Text Size


Logo GWUP

Twitter Facebook Instagram YouTube
  • Home
  • Über uns
    • Was wir wollen
    • Mitgliedschaft
      • Info
      • Mitglied werden
    • Geschäftsstelle
    • Skeptisches Zentrum
    • Fellows
    • Wissenschaftsrat
    • Vorstand
    • Who is Who
    • Geschichte
  • Infos
    • Lexikon
    • Themen
    • Nachrichten
    • GWUP Blog
    • Downloads
    • Kalender
    • Newsletter
    • Skeptische Links
    • SkepKon-Archiv
    • Medienecho
  • Coronavirus
    • Mythen A - Z
    • Zahlen und Grafiken
  • »Skeptiker«
    • Archiv
    • e-Skeptiker
  • GWUP Shop
    • Skeptiker-Abonnement
    • Skeptiker-Abo kündigen
    • Skeptiker Einzelhefte (Print)
    • Skeptiker Einzelhefte (ePaper)
    • T-Shirts & mehr
  • Regional
    • Karte
    • Augsburg
    • Bamberg
    • Berlin
    • Dresden
    • Hamburg
    • Köln
    • Mittelfranken
    • Mittelhessen
    • München
    • Ostalb
    • Pfalz/Nordbaden
    • Rhein-Main
    • Rhein-Ruhr
    • Stuttgart
    • Wien
    • Würzburg
  • Kontakt
    • Allgemein
    • Presse
  • Aktuelle Seite:  
  • Home
  • Infos
  • Nachrichten
  • „Medizin-transparent" klärt auf

Nachrichten

„Medizin-transparent" klärt auf

20.10.2013 (GWUP):  Woche für Woche  greift das österreichische Online-Portal  „www.medizin-transparent.at" Zeitungsschlagzeilen zum Thema Medizin auf und überprüft, was von den darin aufgestellten Behauptungen zu halten ist.  

So präsentieren die Macher der Website, das Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie an der Donau-Universität Krems (in Zusammenarbeit mit der österreichischen Zweigstelle der Cochrane-Gesellschaft und dem medizinorientierten Schaffler-Verlag) auch in diesem Monat wieder eine Vielzahl aktueller Themen. Was ist beispielsweise von der Behauptung eines amerikanischen Arztes zu halten, Weizen sei einer der Hauptauslöser für Übergewicht und Krankheiten (,,Kleine Zeitung", 19.08.2013)? Stimmt es, dass Rotwein Blutgefäße vor Verkalkung schützt? Müssen Kirchgänger, die mit Weihwasser in Berührung kommen, Angst vor Infektionen haben, weil so viele andere Gläubige mit ihren Händen in das Wasser tippen? Allen diesen untersuchten Fragen liegen Thesen zugrunde, die es in Österreich in die Schlagzeilen gebracht haben. Zunächst wird die (Medien-)Quelle benannt, dann wird gefragt, ob an der jeweiligen These etwas dran sein könnte und eine kurze Antwort mit einem Punktesystem für die Beweislage gegeben (drei graue Punke: Evidenz völlig unzureichend; drei gelbe Punkte: Evidenz hoch). Bei Therapieformen wird außerdem auf die wahrscheinliche Wirksamkeit oder Unwirksamkeit verwiesen. Die Machart erinnert ein wenig an die  „Stimmt's"-Kolumne von Christoph Drösser in der „Zeit", allerdings konzentriert auf Medizinthemen und mit ausführlichen Angaben der recherchierten Quellen. Gegründet wurde das Portal vor zwei Jahren, um Menschen in Österreich einen Service anzubieten, bei dem sie  „auf ihrem Weg zu einer informierten Entscheidung unterstützt werden". Schließlich machten viele Menschen ihre Entscheidungen von Inhalten in den Zeitungen abhängig, auch wenn diese nicht wissenschaftlich belegt seien. Laien können sich mit diesem Service möglicherweise viel Recherche sparen und schnell auf evidenzbasierte Informationen zugreifen. Interessant sind diese Informationen natürlich auch für Nicht-Österreicher. Außerdem werden in einem Glossar wichtige, in medizinischen Studien und Artikeln häufig verwendete Begriffe erläutert. Als besonderen Service bieten die „Medizin-transparent"-Mitarbeiter an, Zeitungsartikel, auf die sie von Lesern aufmerksam gemacht wurden, kritisch unter die Lupe zu nehmen. Außerdem können die Artikel als Newsletter per E-Mail abonniert werden (wie übrigens auch der GWUP-Blog).

