Text Size

Logo GWUP



Twitter Facebook Instagram YouTube
  • Home
  • Über uns
    • Was wir wollen
    • Mitgliedschaft
      • Info
      • Mitglied werden
    • Geschäftsstelle
    • Skeptisches Zentrum
    • Fellows
    • Wissenschaftsrat
    • Vorstand
    • Who is Who
    • Geschichte
  • Infos
    • Lexikon
    • Themen
    • Nachrichten
    • GWUP Blog
    • Downloads
    • Kalender
    • Newsletter
    • Skeptische Links
    • SkepKon-Archiv
    • Medienecho
  • Coronavirus
    • Mythen A - Z
    • Zahlen und Grafiken
  • »Skeptiker«
    • Archiv
    • e-Skeptiker
  • GWUP Shop
    • Skeptiker-Abonnement
    • Skeptiker Einzelhefte (Print)
    • Skeptiker Einzelhefte (ePaper)
    • Skeptiker Sonderheft (e-Paper)
    • T-Shirts & mehr
  • Regional
    • Karte
    • Augsburg
    • Bamberg
    • Berlin
    • Dresden
    • Hamburg
    • Köln
    • Mittelfranken
    • Mittelhessen
    • München
    • Ostalb
    • Pfalz/Nordbaden
    • Rhein-Main
    • Rhein-Ruhr
    • Stuttgart
    • Wien
    • Würzburg
  • Kontakt
  • Aktuelle Seite:  
  • Home
  • Infos
  • Nachrichten
  • wurzel
  • Skeptiker 1/2016, Woran glauben Skeptiker, Teil 1: Literatur

Nachrichten

Skeptiker 1/2016, Woran glauben Skeptiker, Teil 1: Literatur

Robert Mestel, Anton Rupert Laireiter, Markos Maragkos, Wolfgang Hell, AndreasHergovich: Woran glauben Skeptiker? Teil 1, Skeptiker 1-2016

Weiterführende Literatur (als PDF)

