Text Size

Logo GWUP



Twitter Facebook Instagram YouTube
  • Home
  • Über uns
    • Was wir wollen
    • Mitgliedschaft
      • Info
      • Mitglied werden
    • Geschäftsstelle
    • Skeptisches Zentrum
    • Fellows
    • Wissenschaftsrat
    • Vorstand
    • Who is Who
    • Geschichte
  • Infos
    • Lexikon
    • Themen
    • Nachrichten
    • GWUP Blog
    • Downloads
    • Kalender
    • Newsletter
    • Skeptische Links
    • SkepKon-Archiv
    • Medienecho
  • Coronavirus
    • Mythen A - Z
    • Zahlen und Grafiken
  • »Skeptiker«
    • Archiv
    • e-Skeptiker
  • GWUP Shop
    • Skeptiker-Abonnement
    • Skeptiker Einzelhefte (Print)
    • Skeptiker Einzelhefte (ePaper)
    • Skeptiker Sonderheft (e-Paper)
    • T-Shirts & mehr
  • Regional
    • Karte
    • Augsburg
    • Bamberg
    • Berlin
    • Dresden
    • Hamburg
    • Köln
    • Mittelfranken
    • Mittelhessen
    • München
    • Ostalb
    • Pfalz/Nordbaden
    • Rhein-Main
    • Rhein-Ruhr
    • Stuttgart
    • Wien
    • Würzburg
  • Kontakt
  • Aktuelle Seite:  
  • Home
  • Infos
  • Nachrichten
  • wurzel
  • Zeitschrift
  • Weltweit einmaliges Werk

Nachrichten

Weltweit einmaliges Werk

Patrick Vermeren

A Skeptic's HR Dicitonary

The Good - the Bad - and the partially True

The ultimate self-defense guide for CEOs, HR professionals, I/O Students and Employees

Londerzeel (Belgien) 2019, 1117 S., ISBN 9-78908763478, € 125,-

Cover Vermeren

 

Evidenzbasiertes Management ist ein aus den USA kommender Ansatz, der auf den Prinzipien der Evidenzbasierung aufbaut. Entscheidungen von Führungskräften und Personalmanagern sollen nicht mehr allein auf Grundlage intuitiver Eindrücke oder persönlicher Erfahrungen erfolgen, sondern vielmehr mit der besten verfügbaren Evidenz aus der wissenschaftlichen Forschung verknüpft werden.

Diesem Ansatz sieht sich der Autor verpflichtet und sieht darüber hinaus sogar eine moralische Pflicht zu einem evidenzbasierten Human Resources Management (HRM). Denn niemand möchte zum Narren gehalten werden oder viel Zeit und Geld in unwirksame beziehungsweise fragwürdige Methoden und Vorstellungen investieren. Doch fundierte Erkenntnisse und etablierte Methoden aus der Forschung setzen sich nur mühsam in der Praxis um. Angeboten und nachgefragt wird oft, was schön ausschaut, sich verkaufen und mit möglichst geringem (Denk-)Aufwand umsetzen lässt.

Dieses Buch richtet sich nicht an die unerschütterlichen Gläubigen, die emotional oder ideologisch so verstrickt sind, dass sie wahrscheinlich psychologische Abwehrreaktionen zeigen werden. Der Autor wendet sich vielmehr an die Menschen, die keine falschen Informationen verbreiten oder falschen Mythen anhängen möchten, sondern ihr Verhalte  an professionellen und moralischen Standards ausrichten wollen. Darunter fallen auch diejenigen, die sich zu einzelnen Themen und Theorien bisher noch keine tiefgehenden Gedanken gemacht haben. Einfach, weil ihnen die Zeit fehlt, um sich intensiv mit den verschiedenen Behauptungen auseinanderzusetzen und entsprechende wissenschaftliche Literatur zu sichten. Vermeren hat diese anspruchsvolle Arbeit übernommen und präsentiert seine Ergebnisse auf über 1100 Seiten.

Der Autor hat ein Theorie-Empirie-Raster erstellt, das zwischen den Polen „schlechte“ und „solide Theorie“ sowie zwischen „empirisch bestätigt“ und „widerlegt“ differenziert. Nach diesen Kriterien ordnet Vermeren die im Buch behandelten Theorien in ein Koordinatensystem ein und verschafft dem Leser somit eine rasche Orientierung. Zu Beginn des Buches erklärt er die Vorteile einer wissenschaftlichen Herangehensweise und warum Pseudowissenschaften unmoralisch sind. In den folgenden Kapiteln behandelt er 25 gängige Mythen, Urbane Legenden, Modeerscheinungen und Fälle von komplettem Unfug. Dazu gehören sowohl Klassiker wie NLP, Grafologie, Trainings mit Pferden und
Organisationsaufstellung nach Bernd Hellinger, als auch die Transaktionsanalyse oder die bei Managern beliebte Bedürfnispyramide nach Maslow.

