Text Size

Logo GWUP



Twitter Facebook Instagram YouTube
  • Home
  • Über uns
    • Was wir wollen
    • Mitgliedschaft
      • Info
      • Mitglied werden
    • Geschäftsstelle
    • Skeptisches Zentrum
    • Fellows
    • Wissenschaftsrat
    • Vorstand
    • Who is Who
    • Geschichte
  • Infos
    • Lexikon
    • Themen
    • Nachrichten
    • GWUP Blog
    • Downloads
    • Kalender
    • Newsletter
    • Skeptische Links
    • SkepKon-Archiv
    • Medienecho
  • Coronavirus
    • Mythen A - Z
    • Zahlen und Grafiken
  • »Skeptiker«
    • Archiv
    • e-Skeptiker
  • GWUP Shop
    • Skeptiker-Abonnement
    • Skeptiker Einzelhefte (Print)
    • Skeptiker Einzelhefte (ePaper)
    • Skeptiker Sonderheft (e-Paper)
    • T-Shirts & mehr
  • Regional
    • Karte
    • Augsburg
    • Bamberg
    • Berlin
    • Dresden
    • Hamburg
    • Köln
    • Mittelfranken
    • Mittelhessen
    • München
    • Ostalb
    • Pfalz/Nordbaden
    • Rhein-Main
    • Rhein-Ruhr
    • Stuttgart
    • Wien
    • Würzburg
  • Kontakt
  • Aktuelle Seite:  
  • Home
  • Infos
  • wurzel
  • Aktuelles
  • Nachrichten
  • Helmholtz-Gesellschaft stellt Wissenschaftspodcasts vor

Helmholtz-Gesellschaft stellt Wissenschaftspodcasts vor

09.03.2014 (GWUP): Henning Krause von der Helmholtz-Gesellschaft hat eine Zusammenfassung von hörenswerten Podcasts erstellt, auf die wir gerne verweisen.

In den letzten Jahren gewinnen Podcasts zu allen möglichen Themen immer mehr an Bedeutung. Die Möglichkeit, Audio-Beiträge zeitlich unabhängig von festen Sendeplätzen zu hören, findet enormen Zuspruch bei zahlreichen wissbegierigen Hörern. Weil Henning Krause findet, dass „die Wissenschaft als kulturelle Leistung unserer Gesellschaft" jedermann zugänglich gemacht werden sollte, insbesondere, da jeder mit seinen Steuern die wissenschaftlichen Erkenntnisse mitfinanziert, schreibt er für den „Augenspiegel", ein Blog für Wissenschaftskommunikation. Hierfür hat er einen schönen Überblick über wissenschaftliche Podcasts erstellt. Erfreulicherweise sind darin auch zahlreiche skeptische Formate vertreten. So finden sich darunter mit  „WRINT-Die Wissenschaft" , von Florian Freistetter und Holger Klein gestaltet,  und „Hoaxilla" von Alexander und Alexandra Waschkau sowie dem „Psycho-Talk"  gleich drei Formate, die von GWUP-Mitgliedern gestaltet werden. Krause sieht seine übersichtlich gegliederte Auflistung, die er mit kurzen Inhaltsangaben versehen hat, nicht als vollständig an, sondern bittet um Kommentare, welche Wissenschaftspodcasts noch in der Liste fehlen. Ein Vorhaben, das wir natürlich gerne unterstützen. Wir empfehlen schon mal,  „You are not so smart" in die Liste aufzunehmen. Der aktuelle Beitrag des von dem amerikanischen Journalisten David McRaney gestalteten Podcasts hat beispielsweise den Placebo-Effekt zum Thema. Henning Krause wünschen wir viel Erfolg beim weiteren Ausbau der Liste.


Holger von Rybinski

Online-Streitbeilegungsplattform der EU-Kommission [VO(EU) 524/2013] | Unsere E-Mail: anfrage[at]gwup.org
  •  Contact Contact
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Sitemap
  • |
  • Admin-Login
  • |
  • © GWUP e.V.