Albani C, Bailer H, Blaser G, Geyer M, Brähler E, Grulke N (2003). Psychometrische Überprüfung der Skala "Transpersonales Vertrauen" (TPV) in einer repräsentativen Bevölkerungsstichprobe. Transpersonale Psychologie und Psychotherapie 9: 86-98
Albani, C., Bailer, H., Blaser, G., Geyer, M., Brähler, E. & Grulke, N. (2002). Erfassung religiöser und spiritueller Einstellungen. Psychother Psych Med 2002; 52(7): 306-313.
Asendorpf, J. B. & Neyer, F. J. (2012). Psychologie der Persönlichkeit. 5. Auflage. Springer.
Belschner, W. (1997/ 2003). Manual zur Skala Transpersonales Vertrauen (TPV). Unveröffentlichtes Manuskript. Univ. Oldenburg, Institut für Psychologie, Abt. Gesundheits- & Klinische Psychologie.
Belschner, W. (2008). Die Skala Transpersonales Vertrauen. Prävention, 31, Heft 2, 40-41.
Belschner, W. (2012). Die Skala Transpersonales Vertrauen. In Belschner, W., Erwachen. Qigong als Weg in die Freiheit. Oldenburg: BIS-Verlag. 209-214.
Brugger, P., Surbeck, W. & Loetscher, T. (2007). Pseudoneglect in representational space: Effekts of magical ideation. Acta Neuropsychologica, 5, (12), 1-7.
Bucher, A. (2007). Psychologie der Spiritualität: Handbuch. Weinheim: Beltz.
Bucher, A. (2008). Wer sind die „nur“ Spirituellen? Eine spiritualitätspsychologische empirische Pilotstudie. Wege zum Menschen, 60 (5), 460-471.
Dawkins, R. (2007). Der Gotteswahn. Berlin: Ullstein.
Duhme, C. (2010). Eine Untersuchung zum Glauben an Paranormales im Zusammenhang mit illusorischer Korrelation. Unveröffentlichte Bachelorarbeit, Universität Münster.
Edgell, P. & Gerteils, J. & Hartmann, D. (2006). Atheists as “Other”- Moral Boundaries and Cultural Membership in American Society. American Sociological Review, 71: 211-234.
Farias, M., Newheiser, AK, Kahane, G. & de Toledo, Z. (2013). Scientic faith: Belief in science increases in the face of stress and existential anxiety. Journal of experimental social psychology, 49 (6), 1210-1213.
Hainzl, G.C. (2009). Religiosität und Glaube an paranormal Phänomene im Hinduismus. Unveröffentlichte psychologische Diplomarbeit, Universität Wien.
Haller M.& Janes E. (1996). Religion und Kirche. Soziale Determinanten von Kirchlichkeit und Religiosität in Österreich. In: Haller M. (Hrsg.): Österreich im Wandel, S. 243 - 274. Wien: Verlag für Geschichte und Politik.
Hansen, GP (1992). CSICOP and the Sceptics: An Overview. The Journal of the American Society for Psychical Research, 86 (1), 19-63.
Hergovich, A., Schott, R. & Arendasy, M. (2008). On the relationship between paranormal belief and schizotypy among adolescents. Personality and Individual Differences, 45, 119-125.
Houran, J., Harvey, J., Lange, IR. (2001). Clinical relevance of the two-factor Rasch version of the Revised Paranormal Belief Scale. Personality and Individual Differences, Volume 31, Issue 3, 371–382.
Huntley, C. & Peeters, T. (2005). Paranormal beliefs, religious beliefs and personality correlates. Paper presented in April 2005 at Manchester Metropolitan University. www.ethesis.net/paranormal/paranormal.pdf
Irwin, HJ (2009). The psychology of paranormal belief: A researcher´s handbook. Hertfordshire: University of Hertfordshire Press.
Irwin, HJ. (2004). Reality testing and the formation of paranormal beliefs: a constructive replication. Journal of the Society for psychical research, 68 (3), 876, 143-152.
Kappauf, H. (2011). Wunder sind möglich. Spontanheilung bei Krebs. Freiburg: Kreuz-Verlag.
Krucoff MW, Crater SW, Gallup D, Blankenship JC, Cuffe M, Guarneri M, Krieger RA, Kshettry VR, Morris K, Oz M, Pichard A, Sketch MH Jr, Koenig HG, Mark D, Lee KL. (2005). Music, imagery, touch, and prayer as adjuncts to interventional cardiac care: the Monitoring and Actualisation of Noetic Trainings (MANTRA) II randomised study. Lancet, 6-22; 366 (9481): 211-7.
Kurtz, P. (1998). Leserumfrage der CSICOP Zeitschrift „Skeptical Inquirer“. Unveröffentlichtes Manuskript.
Lange, R., Irwin, HJ. & Houran, J. (2000). Top-down purification of Tobacyk’s Revised Paranormal Belief Scale. Personality and Individual Differences Volume 29, Issue 1, 131–156.
Larson, EJ & Witham, L (1998). Leading scientists still reject God. Nature. 394, 23, 313.
Mestel, R. (2013). Fragebogen zur Erklärung letzter Fragen (FELF). Unveröffentlichtes Arbeitspapier.
Mestel, R. (2014). Unveröffentlichte Auswertung der Evaluation der GWUP-Konferenzen von 2006-2014.
Miklousic, I., Mlacic, B. & Milas, G. (2012). Paranormal beliefs and personality traits in croatia. Journal for General Social Issues, 01; 21:181-201.
Pflügl, C. (2013). Ist das Glück abergläubisch? Messung des Aberglaubens und der Zusammenhang mit dem Glauben an Glück. Unveröffentlichte psychologische Diplomarbeit, Universität Wien.
Pickel, G. (2013). Religionsmonitor, Religiosität im internationalen Vergleich. Bertelsmann. www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen/GP_Religionsmonitor_verstehen_was_verbindet_Religioesitaet_im_internationalen_Vergleich.pdf
Pollack, D. & Müller, O. (2013). Religionsmonitor 2013 – Bertelsmann. http://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen/GP_Religionsmonitor_verstehen_was_verbindet_Religioesitaet_und_Zusammenhalt_in_Deutschland.pdf
Reichel, S. (2004). Die Beeinflussung des Wohlbefindens durch den Glauben an das Paranormale. Unveröffentlichte psychologische Diplomarbeit, Universität Wien.
Rost, D.H. (2009). Intelligenz. Mythen und Fakten. Weinheim: Beltz.
Runehov, ALC (2007). Sacred or Neural?: The Potential of Neuroscience to Explain Religious Experience. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Schmundt, H. (2011). Gottlose Trendsetter. SPIEGEL, 30, 106-107.
Spitzer, M. (2013). Rotkäppchen und der Stress … und die Wissenschaft. Nervenheilkunde, 32, 595-597. www.schattauer.de/de/magazine/uebersicht/...a-z/.../download.html
Tobacyk, J. & Milford, G. (1983). Belief in paranormal phenomena: Assessment instrument development and implications for personality functioning. Journal of Personality and Social Psychology, Vol 44(5), 1029-1037.
Tobacyk, JJ. (2004) A revised paranormal belief scale. The International Journal of Transpersonal Studies, 23, 94-98.
Utsch M., Klein, C. (2011) Religion, Religiosität, Spiritualität. Bestimmungsversuche für komplexe Begriffe. In: Klein C., Berth H., Balck F. (Hg.): Gesundheit – Religion – Spiritualität.Konzepte, Befunde und Erklärungsansätze (25–46). Juventa: Weinheim.
Vaas, R. & Blume, M. (2009). Gott, Gene und Gehirn. Warum Glaube nützt - Die Evolution der Religiosität. Stuttgart: Hirzel.
Von Kuenheim, A. (2011). Eine Untersuchung zum Glauben an Paranormales im Zusammenhang mit dem Ankereffekt. Unveröffentlichte Bachelorarbeit Psychologie Universität Münster.
Wiseman, R. & Watt, C. (2006). Belief in psychic ability and the misattribution hypothesis: A qualitative review. British Journal of Psychology, 97, 323-338.
Wunder, E. (1996). Wer sind die Skeptiker? Skeptiker, 3, 88-98.
Wunder, E. (1997). Leserumfrage 1997, Ergebnisse und Analysen. Unveröffentlichtes Arbeitspapier der GWUP, Roßdorf.
Wunder, E. (1998). Skeptiker-Leserumfrage 1997: Die Ergebnisse. Skeptiker, 1, 3.
Wunder, E. (2000). Reader-Kritik an „Skeptiker“-Bewegungen. Forum Parawissenschaften e.V. Unveröffentlichter Reader. Sandhausen, Selbstverlag.
Yung-Jong, S., Ming-Hsun, W., Wai-Cheong, CT & Frances, C. (2010). Paranormal beliefs and religiosity: Chinese Version of the revised Paranormal Belief Scale. Psychological Reports 107:2, 367-382.
Zuckerman, M., Silberman, J., & Hall, J.A. (2013). The relation between intelligence and religiosity: A meta-analysis and some proposed explanations. Personality and Social Psychology Review, 17, 325-354.
Zuckerman, P. (2014). Living a secular life. New answers to old questions. London: The Penguin Press HC.