In diese Kategorie werden auch in der Praxis dominierende Persönlichkeitstests, wie Insights Discovery oder der Myers-Briggs-Typenindikator (MBTI), eingeordnet. Der MBTI basiert auf den Konzepten des Schweizer Psychiaters Carl Gustav Jung. Diese wurden vor rund 100 Jahren entwickelt, als die wissenschaftliche Psychologie noch in den Kinderschuhen steckte. Das theoretische Fundament sei nach modernen wissenschaftlichen Maßstäben nicht solide, die Gütekriterien nicht überzeugend, so der Autor.

Grundsätzlich wird die Einteilung von Menschen in Typen der enormen Variation menschlicher Eigenschaften nicht ansatzweise gerecht. Doch auch so gängige Glaubenssätze, wonach die Effektivität unserer Kommunikation nur zu 7 % vom Inhalt, zu 55 % von der Körpersprache und zu 38 % von stimmlichen Anteilen abhänge, werden auf ihre Evidenz hin bewertet. In 15 weiteren Kapiteln beschäftigt sich Vermeren mit Themen, deren Effektivität teilweise belegt sind, wie Online-Trainings oder Feedback. Auch aktuelle Themen wie die Selbstorganisation von Teams, Big Data und HR Analytics oder die teils ideologisch anmutenden Verheißungen der „Positiven Psychologie“ werden überzeugend reflektiert.

Widerspricht die Theorie gültigen Theorien, oder rationalem Denken oder stellt sich gar als unüberprüfbar heraus? Gibt es nur eine gut gemachte Studie oder mehrere und wurden die Ergebnisse von unabhängigen Wissenschaftlern reproduziert? Ist die Methodik der Untersuchung unangemessen oder liegen sogar systematische Überprüfungen (Metaanalysen) vor? Zum Abschluss stellt der Autor in 15 Kapiteln Theorien und Praktiken vor, die mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit als bestätigt angesehen werden dürfen. Dazu gehören eine Darstellung der besten Prädiktoren für berufliche Leistung bzw. Erfolg und die Konsequenzen für eine evidenzbasierte Personalauswahl. Auch zeigen 40 Jahre Forschung, dass Trainings zur Verhaltensmodellierung für den Erwerb sozial-kommunikativer Fähigkeiten gute Evidenz aufweisen. Das Gleiche gilt für einige Maßnahmen in der Personalentwicklung, die zumindest zufriedenstellende Effektstärken vorweisen können.

Patrick Vermeren ist HR-Experte, Berater, Coach und im Vorstand der belgischen Skeptikerorganisation SKEPP. Sein Buch schließt eine große Lücke im internationalen Sachbuchsegment. Es ist ihm mit dieser enormen Fleißarbeit gelungen, ein weltweit einmaliges Nachschlagewerk zusammenzustellen, das hoffentlich eine weite Verbreitung finden wird. Weitere Infos und Probekapitel stehen hier zur Verfügung.

