmkritik

  • An Answer to Cancer (Susanna Aennecke) - Norbert Aust

 

 

 

 

 

Button Nachrichten

Nachrichten

  • Physiotherapie und Gehirne: Zwei aktuelle Tipps
  • Podcast von ,,Spektrum der Wissenschaft" über Akupunktur
  • ,,Skeptics in the Pub" über die Evolution der Kindheit
  • ,,Xenius" über Naturheilkunde

Neu im Blog

  • Anwalt Jun: Was würde Alex Jones in Deutschland drohen?
  • #ferngespräch „5G funkt die Birne weich?“ jetzt auch als Hoaxilla-Podcast
  • Der „Skeptische Monatsrückblick“ Edition 07/2022 bei Youtube
  • Neues Video von Anwalt Jun: „Wie Morddrohungen auf mich und Fr. Kellermayr wirkten und was wir dagegen tun können“

Neue Artikel

  • Gutachten zum S4F-Papier "Kernenergie und Klima"
  • Globale Erwärmung und Klimawandel
  • Die Covid-Krise als Weckruf: Auch andere globale Katastrophen sind denkbar
  • COVID-19: Wissenschaft, Politik und Entscheidungen

Helfen Sie mit

  • Helfen Sie uns dabei, Wissenschaft und kritischem Denken eine Stimme zu verleihen

    Die GWUP ist ein gemeinnütziger Verein und...

    Weiterlesen...

  • link screenshots 800x533px INH Informationsnetzwerkhomopathie

    INH
  •  

    link screenshots 800x533px Goldene Brett vorm Kopf

    GoldenesBrett
  • link screenshots 800x533px Skepkon

    skepkon
  • 1
  • 2
› ‹
Online-Streitbeilegungsplattform der EU-Kommission [VO(EU) 524/2013] | Unsere E-Mail: anfrage[at]gwup.org
  •  Contact Contact
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Sitemap
  • |
  • Admin-Login
  • |
  • © GWUP e.V.