Text Size

Logo GWUP



Twitter Facebook Instagram YouTube
  • Home
  • Über uns
    • Was wir wollen
    • Mitgliedschaft
      • Info
      • Mitglied werden
    • Geschäftsstelle
    • Skeptisches Zentrum
    • Fellows
    • Wissenschaftsrat
    • Vorstand
    • Who is Who
    • Geschichte
  • Infos
    • Lexikon
    • Themen
    • Nachrichten
    • GWUP Blog
    • Downloads
    • Kalender
    • Newsletter
    • Skeptische Links
    • SkepKon-Archiv
    • Medienecho
  • Coronavirus
    • Mythen A - Z
    • Zahlen und Grafiken
  • »Skeptiker«
    • Archiv
    • e-Skeptiker
  • GWUP Shop
    • Skeptiker-Abonnement
    • Skeptiker Einzelhefte (Print)
    • Skeptiker Einzelhefte (ePaper)
    • Skeptiker Sonderheft (e-Paper)
    • T-Shirts & mehr
  • Regional
    • Karte
    • Augsburg
    • Bamberg
    • Berlin
    • Dresden
    • Hamburg
    • Köln
    • Mittelfranken
    • Mittelhessen
    • München
    • Ostalb
    • Pfalz/Nordbaden
    • Rhein-Main
    • Rhein-Ruhr
    • Stuttgart
    • Wien
    • Würzburg
  • Kontakt
  • Aktuelle Seite:  
  • Home
  • Infos
  • Nachrichten
  • wurzel
  • Zeitschrift
  • Ein Buch für wohlsituierte westliche Impfgegner

Nachrichten

Ein Buch für wohlsituierte westliche Impfgegner

Cover Sieveking

David Sieveking

Eingeimpft

Familie mit Nebenwirkungen

Verlag Herder, Freiburg 2018,

320 Seiten, € 22,–

Eine Rezension von Dr. Natalie Grams

Erscheint in SKEPTIKER 3/2018, erhältlich ab Mitte September

Betrachtet man im Buchhandel die Angebote zum Thema Impfen, so fällt sofort auf, dass die Sparte von impfkritischen Büchern dominiert ist. Man kommt daran praktisch nicht vorbei, und so werden ratsuchende Eltern zunehmend verunsichert statt informiert, was die Vorzüge von Impfungen als Schutz vor schweren Krankheiten ihrer Kinder betrifft. Der Blick ins Internet macht dies keineswegs besser. Ein Ratgeber, der junge Eltern sachlich und fundiert, aber auch mit einer persönlichen Ansprache zum Thema Impfen informiert, wäre also mehr als wünschenswert, und so habe ich „Eingeimpft“ geradezu erwartet. Doch das Buch enttäuscht auf der ganzen Linie. Zwar ist es durchaus gut und packend geschrieben, teils richtiggehend berührend mit seinen autobiografischen Zügen. Aber genau das macht letztlich das Kernproblem des Buches aus.

Das Buch ist in der Sparte Sachbuch erschienen, verzichtet aber leider genau auf die Sachlichkeit, die in dieser sowieso schon extrem emotionalisierten Debatte dringend nötig ist. Das zeigt sich schon am völligen Fehlen von Quellenangaben, was der Autor damit entschuldigt, dass er nie beabsichtigt habe, einen Ratgeber zu schreiben. Vielmehr sei das Buch allein als Autobiografie zu sehen. Ist er wirklich so naiv, anzunehmen, dass er sich so aus der Affäre ziehen kann? Zu glauben, er könne mit einem solchen lapidaren Hinweis die Verantwortung abwälzen, die mit einer solchen Veröffentlichung zwangsläufig verbunden ist?

Das Buch erscheint vorab zum gleichnamigen Dokumentar-Kinofilm, der schon jetzt breite Aufmerksamkeit findet. Er wurde immerhin auch von öffentlich-rechtlichen Sendern gefördert, was ihm einen Glaubwürdigkeitsbonus verschafft und insofern nicht ohne Wirkung bleiben wird. Auf „Wirkung“ ist auch im Buch durchgängig alles angelegt. Leider jedoch nicht in dem Sinne, dass über die Sinnhaftigkeit und Sicherheit und die soziale wie medizinische Bedeutung von Impfungen aufgeklärt wird, sondern insofern, als es altbekannte unsinnige Ängste (Aluminium! Chemie! Autismus!) schürt. Viele längst widerlegte und richtiggestellte Falschbehauptungen werden erhoben, aber nicht sachlich geklärt, sondern bedeutungsschwanger stehen gelassen.

