Text Size


Logo GWUP

Twitter Facebook Instagram YouTube
  • Home
  • Über uns
    • Was wir wollen
    • Mitgliedschaft
      • Info
      • Mitglied werden
    • Geschäftsstelle
    • Skeptisches Zentrum
    • Fellows
    • Wissenschaftsrat
    • Vorstand
    • Who is Who
    • Geschichte
  • Infos
    • Lexikon
    • Themen
    • Nachrichten
    • GWUP Blog
    • Downloads
    • Kalender
    • Newsletter
    • Skeptische Links
    • SkepKon-Archiv
    • Medienecho
  • Coronavirus
    • Mythen A - Z
    • Zahlen und Grafiken
  • »Skeptiker«
    • Archiv
    • e-Skeptiker
  • GWUP Shop
    • Skeptiker-Abonnement
    • Skeptiker-Abo kündigen
    • Skeptiker Einzelhefte (Print)
    • Skeptiker Einzelhefte (ePaper)
    • T-Shirts & mehr
  • Regional
    • Karte
    • Augsburg
    • Bamberg
    • Berlin
    • Dresden
    • Hamburg
    • Köln
    • Mittelfranken
    • Mittelhessen
    • München
    • Ostalb
    • Pfalz/Nordbaden
    • Rhein-Main
    • Rhein-Ruhr
    • Stuttgart
    • Wien
    • Würzburg
  • Kontakt
    • Allgemein
    • Presse
  • Aktuelle Seite:  
  • Home
  • Infos
  • wurzel
  • Aktuelles
  • Nachrichten
  • Neu: Skeptiker 4/2020

Neu: Skeptiker 4/2020

04.12.2020 (GWUP): Ab sofort im Print und als ePaper erhältlich: SKEPTIKER 4/2020

Aus dem Inhalt:

Verschwörungsdenken
Bisherige und aktuelle Entwicklungen sowie neue Befunde

Wer neigt besonders zum Glauben an Verschwörungstheorien? Welches Geschlecht, welches Alter, welche politische Einstellung sind typisch für Menschen mit Verschwörungsdenken? Wenn Forscher ihre Versuchspersonen befragen, stehen sie vor einem Problem: Nicht jeder kennt alle Verschwörungstheorien. Die Bekanntheit einzelner Geschichten, etwa über 9/11 oder die Anschläge auf die Londoner U-Bahn 2005, variiert je nach Ländern und sozialen Gruppen. Deshalb haben die Psychologen Dr. Günter Molz und Frederic Maas genannt Bermpohl ein neues Messverfahren für diese individuelle Ausprägung des generischen Verschwörungsdenkens entwickelt.

 

Kurpfuscher, Quacksalber & Co.,Teil 2: Homöopathen unterlaufen die Kurierverbote

Kurpfuscher, so nennt man „Heiler“, die ohne entsprechende Ausbildung, Studium und behördliche Zulassung arbeiten. Quacksalber verkaufen Wundermittelchen aller Art. Im zweiten und abschließenden Teil seines historischen Abrisses führt uns SKEPTIKER-Autor Michael Scholz in die Epoche vom Aufkommen der Homöopathie Anfang des 19. Jahrhunderts bis zum Heilpraktikergesetz 1939.

 

James Randi (1928 - 2020)

Mit James Randi verstarb im Oktober einer der ganz Großen der skeptischen Szene weltweit. Als Zauberkünstler faszinierte er das Publikum mit durch paranormal anmutende Kunststücke, ließ jedoch nie einen Zweifel, dass er mit cleveren Tricks arbeitete. Als Skeptiker setzte er sein Wissen ein, um Menschen mit angeblichen Psi-Fähigkeiten als Trickser zu entlarven. SKEPTIKER-Redaktionsleiterin Inge Hüsgen und GWUP-Vorsitzender Amardeo Sarma erinnern an einen Pionier des skeptischen Denkens.

 

„Diesen Leuten muss man etwas entgegensetzen“

Selbsternannte Querdenker vergleichen die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie mit NS-Methoden, manche inszenieren sich sogar als Widerstandskämpfer. Darüber unterhielt sich SKEPTIKER-Chefredakteur Bernd Harder mit Lehrkräften und Schülern der Geschwister-Scholl-Gesamtschule in Moers, die wegen eines Projekttages zur Aufklärung über Verschwörungstheorien zum Ziel eines Shitstorms geworden war.

Inhaltsverzeichnis: https://tinyurl.com/skeptiker-4-2020

 

 

Online-Streitbeilegungsplattform der EU-Kommission [VO(EU) 524/2013] | Unsere E-Mail: anfrage[at]gwup.org
  •  Contact Contact
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Sitemap
  • |
  • Admin-Login
  • |
  • © GWUP e.V.
  • Frontend