Gut gemachte Portale wie ,,www.medizin.transparent.at" sind eine willkommene Bereicherung der Medienlandschaft, weshalb wir auch in unserem Blog gerne darauf verweisen. Bereits vor zwei Jahren hat der Biologe Jörg Wipplinger, Blogger und  selbst Redakteur der Website, ein kleines Videoporträt gefertigt.

Holger von Rybinski

  • Programmtipp: ,,Wirklichkeit und Illusion" - Beitrag auf ARD alpha 03.12.2023(GWUP): ARD alpha befasst sich diese Woche damit, wie das Gehirn die Wirklichkeit wahrnimmt. Mit dabei: GWUP-Wissenschaftsratsmitglied Thomas Fraps. Die Journalistin Özlem Sarikaya präsentiert auf ARD alpha am 06. Dezember 2023 um 21 Uhr 45 das ,,Alpha-Thema-Gespräch" unter dem Titel „ Wirklichkeit und Illusion - Wenn Sinne täuschen". Aus der Ankündigung: „Ist… Weiterlesen
  • Science Busters und Skeptics in the Pub - zwei Veranstaltungen in Wien 26.11.2023 (GWUP): In den nächsten drei Wochen dürften zwei Veranstaltungen in Wien das Interesse skeptisch Denkender wecken. Weiterlesen
  • Wissensbuch des Jahres -Florian Aigner ausgezeichnet                                                                                                                Dr. Florian Aigner, GWUP-Mitglied und frisch gewählter Preisträger für das Wissensbuch des Jahres 2023 ((Copyright Brandstätter-Verlag; Gianmaria Gava)) 17.11.2023 (GWUP): Der Preis für das Wissensbuch des Jahres geht dieses… Weiterlesen
  • ,,Von Wissenschaftsfeindlichkeit und Quatsch-Therapien"-Janos und Franziska Hegedüs im Podcast der Medical Tribune 11.11.2023 (GWUP): Anouschka Wasner von der Medical Tribune spricht mit dem Ehepaar Hegedüs über ihr Engagement gegen Wissenschaftsfeindlichkeit. Weiterlesen
  • Hoaxilla im nächsten Jahr auch live 05.11.2023 (GWUP): Die Hoaxilla-Macher kündigen für nächstes Jahr Live-Termine in mehreren Städten an. Weiterlesen
  • Cara Santa Maria zu Gast beim European Skeptics Podcast 28.10.2023 (GWUP): Cara Santa Maria ist Gast in der aktuellen Folge des European Skeptics Podcast. Weiterlesen
  • Vorträge von Skeptics in the Pub im November 22.10.2023 (GWUP): Schon mal vormerken: Auch der kommende Monat bietet wieder interessante Vorträge bei Skeptics in the Pub. Weiterlesen
  • Vorträge und Ausstellung - GWUP Mittelfranken bei der Langen Nacht der Wissenschaften in Nürnberg 15.10.2023 (GWUP):Die GWUP-Regionalgruppe Mittelfranken beteiligt sich am 21. Oktober an der Langen Nacht der Wissenschaften in Nürnberg. Weiterlesen
  • Call for Papers – SkepKon 2024 in Augsburg 09.10.2023 (GWUP): Pseudowissenschaftliche Mythen, Verschwörungstheorien und Esoterik findet man in allen Bereichen unserer Gesellschaft. Werfen Sie mit uns einen kritischen Blick darauf, und bereichern Sie mit Ihrem Vortrag unsere wissbegierige Gemeinschaft! Fragen wir uns: Wie gestalten wir eine Zukunft, in der unsere Kinder den Wert kritischen Denkens und wissenschaftlicher Fakten… Weiterlesen
  • Edzard Ernst und Skeptics in the Pub - zwei Veranstaltungen im Oktober in Wien 07.10.2023 (GWUP): Im Oktober dürften zwei Veranstaltungen in Wien das Interesse skeptisch Denkender wecken. Weiterlesen