Allein den Ängsten der Partnerin des Autors und Mutter der späteren gemeinsamen Kinder wird unendlich Raum gegeben. Der Autor selbst beschreibt zwar vermeintlich aufrichtig bemüht seine Suche nach den richtigen Antworten, doch letztlich ist und bleibt er medizinischer Laie, der vieles nicht bis zur notwendigen Tiefe durchdringt. Und auch wenn er im Vorwort des Buches jede Verantwortung von sich weist – er trägt sie bei diesem sensiblen Thema dennoch und erst recht. Sind das Leben und die Gesundheit von Kindern betroffen, kann niemand sich mit „Ich wollte einfach mal meine persönliche Geschichte aufschreiben“ herausreden. Das dürfte er auch genau wissen, denn weshalb sonst weist er ausdrücklich eben diese Verantwortung zurück? Dies gibt sehr zu denken.

Bitterer Beigeschmack

Einzelne Meinungen und Einschätzungen, wie die seiner Partnerin (einer bekannten Film-Musikkomponistin, die auch die Musik zum zugehörigen Film geschrieben hat), der Hebamme, der anthroposophischen Kinderärztin, eines Paul-Ehrlich-Instituts-„Aussteigers“, eines einzelnen Forschers in Afrika, über dessen Hypothesen die Wissenschaftsgemeinschaft gerade erst die Diskussion beginnt, zählen für Vater Sieveking mehr als der anerkannte Stand der Wissenschaft. So sät das Buch gewollt oder ungewollt Zweifel an Impfungen und idealisiert ein verzerrtes Konzept des individuellen Impfens jenseits des wissenschaftlichen Evidenzbegriffs. Mehr oder weniger folgerichtig entscheidet das Paar sich dann auch für eine bis drei unterschiedliche Impfungen für die beiden Töchter. Davon erwartet die Familie ein insgesamt besser trainiertes Immunsystem. Dass Herdenschutz wichtig ist für Kinder anderer Paare, die jedoch nicht geimpft werden können, kümmert die Eltern ebenso wenig wie der tatsächliche Krankheitsschutz für ihre Kinder – vor diesem primären Hintergrund muss die „selektive“ Impfentscheidung geradezu unsinnig erscheinen. Es bleibt ein mehr als bitterer Beigeschmack und das Gefühl, dass hier zwar persönliche Freiheitsrechte verteidigt werden, dies jedoch auf Kosten der Rationalität und im Falle des Impfens auf Kosten unser aller Gesundheit.

Da ich auch den Film vorab sehen konnte (der Mitte September in den deutschen Kinos anläuft), kann ich sagen, dass mir das Buch konzeptionell durchaus besser gefallen hat. Es kommt mit einer sympathischen Leseransprache daher und ist aus dem Elternalltag heraus geschrieben, es geht mehr ins Detail, berichtet genauer und in weiten Teilen auch gut verständlich und richtig. Doch der Subtext bleibt: Besser man verlässt sich auf sein Gefühl. Wer weiß denn schon, ob man den anerkannten Experten und der Studienlage vertrauen kann? Und ist es nicht insgesamt besser, ein Freidenker (im geschützten „Biotop“ Berlin Kreuzberg) zu sein, als sich vernünftiges Handeln von der Wissenschaftsgemeinschaft „einimpfen“ zu lassen? Letztlich bleibt das Buch ein Zeugnis westlichen Überlegenheitsgefühls, eines „Uns-geht’s-zu-gut“-Wohlstandsmaden-Gehabes, das angesichts des Blicks in weniger glückliche Weltgegenden wie Afrika oder Indien beschämen muss.

 