Rouven Schäfer

Erstmals veröffentlicht in: Skeptiker 1/2020

  • Schon mal vormerken: ,,The Skeptics Guide to the Future" 25.06.2022 (GWUP): Steven Novella hat ein neues Buch angekündigt. Weiterlesen
  • Online-Vortrag: ,,The Sunny Sides and Dark Sides of Being a Skeptic" 17.06.2022 (GWUP): Schon am Donnerstag präsentieren die britischen Skeptiker den nächsten Online-Vortrag. Weiterlesen
  • MDR-Podcast mit Schwerpunktthema ,,Homöopathie" 10.06.2022 (GWUP): Im neuen Format „Kekulés Gesundheits-Kompass" präsentiert der MDR diese Woche das Schwerpunktthema Homöopathie. Weiterlesen
  • Skeptics in the Pub und Kortizes: Termine im Juni 04.06.2022 (GWUP): Mindestens zwei interessante Online-Vorträge im Juni könnten für Skeptiker und andere wissenschaftlich Interessierte von Belang sein. Weiterlesen
  • ,,Quarks Daily" über Horoskope 28.05.2022(GWUP): Der populärwissenschaftliche Podcast  „Quarks Daily" des Westdeutschen Rundfunks widmet sich in einer aktuellen Folge dem Thema Horoskope. Weiterlesen
  • Aktueller Jahresbericht der Sekten-Info NRW veröffentlicht 21.05.2022(GWUP): Die Sekten-Info Nordrhein-Westfalen präsentiert einen interessanten Überblick über Anfragen, die sie im letzten Jahr erreicht haben. Weiterlesen
  • Übersinnliche Begegnungen- Diskussion im ORF 14.05.2022 (GWUP): Die „Barbara-Karlich-Show" hat sich vergangene Woche dem Thema „Engel und Lichtwesen" gewidmet. Mit dabei: GWUP-Mitglied und Sachbuchautor Edmund Berndt. Weiterlesen
  • Paranormales und Skepsis und Skeptics in the Pub: Termine im Mai 06.05.2022 (GWUP): Auch im Mai gibt es wieder interessante Vorträge, online und als Präsenzveranstaltungen. Weiterlesen
  • ,,Alternativmedizin" und Gesundheitskompetenz: Natalie Grams-Nobmann im FAZ-Podcast 30.04.2022 (GWUP): Im F.A.Z-Gesundheitspodcast ist diesmal Dr. Natalie Grams-Nobmann vom GWUP-Wissenschaftsrat zu Gast. Weiterlesen
  • Wirtschaftspsychologe Kanning über umstrittene Coaching-Methoden 22.04.2022 (GWUP): Der Wirtschaftspsychologe Prof. Uwe Peter Kanning beschäftigt sich in seiner aktuellen Kolumne damit, wie bestimmte Coaching-Angebote vermarktet werden. Weiterlesen
  • Wissenschaftskommunikation und Wahrsager - Termine im April 17.04.2022 (GWUP): Im April setzen die britischen Skeptiker ihre Online-Vorträge fort. Diesmal geht es darum, wie Wissenschaft richtig kommuniziert wird. Außerdem geht ,,Vom Reiz des Übersinnlichen" weiter. Weiterlesen
  • European Skeptics Congress 2022 Wien: Jetzt Tickets sichern 09.04.2022 (GWUP): Nach coronabedingter Pause findet vom 9.-11. September 2022 wieder ein European Skeptics Congress (ESC) statt. Der ESC ist die gemeinsame Konferenz der europäischen Skeptikerorganisationen, die sich im Dachverband des European Council of Skeptical Organisations (ECSO) zusammengeschlossen haben. Er findet alle zwei Jahre jeweils in einem anderen europäischen Land… Weiterlesen
  • Vortragsreihe ,,Vom Reiz des Übersinnlichen-Paranormales und Skepsis" startet im April 02.04.2022 (GWUP): Das Institut Kortizes und die Regionalgruppe Mittelfranken der GWUP präsentieren auch dieses Jahr wieder die Vortragsreihe „Vom Reiz des Übersinnlichen". Weiterlesen
  • Neu: Skeptiker 1/2022 25.03.2022 (GWUP): Ab sofort im Print und als ePaper erhältlich. Aus dem Inhalt: Heilpflanzen – natürlich, sicher, wirksam? Pflanzliche Stoffe wie Kurkuma genießen einen guten Ruf als natürliche und sanfte Gesundmacher für alle Lebenslagen. Doch jedes wirksame Mittel bringt auch Nebenwirkungen mit sich, schreibt die Heidelberger Biochemikerin Dr. Petra Schling, die… Weiterlesen
  • Alien Contact und Reisen zu großen Sternen - Kortizes-Symposium im April 19.03.2022 (GWUP): Drei spannende Tage bietet das Institut Kortizes denjenigen, die sich für außerirdisches Leben interessieren. Weiterlesen
  • Deutschlandfunk Kultur über Ufos 13.03.2022 (GWUP): In einem umfangreichen Radiobeitrag widmet sich Deutschlandfunk Kultur dem Glauben vieler Menschen an Ufos. Weiterlesen
  • ,,Skeptics in the Pub online" im März 06.03.2022 (GWUP): Auch im März präsentieren die britischen Skeptiker wieder zwei Online-Vorträge. Weiterlesen
  • ,,Quarks Daily" über Homöopathie und falsche Erinnerungen im WDR-Podcast 26.02.2022 (GWUP): „Quarks Daily" befasst sich in einer aktuellen Folge mit der „alternativen" Heilmethode. Weiterlesen
  • Ö1 und die Sprache der Gurus 19.02.2022 (GWUP): Zwei interessante Radiobeiträge auf Ö1 beschäftigen sich mit Esoterik auf Social Media sowie der Sprache von Sekten und Gurus. Weiterlesen
  • ,,Skeptics in the Pub" über den ,,Moonhoax" 13.02.2022 (GWUP): Ganz aktuell auf „Skeptics in the Pub online": Ein Vortrag zur oft gehörten Behauptung, die Mondlandung habe gar nicht stattgefunden. Weiterlesen
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
› ‹
Online-Streitbeilegungsplattform der EU-Kommission [VO(EU) 524/2013] | Unsere E-Mail: anfrage[at]gwup.org
  •  Contact Contact
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Sitemap
  • |
  • Admin-Login
  • |
  • © GWUP e.V.