Text Size


Logo GWUP

Twitter Facebook Instagram YouTube
  • Home
  • Über uns
    • Was wir wollen
    • Mitgliedschaft
      • Info
      • Mitglied werden
    • Geschäftsstelle
    • Skeptisches Zentrum
    • Fellows
    • Wissenschaftsrat
    • Vorstand
    • Who is Who
    • Geschichte
  • Infos
    • Lexikon
    • Themen
    • Nachrichten
    • GWUP Blog
    • Downloads
    • Kalender
    • Newsletter
    • Skeptische Links
    • SkepKon-Archiv
    • Medienecho
  • Coronavirus
    • Mythen A - Z
    • Zahlen und Grafiken
  • »Skeptiker«
    • Archiv
    • e-Skeptiker
  • GWUP Shop
    • Skeptiker-Abonnement
    • Skeptiker-Abo kündigen
    • Skeptiker Einzelhefte (Print)
    • Skeptiker Einzelhefte (ePaper)
    • T-Shirts & mehr
  • Regional
    • Karte
    • Augsburg
    • Bamberg
    • Berlin
    • Dresden
    • Hamburg
    • Köln
    • Mittelfranken
    • Mittelhessen
    • München
    • Ostalb
    • Pfalz/Nordbaden
    • Rhein-Main
    • Rhein-Ruhr
    • Stuttgart
    • Wien
    • Würzburg
  • Kontakt
    • Allgemein
    • Presse
  • Aktuelle Seite:  
  • Home
  • Infos
  • wurzel
  • Aktuelles
  • Nachrichten
  • Aktuelle Ausstellungen für Skeptiker

Aktuelle Ausstellungen für Skeptiker

28.03.2013 (GWUP): Dass Aberglaube leider nicht der Vergangenheit angehört und wie eng Medizin und Aberglaube lange verwoben waren, zeigen zwei neue Ausstellungen.

,,Verflixt! Geister, Hexen und Dämonen“

Vom heutigen Donnerstag an können sich Besucher der Ausstellung ,,Verflixt! Geister, Hexen und Dämonen“ anhand von 200 Exponaten darüber informieren, wie sich Menschen früher vor Schadenszauber schützten und welche Mythen zu Hexen und anderem Irrglauben sich bis heute halten. Oder wussten Sie, dass man früher Kreuzschlüssel auf Butterfässer legte, damit der Rahm haltbar blieb? Mumifizierte Katzen im Gemäuer Häuser schützen sollten? Oder dass viele abergläubische Vorstellungen gar nicht so alt sind, etwa dass Freitag der 13. als Unglückstag ein Mythos aus dem 20. Jahrhundert ist?  
 
Interessierte können sich von heute an bis zum 31. Oktober über dieses Thema im  LWL-Landesmuseum Detmold, täglich (außer montags) von 9-18 Uhr informieren.

Die Anfahrtsskizze und an einzelnen Tagen ggf. abweichende Öffnungszeiten finden Sie hier.


,,Heilkunst im Mittelalter"

Wie jung die Erfolge der evidenz-basierten Medizin sind und wie viel Aberglaube in der ,,Heilkunst im Mittelalter" steckte, zeigt die gleichnamige Ausstellung im Stadtmuseum Hofheim am Taunus. Dabei beleuchten die Ausstellungsmacher die  Entwicklung der Medizin von vermeintlich ,,magischen" Heilmitteln über die falsche Theorie der Viersäftelehre, deren absurde Grundlagen sich noch heute in manch obskuren Ausleitverfahren finden. In der Ausstellungsankündigung wird die Heilkunst des Mittelalters als Mischung aus ,,Wissen und Unwissenheit, Glaube, Aberglaube, Erlaubtem und Verbotenem" bezeichnet.  Bei manchen Behandlungen wurde der Lauf der Gestirne berücksichtigt, Aderlass und Harnschau waren gängige Diagnosemethoden. Bis zur heutigen Medizin war es ein weiter Weg. Wer also Gelegenheit hat,  das hessische Hofheim am Taunus zu besuchen, sollte die Gelegeneit nutzen, im Stadtmuseum in diese spannende Ausstellung gehen. Gelegenheit dazu gibt es noch bis zum 26. Mai 2013, Dienstag 10 – 13 Uhr; Dienstag - Freitag 14 – 17 Uhr; Samstag und Sonntag 11 – 18 Uhr.

Sicherheitshalber informieren Sie sich bitte bezüglich Anfahrt und abweichenden Besuchszeiten auf der städtischen Website.

Viel Vergnügen!

 

Holger von Rybinski

Alle Angaben zu den Öffnungszeiten ohne Gewähr.

Online-Streitbeilegungsplattform der EU-Kommission [VO(EU) 524/2013] | Unsere E-Mail: anfrage[at]gwup.org
  •  Contact Contact
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Sitemap
  • |
  • Admin-Login
  • |
  • © GWUP e.V.
  • Frontend