  • Schon mal vormerken: ,,The Skeptics Guide to the Future" 25.06.2022 (GWUP): Steven Novella hat ein neues Buch angekündigt. Weiterlesen
  • Online-Vortrag: ,,The Sunny Sides and Dark Sides of Being a Skeptic" 17.06.2022 (GWUP): Schon am Donnerstag präsentieren die britischen Skeptiker den nächsten Online-Vortrag. Weiterlesen
  • MDR-Podcast mit Schwerpunktthema ,,Homöopathie" 10.06.2022 (GWUP): Im neuen Format „Kekulés Gesundheits-Kompass" präsentiert der MDR diese Woche das Schwerpunktthema Homöopathie. Weiterlesen
  • Skeptics in the Pub und Kortizes: Termine im Juni 04.06.2022 (GWUP): Mindestens zwei interessante Online-Vorträge im Juni könnten für Skeptiker und andere wissenschaftlich Interessierte von Belang sein. Weiterlesen
  • ,,Quarks Daily" über Horoskope 28.05.2022(GWUP): Der populärwissenschaftliche Podcast  „Quarks Daily" des Westdeutschen Rundfunks widmet sich in einer aktuellen Folge dem Thema Horoskope. Weiterlesen
  • Aktueller Jahresbericht der Sekten-Info NRW veröffentlicht 21.05.2022(GWUP): Die Sekten-Info Nordrhein-Westfalen präsentiert einen interessanten Überblick über Anfragen, die sie im letzten Jahr erreicht haben. Weiterlesen
  • Übersinnliche Begegnungen- Diskussion im ORF 14.05.2022 (GWUP): Die „Barbara-Karlich-Show" hat sich vergangene Woche dem Thema „Engel und Lichtwesen" gewidmet. Mit dabei: GWUP-Mitglied und Sachbuchautor Edmund Berndt. Weiterlesen
  • Paranormales und Skepsis und Skeptics in the Pub: Termine im Mai 06.05.2022 (GWUP): Auch im Mai gibt es wieder interessante Vorträge, online und als Präsenzveranstaltungen. Weiterlesen
  • ,,Alternativmedizin" und Gesundheitskompetenz: Natalie Grams-Nobmann im FAZ-Podcast 30.04.2022 (GWUP): Im F.A.Z-Gesundheitspodcast ist diesmal Dr. Natalie Grams-Nobmann vom GWUP-Wissenschaftsrat zu Gast. Weiterlesen
  • Wirtschaftspsychologe Kanning über umstrittene Coaching-Methoden 22.04.2022 (GWUP): Der Wirtschaftspsychologe Prof. Uwe Peter Kanning beschäftigt sich in seiner aktuellen Kolumne damit, wie bestimmte Coaching-Angebote vermarktet werden. Weiterlesen
  • Wissenschaftskommunikation und Wahrsager - Termine im April 17.04.2022 (GWUP): Im April setzen die britischen Skeptiker ihre Online-Vorträge fort. Diesmal geht es darum, wie Wissenschaft richtig kommuniziert wird. Außerdem geht ,,Vom Reiz des Übersinnlichen" weiter. Weiterlesen
  • European Skeptics Congress 2022 Wien: Jetzt Tickets sichern 09.04.2022 (GWUP): Nach coronabedingter Pause findet vom 9.-11. September 2022 wieder ein European Skeptics Congress (ESC) statt. Der ESC ist die gemeinsame Konferenz der europäischen Skeptikerorganisationen, die sich im Dachverband des European Council of Skeptical Organisations (ECSO) zusammengeschlossen haben. Er findet alle zwei Jahre jeweils in einem anderen europäischen Land… Weiterlesen
  • Vortragsreihe ,,Vom Reiz des Übersinnlichen-Paranormales und Skepsis" startet im April 02.04.2022 (GWUP): Das Institut Kortizes und die Regionalgruppe Mittelfranken der GWUP präsentieren auch dieses Jahr wieder die Vortragsreihe „Vom Reiz des Übersinnlichen". Weiterlesen
  • Neu: Skeptiker 1/2022 25.03.2022 (GWUP): Ab sofort im Print und als ePaper erhältlich. Aus dem Inhalt: Heilpflanzen – natürlich, sicher, wirksam? Pflanzliche Stoffe wie Kurkuma genießen einen guten Ruf als natürliche und sanfte Gesundmacher für alle Lebenslagen. Doch jedes wirksame Mittel bringt auch Nebenwirkungen mit sich, schreibt die Heidelberger Biochemikerin Dr. Petra Schling, die… Weiterlesen
  • Alien Contact und Reisen zu großen Sternen - Kortizes-Symposium im April 19.03.2022 (GWUP): Drei spannende Tage bietet das Institut Kortizes denjenigen, die sich für außerirdisches Leben interessieren. Weiterlesen
  • Deutschlandfunk Kultur über Ufos 13.03.2022 (GWUP): In einem umfangreichen Radiobeitrag widmet sich Deutschlandfunk Kultur dem Glauben vieler Menschen an Ufos. Weiterlesen
  • ,,Skeptics in the Pub online" im März 06.03.2022 (GWUP): Auch im März präsentieren die britischen Skeptiker wieder zwei Online-Vorträge. Weiterlesen
  • ,,Quarks Daily" über Homöopathie und falsche Erinnerungen im WDR-Podcast 26.02.2022 (GWUP): „Quarks Daily" befasst sich in einer aktuellen Folge mit der „alternativen" Heilmethode. Weiterlesen
  • Ö1 und die Sprache der Gurus 19.02.2022 (GWUP): Zwei interessante Radiobeiträge auf Ö1 beschäftigen sich mit Esoterik auf Social Media sowie der Sprache von Sekten und Gurus. Weiterlesen
  • ,,Skeptics in the Pub" über den ,,Moonhoax" 13.02.2022 (GWUP): Ganz aktuell auf „Skeptics in the Pub online": Ein Vortrag zur oft gehörten Behauptung, die Mondlandung habe gar nicht stattgefunden. Weiterlesen
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
› ‹
Online-Streitbeilegungsplattform der EU-Kommission [VO(EU) 524/2013] | Unsere E-Mail: anfrage[at]gwup.org
  •  Contact Contact
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Sitemap
  • |
  • Admin-Login
  • |
  • © GWUP e.V.