Text Size


Logo GWUP

Twitter Facebook Instagram YouTube
  • Home
  • Über uns
    • Was wir wollen
    • Mitgliedschaft
      • Info
      • Mitglied werden
    • Geschäftsstelle
    • Skeptisches Zentrum
    • Fellows
    • Wissenschaftsrat
    • Vorstand
    • Who is Who
    • Geschichte
  • Infos
    • Lexikon
    • Themen
    • Nachrichten
    • GWUP Blog
    • Downloads
    • Kalender
    • Newsletter
    • Skeptische Links
    • SkepKon-Archiv
    • Medienecho
  • Coronavirus
    • Mythen A - Z
    • Zahlen und Grafiken
  • »Skeptiker«
    • Archiv
    • e-Skeptiker
  • GWUP Shop
    • Skeptiker-Abonnement
    • Skeptiker-Abo kündigen
    • Skeptiker Einzelhefte (Print)
    • Skeptiker Einzelhefte (ePaper)
    • T-Shirts & mehr
  • Regional
    • Karte
    • Augsburg
    • Bamberg
    • Berlin
    • Dresden
    • Hamburg
    • Köln
    • Mittelfranken
    • Mittelhessen
    • München
    • Ostalb
    • Pfalz/Nordbaden
    • Rhein-Main
    • Rhein-Ruhr
    • Stuttgart
    • Wien
    • Würzburg
  • Kontakt
    • Allgemein
    • Presse
  • Aktuelle Seite:  
  • Home
  • Infos
  • wurzel
  • Aktuelles
  • Nachrichten
  • ,,Hirne aus der Ferne": Neuer Vortrag von ,,Kortizes"

,,Hirne aus der Ferne": Neuer Vortrag von ,,Kortizes"

28.11.2020 (GWUP): Am 03. Dezember kann man den letzten Online-Vortrag der Reihe „Hirne aus der Ferne" sehen.

Der in Zürich lehrende Professor für Neuropsychologie, Lutz Jähnke, präsentiert ab 20 Uhr 15 den Vortrag „Von der Steinzeit ins Internet: Wie das menschliche Gehirn mit der digitalen Welt umgeht oder an ihr scheitert". Aus der Ankündigung: „Der Mensch hat in den letzten 75.000 Jahren bemerkenswerte Fähigkeiten perfektioniert, mit denen er biologische Grundbedürfnisse befriedigen kann. Hierzu gehören zweifelsohne die vielfältigen verbalen aber auch nonverbalen Kommunikationsmechanismen. Hinzu kommen auch psychische Funktionen, die Vertrauen und Bindung zu Sozialpartnern ermöglichen und festigen. Die moderne digitale Welt hat innerhalb von wenigen Jahren viele dieser wichtigen biologischen Mechanismen praktisch außer Kraft gesetzt. Die Frage, die sich stellt ist, wie wird der Mensch mit diesen Veränderungen umgehen und viel wichtiger ist, ob er überhaupt in der Lage ist, diese neuen Herausforderungen zu meistern. Im Rahmen des Vortrages wird der Referent dieses Problemfeld aus der Sicht der Neurowissenschaften und der Verhaltensbiologie beleuchten. Ansatzweise kann er auch einige Lösungsansätze anbieten."

Die Veranstaltung ist kostenlos, Spenden sind jedoch ausdrücklich erwünscht, damit die Veranstalter ihre Kosten decken können. Informationen, wie Sie an dem Vortrag teilnehmen können, finden Sie hier.

 

Holger von Rybinski

 

Alle Angaben ohne Gewähr

 

Online-Streitbeilegungsplattform der EU-Kommission [VO(EU) 524/2013] | Unsere E-Mail: anfrage[at]gwup.org
  •  Contact Contact
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Sitemap
  • |
  • Admin-Login
  • |
  • © GWUP e.V.
  • Frontend