Text Size


Logo GWUP

Twitter Facebook Instagram YouTube
  • Home
  • Über uns
    • Was wir wollen
    • Mitgliedschaft
      • Info
      • Mitglied werden
    • Geschäftsstelle
    • Skeptisches Zentrum
    • Fellows
    • Wissenschaftsrat
    • Vorstand
    • Who is Who
    • Geschichte
  • Infos
    • Lexikon
    • Themen
    • Nachrichten
    • GWUP Blog
    • Downloads
    • Kalender
    • Newsletter
    • Skeptische Links
    • SkepKon-Archiv
    • Medienecho
  • Coronavirus
    • Mythen A - Z
    • Zahlen und Grafiken
  • »Skeptiker«
    • Archiv
    • e-Skeptiker
  • GWUP Shop
    • Skeptiker-Abonnement
    • Skeptiker-Abo kündigen
    • Skeptiker Einzelhefte (Print)
    • Skeptiker Einzelhefte (ePaper)
    • T-Shirts & mehr
  • Regional
    • Karte
    • Augsburg
    • Bamberg
    • Berlin
    • Dresden
    • Hamburg
    • Köln
    • Mittelfranken
    • Mittelhessen
    • München
    • Ostalb
    • Pfalz/Nordbaden
    • Rhein-Main
    • Rhein-Ruhr
    • Stuttgart
    • Wien
    • Würzburg
  • Kontakt
    • Allgemein
    • Presse
  • Aktuelle Seite:  
  • Home
  • Infos
  • Nachrichten
  • Hexenglaube noch immer verbreitet

Nachrichten

Hexenglaube noch immer verbreitet

12.07.2011 (GWUP): Liest man die Pressemeldungen der letzten Tage, wird einem bewusst, wie aktuell der scheinbar der Vergangenheit angehörende Hexenglaube noch immer ist. So berichtet die ,,South Africa Time" von zwei Menschen, die in der Ortschaft Slovo Park in Südafrika von einem aufgebrachten Mob umgebracht wurden, weil sie der Hexerei beschuldigt wurden. Vier andere Personen wurden von der aufgebrachten Meute verletzt. Eine 67-jährige vermeintliche Hexe verbrannte, weil ihr Haus angezündet wurde, ihr 16 Jahre alter Enkel wurde durch Stiche schwer verletzt. Der 35-jährige Sohn einer anderen Frau wurde offensichtlich durch Hiebe mit einem Beil getötet. Nun ermittelt die Polizei wegen Brandstiftung und Mord. Wegen der Ähnlichkeit der Vorgehensweise vermutet die Polizei in beiden Fällen die gleichen Täter. Mittlerweile wurden 14 Verdächtige festgenommen. Die gleiche Zeitung hat seit Anfang des Jahres bereits von mehreren ähnlichen Fällen in der Gegend berichtet.


Auch in anderen Ländern ist der Glaube an Hexen noch sehr verbreitet, so im, so im südostafrikanischen Malawi. Dort werden meist ältere Frauen Opfer von Beschuldigungen, sie hätten mit ihren Hexenkräften Krankheiten und Todesfälle herbeigezaubert (Bernd Harder hatte im GWUP-Blog bereits kurz darüber berichtet . Wie Carrie Byrne von ,,Consultancy Africa Intelligence" schreibt, wird den vermeintlichen Hexen sogar Kannibalismus vorgeworfen. Manche Menschen glauben, Hexen könnten sich in Hyänen oder andere Tiere verwandeln - und natürlich fliegen. Außerdem sollen sie nachts Kinder entführen, um ihnen magische Praktiken beizubringen. Zwar gibt es auch in Malawi offiziell keine Hexerei, trotzdem werden viele ältere Frauen, gerade wenn sie alleinstehend sind, mit haarsträubenden Beschuldigungen konfrontiert.Manche dieser Frauen landen dann wegen haarsträubender Beschuldigungen im Gefängnis. Allein in Malawi sollen mehr als 80 angebliche Hexen in den Gefängnissen sitzen. Die Kautionen oder Strafen als Gegenleistung ihre Freilassung können die Seniorinnen häufig nicht zahlen. Oder sie werden Opfer von körperlichen Attacken, gesellschaftlicher Isolierung, oder gar Ex-Kommunikation. Byrne schreibt in ihrem fabelhaften Artikel, der einen guten Abriss über die derzeitige Hexenproblematik in einigen afrikanischen Ländern gibt, ganz konkret von ,,gender-based violence", also geschlechtsbasierter Gewalt, da es überwiegend Frauen trifft. Zahlreiche Organisationen in Malawi und anderswo, versuchen, das Problem in den Griff zu bekommen, und den Opfern der falschen Beschuldigungen zu helfen, so etwa der Verein ,,Stepping Stones Nigeria (SSN)", der sich für Kinder einsetzt, denen, als Hexen diskriminiert, oft Missbrauch und Folter drohen. Ein Sprecher der Organisation beklagte nach einer Tagung, die zusammen  mit dem nigerianischen Ministerium für Frauen und soziale Entwicklung abgehalten wurde, es sei bedauernswert, dass sich sogar Mitarbeiter von Institutionen, die sich eigentlich dem Schutz dieser häufig elternlosen Kinder widmen sollten, an Hexereivorwürfen beteiligten. SSN forderte auch Polizei und Justiz auf, ihre Anstrengungen bei der Ermittlung dieser Verbrechen zu verdoppeln, da es trotz zahlreicher dokumentierter Fälle bisher keine erfolgreichen Anklagen gegeben habe. Zusammen mit ihrer Kampagne gegen den Missbrauch von Kindern werde die SSN auch weiterhin die Rechte von Kindern vertreten, die der Zauberei beschuldigt würden.


