Text Size

Logo GWUP



Twitter Facebook Instagram YouTube
  • Home
  • Über uns
    • Was wir wollen
    • Mitgliedschaft
      • Info
      • Mitglied werden
    • Geschäftsstelle
    • Skeptisches Zentrum
    • Fellows
    • Wissenschaftsrat
    • Vorstand
    • Who is Who
    • Geschichte
  • Infos
    • Lexikon
    • Themen
    • Nachrichten
    • GWUP Blog
    • Downloads
    • Kalender
    • Newsletter
    • Skeptische Links
    • SkepKon-Archiv
    • Medienecho
  • Coronavirus
    • Mythen A - Z
    • Zahlen und Grafiken
  • »Skeptiker«
    • Archiv
    • e-Skeptiker
  • GWUP Shop
    • Skeptiker-Abonnement
    • Skeptiker Einzelhefte (Print)
    • Skeptiker Einzelhefte (ePaper)
    • Skeptiker Sonderheft (e-Paper)
    • T-Shirts & mehr
  • Regional
    • Karte
    • Augsburg
    • Bamberg
    • Berlin
    • Dresden
    • Hamburg
    • Köln
    • Mittelfranken
    • Mittelhessen
    • München
    • Ostalb
    • Pfalz/Nordbaden
    • Rhein-Main
    • Rhein-Ruhr
    • Stuttgart
    • Wien
    • Würzburg
  • Kontakt
  • Aktuelle Seite:  
  • Home
  • Infos
  • wurzel
  • Aktuelles
  • Nachrichten
  • „Turm der Sinne" präsentiert anspruchsvolles Programm

„Turm der Sinne" präsentiert anspruchsvolles Programm

21.09.2014 (GWUP): Das diesjährige Symposium „Turm der Sinne" präsentiert kommende Woche in der Stadthalle Fürth ein vielfältiges Programm.

Unter dem Motto „Das soziale Gehirn -Neurowissenschaft und menschliche Bindung"  findet ab Freitag,  26. bis einschließlich Sonntag, 28. September, das alljährliche Symposium „Turm der Sinne" statt. Veranstaltungsort ist die Stadthalle in Fürth. Aus der Ankündigung: „Der Mensch lebt nicht allein. Er ist ein soziales Wesen. Unsere Antriebe, Bedürfnisse und Fähigkeiten ermöglichen das Leben in Gemeinschaft nicht nur – sie setzen es voraus. Ohne frühkindliche Bindungserfahrung, ohne ein funktionierendes soziales Umfeld verkümmern Einfühlungsvermögen, Lernfähigkeit und Selbstwertgefühl." Deshalb setzen sich die Referenten mit den evolutionären Vorausetzungen und den Mechanismen im Gehirn, die bei unserem Sozialverhalten maßgeblich sind, auseinander. Welche Rolle Spiegelneuronen dabei spielen,  damit wir andere Menschen verstehen, und welche Strategien wir dabei verwenden, wird am ersten Tag des Symposiums erklärt. Und  der unter anderem durch seine TV-Auftritte bekannte Hirnforscher Manfred Spitzer erläutert, warum die vermeintlich egoistischen Menschen besser als ihr Ruf sind. Die Baseler Professorin  für Soziale Neurowissenschaften, Daria Knoch, geht dabei ins Detail: „Sind wir Menschen egoistisch oder altruistisch?" Die Rolle von „Intuition, Emotion, Einsicht und Verstand" wird anhand aktueller Forschungsergebnisse von  der Psychologin Dr. Kirsten Volz unter die Lupe genommen.

Zwar muss ein Vortrag (Prof. Christine Heim: „Narben im Gehirn") leider entfallen, insgesamt verspricht das  Programm, das auf der Website des Veranstaltungszentrums heruntergeladen werden kann  und dem Sie bitte die Vortragstermine und Anfahrtsdaten entnehmen, drei spannende Tage. Abschnittskarten sind vor Ort erhältlich, die Preise liegen zwischen 28 Euro (ermäßigt: 14 Euro) und 34 Euro (ermäßigt. 18 Euro). Welche Karten noch zu haben sind, sehen Sie hier (Stand: 21.09.2014).

Und wer vorher noch Gelegenheit hat, direkt ins Erlebnismuseum „Turm der Sinne" am Splittertorgraben im Nürnberg zu kommen, dem wird neben der regulären Ausstellung  noch ein Highlight präsentiert: Ab Dienstag, 23. September 2014, gibt es dort die Sonderausstellung „Täuschungen im Alltag" , bei der die Ergebnisse eines Fotowettbewerbs zum Thema zu sehen sein werden (bis 11. Januar 2015). Lassen Sie sich überraschen!

Holger von Rybinski

Alle Angaben ohne Gewähr

Online-Streitbeilegungsplattform der EU-Kommission [VO(EU) 524/2013] | Unsere E-Mail: anfrage[at]gwup.org
  •  Contact Contact
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Sitemap
  • |
  • Admin-Login
  • |
  • © GWUP e.V.