Text Size


Logo GWUP

Twitter Facebook Instagram YouTube
  • Home
  • Über uns
    • Was wir wollen
    • Mitgliedschaft
      • Info
      • Mitglied werden
    • Geschäftsstelle
    • Skeptisches Zentrum
    • Fellows
    • Wissenschaftsrat
    • Vorstand
    • Who is Who
    • Geschichte
  • Infos
    • Lexikon
    • Themen
    • Nachrichten
    • GWUP Blog
    • Downloads
    • Kalender
    • Newsletter
    • Skeptische Links
    • SkepKon-Archiv
    • Medienecho
  • Coronavirus
    • Mythen A - Z
    • Zahlen und Grafiken
  • »Skeptiker«
    • Archiv
    • e-Skeptiker
  • GWUP Shop
    • Skeptiker-Abonnement
    • Skeptiker-Abo kündigen
    • Skeptiker Einzelhefte (Print)
    • Skeptiker Einzelhefte (ePaper)
    • T-Shirts & mehr
  • Regional
    • Karte
    • Augsburg
    • Bamberg
    • Berlin
    • Dresden
    • Hamburg
    • Köln
    • Mittelfranken
    • Mittelhessen
    • München
    • Ostalb
    • Pfalz/Nordbaden
    • Rhein-Main
    • Rhein-Ruhr
    • Stuttgart
    • Wien
    • Würzburg
  • Kontakt
    • Allgemein
    • Presse
  • Aktuelle Seite:  
  • Home
  • Infos
  • wurzel
  • Aktuelles
  • Nachrichten
  • TV-Tipp: ,,ZDF-info" über Esoterik

TV-Tipp: ,,ZDF-info" über Esoterik

20.12.2020 (GWUP): In der Dokumentation „Zauber, Hexen, Heilsversprechen" auf „ZDF-Neo"  zeigen die Journalisten Rainer Fromm und Udo Frank, wie viele esoterische Strömungen auch im Jahre 2020 weltweit populär sind.

Aus der Ankündigung: „Menschen sprechen mit Kristallschädeln, besuchen Feen, verschmelzen mit Einhornenergie oder heilen sich mit Sex. Bei der Suche nach dem Sinn des Lebens in einer immer komplexeren Welt wächst bei vielen Deutschen der Irrationalismus. Am Montag, 21. Dezember 2020, 20.15 Uhr, begleitet die ZDFinfo-Doku "Zauber, Hexen, Heilsversprechen – Deutschland auf Sinnsuche" Menschen bei ihrer individuellen Suche nach Antworten und zeigt ungewöhnliche Träume, Sehnsüchte und Hoffnungen." Neben Anhängern verschiedender esoterischer Strömungen kommen auch Ethnologen, Demoskopen und andere Wissenschaftler zu Wort. Ausgestrahlt wird die 45 Minuten lange Sendung am Montag, den 21. Dezember um 20 Uhr 15.Anders als in der Ankündigung des Senders vermerkt, ist der Beitrag schon jetzt in der Mediathek abrufbar.

 

Holger von Rybinski

 

Online-Streitbeilegungsplattform der EU-Kommission [VO(EU) 524/2013] | Unsere E-Mail: anfrage[at]gwup.org
  •  Contact Contact
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Sitemap
  • |
  • Admin-Login
  • |
  • © GWUP e.V.
  • Frontend