HvR


Unterschriftensammlung für eine Petition an den Präsidenten von Malawi. Die Liste trägt den Titel : ,,Witches in Malawis prisons (http://www.thepetitionsite.com/1/witches-in-malawi39s-prisons/).

  • ,,Geldmacherei und Aberglaube" - Beitrag auf Deutschlandfunk Nova über Esoterik 28.01.2023 (GWUP): Welche Blüten ,,Das Geschäft mit der Sinnsuche" treibt, wird in zwei Kurzvorträgen näher beschrieben, die nun verfügbar sind. Weiterlesen
  • Über die richtige Kommunikation mit Verschwörungsgläubigen: Englischsprachiger Vortrag mit Ulrike Schiesser 20.01.2023 (GWUP): Die Psychologin Ulrike Schiesser widmet sich am Donnerstag, 26.01.2023, der Frage, wie man am besten mit Verschwörungsgläubigen kommuniziert. Weiterlesen
  • GWUP in der ZDF-Drehscheibe 14.01.2023 (GWUP): Auch die ZDF-Drehscheibe beschäftigt sich  mit dem GWUP-Prognosencheck. Weiterlesen
  • Interview zum Prognosencheck im SWR 07.01.2023 (GWUP): Auch der Prognosenscheck für das Jahr 2022 fand wieder ein großes Presseecho. Nun hat der SWR dessen Verfasser, den Mathematiker Michael Kunkel, dazu interviewt. Weiterlesen
  • Die skeptischen Termine 2023 01.01.2023 (GWUP): Das Jahr 2023 verspricht wieder viele spannende Vorträge und Events. Auf unserem Blog und im Kalender werden etliche davon zu finden sein. Vorab eine Auswahl von für 2023 geplanten Veranstaltungen, deren Termine derzeit bekannt sind. Weiterlesen
  • Prognosencheck 2022: Riesenkaninchen statt Krieg 15.12.2022 (GWUP): Das Jahr neigt sich dem Ende zu und noch immer sucht man vergeblich nach den sensationellen Nachrichten, die von Hellsehern und Wahrsagern für 2022 vorhergesagt wurden. Das Ende der Rolling Stones, ein Feuer im Schloss Neuschwanstein oder Riesenkaninchen, die eine Stadt angreifen: Nicht nur das kanadische Medium Nikki Pezaro hatte… Weiterlesen
  • Neu: Skeptiker 4/2022 08.12.2022 (GWUP) Die neue Skeptiker-Ausgabe 4/2022 ist ab sofort erhältlich. Aus dem Inhalt: Akupunktur: die neue Homöopathie? Teil 1 Die einen wollen mit Zuckerkügelchen heilen, die anderen mit Nadeln. Doch bei genauerer Betrachtung entdeckt unser Autor Udo Endruscheit viele Parallelen zwischen Akupunktur und Homöopathie. Beide erheben trotz fehlender Plausibilität den… Weiterlesen
  • Klimakrise und Haie - zwei Skeptics in the Pub im Dezember 04.12.2022 (GWUP): Zwei Vorträge von Skeptics in the Pub, als Präsenzveranstalung und online, werden im Dezember präsentiert. Weiterlesen
  • Die Quarks Science Cops über ,,Die Akte Schüßler-Salze" 27.11.2022 (GWUP): Auch die Quarks Science Cops vom WDR nehmen  nun sogenannte Schüßler-Salze kritisch unter die Lupe. Weiterlesen
  • ,,A history of human emotion"- Skeptics in the Pub geht weiter! 18.11.2022 (GWUP): Der November neigt sich dem Ende zu, aber die Skeptics in the Pub präsentieren am 24.11.22 noch einen Online-Vortrag. Weiterlesen
  • Grams´ Sprechstunde über Bachblüten und Schüßler-Salze 11.11.2022 (GWUP): In der neuen Folge ihres Podcasts erklärt Dr. Natalie Grams-Nobmann, was hinter Bachblüten und Schüßler-Salzen steckt. Weiterlesen