  • ,,Der Spiegel" über Achtsamkeitstrainings 30.09.2023 (GWUP): Achtsamkeits- und Yogakurse boomen. Der Spiegel erörtert in seiner aktuellen Titelgeschichte das Für und Wider von Entspannungstechniken. Weiterlesen
  • Neu: Skeptiker 3/2023 20.09.2023 (GWUP): Die neue SKEPTIKER-Ausgabe 3/2023 ist ab sofort erhältlich. Aus dem Inhalt: "Ist das noch Waldorf oder kann das weg?“, dieses Motto hatte der Bund der Freien Waldorfschulen für seine Delegiertentagung Anfang des Jahres gewählt. Man kann es als bezeichnend sehen für die Position der Waldorfpädagogik zwischen dem Bestreben… Weiterlesen
  • Skeptics in the Pub über Fakten und Fehlannahmen zu Burgen                                                                                                                                                          Dr. Jochen Blom, Bio-Informatiker und Burgenexperte, auf Recherche in Arkeden, Rumänien 15.09.2023 (GWUP): Ein ungewöhnliches Thema präsentiert Jochen Blom am 27. September bei den Skeptics in the Pub in Köln:  „Faszination Burg - Fakten und Fehlannahmen zu Burgen in Realität und Fiktion". Weiterlesen
  • NLP, Persönlichkeitstypen nach Farben und andere unbewiesene Methoden bei Skeptics in the Pub Wien 10.09.2023 (GWUP): Die Wiener Skeptiker:innen der Gesellschaft für kritisches Denken präsentieren am 13. September einen Vortrag über pseudowissenschaftliche Coachingmethoden. Weiterlesen
  • Zauberkunst und Skepsis im BR-Podcast 03.09.2023 (GWUP): Einige der größten Skeptiker waren Zauberkünstler. Im BR erläutert nun ein Beitrag, wie Wissenschaft und Zauberkunst sich gegenseitig beeinflusst haben. Weiterlesen
  • Neuer European Skeptics Podcast und und ein alter Moon-Hoax 26.08.2023 (GWUP): Folge 392  des European Skeptics Podcast ist online, wieder gefüllt mit interessanten Themen. Weiterlesen
  • Noch zwei Termine im August 17.08.2023 (GWUP): Auch in den nächsten Tagen kann man sich  über weitere abendliche Online-Veranstaltungen zu wissenschaftlichen Themen freuen. Weiterlesen
  • Skeptics in the Pub und die Genome 12.08.2023 (GWUP): Diese Woche können sich Skeptiker auf einen Vortrag des Biologen Fabian Deister freuen, der als Präsenzveranstaltung und als Online-Übertragung zu sehen sein wird. Weiterlesen
  • Nerds und unnützes Wissen in der Medizin- neue Folge von Grams´ Sprechstunde 05.08.2023 (GWUP): Dr. Natalie Grams-Nobmann begrüßt in ihrem Podcast diese Woche den Neurowissenschaftler Dr. Jens Foell. Weiterlesen
  • Vortrag zu Mondmythen jetzt online 29.07.2023(GWUP): Im Juni war Frau Prof. Prof. Kristin Teßmar-Raible bei den Skeptics in the Pub in Wien zu Gast. Ihr Vortrag ist jetzt auch auf Youtube abrufbar. Weiterlesen
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
› ‹
Online-Streitbeilegungsplattform der EU-Kommission [VO(EU) 524/2013] | Unsere E-Mail: anfrage[at]gwup.org
  •  Contact Contact
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Sitemap
  • |
  • Admin-Login
  • |
  • © GWUP e.V.
  • Frontend