  • Meteorologe über Geoengineering, Chemtrails und Co. 06.11.2022 (GWUP): Auf der Website von Meteored  findet sich ein kurzer Artikel über gängige Verschwörungstheorien zum Wetter. Weiterlesen
  • Spuk und Übersinnliches 30.10.2022 (GWUP): Mehrere Beiträge beschäftigen sich dieser Tage mit dem Thema Spuk. Weiterlesen
  • Geister und Livestream - Veranstaltungen für Skeptiker 22.10.2022 (GWUP): Das Skepticamp als Livestream und ein Vortrag von Bernd Harder - der Oktober klingt mit skeptischen Vorträgen aus. Zunächst gibt es am 28. Oktober, am Vortag der alljährlich in Manchester stattfindenden QED-Konferenz, ein ,,Skeptics in the Pub online". Die Macher senden dieses Jahr live vom SkeptiCamp. Fünf Stunden lang… Weiterlesen
  • ,,Buch trifft Hirn" - Autorengespräch mit Gerd Gigerenzer 15.10.2022 (GWUP): Das Institut Kortizes setzt die Reihe „Buch trifft Hirn" am Donnerstag, 20. Oktober 2022, als Online-Veranstaltung mit Professor Gerd Gigerenzer fort. Im SKEPTIKER 1/2022 war das Buch „Klick" von Gerd Gigerenzer schon ein Thema, nun ist der Psychologe Gast bei Kortizes. In der Reihe „Buch trifft Hirn" wird… Weiterlesen
  • Podcast über das Phänomen Roswell 09.10.2022 (GWUP): Der Journalist Steve Przybilla erklärt in einem Interview das Phänomen Roswell. Weiterlesen
  • Neu: SKEPTIKER 3/2022 27.09.2022 (GWUP): Ab sofort im Print und als ePaper erhältlich. Aus dem Inhalt:Wie funktioniert Erkenntnis? Eine repräsentative Befragung Etwa jeder Fünfte in Deutschland vertraut der eigenen Erfahrung mehr als wissenschaftlichen Befunden – eine Gruppe, die durch Argumente kaum erreichbar ist. Zu diesem alarmierenden Ergebnis kommt eine repräsentative Studie des Erfurter Sozialpsychologen… Weiterlesen
  • Wahrsager, Genies und die geheime Welt der Wespen - Vorträge Anfang Oktober 30.09.2022 (GWUP): Der Oktober bietet gleich zu Beginn zahlreiche interessante Veranstaltungen. Weiterlesen
  • SkepKon 2023: Call for Papers 20.09.2023 (GWUP): Warum akzeptieren Menschen Behauptungen, ohne sie zu hinterfragen? Warum glauben so viele an Pseudowissenschaften? Wie gelingt es am besten, in der Öffentlichkeit und insbesondere in der Politik für einen wissenschaftsorientierten und evidenzbasierten Ansatz zu werben? Solche und ähnliche Fragen werden wir auf der SkepKon 2023 in Frankfurt stellen… Weiterlesen
  • ,,Homöopathie wirkt doch" - Auftakt der neuen ,,MaiThink-X"-Staffel 16.09.2022 (GWUP): Am 18.09.2022 beginnt die Herbststaffel von „MaiThink X". Zum Auftakt wird gleich das  gerade wieder heiß diskutierte Thema Homöopathie aufgegriffen. Weiterlesen
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
› ‹
Online-Streitbeilegungsplattform der EU-Kommission [VO(EU) 524/2013] | Unsere E-Mail: anfrage[at]gwup.org
  •  Contact Contact
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Sitemap
  • |
  • Admin-Login
  • |
  • © GWUP e.V.
  • Frontend