  • Schon mal vormerken: ,,The Skeptics Guide to the Future" 25.06.2022 (GWUP): Steven Novella hat ein neues Buch angekündigt. Weiterlesen
  • Online-Vortrag: ,,The Sunny Sides and Dark Sides of Being a Skeptic" 17.06.2022 (GWUP): Schon am Donnerstag präsentieren die britischen Skeptiker den nächsten Online-Vortrag. Weiterlesen
  • MDR-Podcast mit Schwerpunktthema ,,Homöopathie" 10.06.2022 (GWUP): Im neuen Format „Kekulés Gesundheits-Kompass" präsentiert der MDR diese Woche das Schwerpunktthema Homöopathie. Weiterlesen
  • Skeptics in the Pub und Kortizes: Termine im Juni 04.06.2022 (GWUP): Mindestens zwei interessante Online-Vorträge im Juni könnten für Skeptiker und andere wissenschaftlich Interessierte von Belang sein. Weiterlesen
  • ,,Quarks Daily" über Horoskope 28.05.2022(GWUP): Der populärwissenschaftliche Podcast  „Quarks Daily" des Westdeutschen Rundfunks widmet sich in einer aktuellen Folge dem Thema Horoskope. Weiterlesen
  • Aktueller Jahresbericht der Sekten-Info NRW veröffentlicht 21.05.2022(GWUP): Die Sekten-Info Nordrhein-Westfalen präsentiert einen interessanten Überblick über Anfragen, die sie im letzten Jahr erreicht haben. Weiterlesen
  • Übersinnliche Begegnungen- Diskussion im ORF 14.05.2022 (GWUP): Die „Barbara-Karlich-Show" hat sich vergangene Woche dem Thema „Engel und Lichtwesen" gewidmet. Mit dabei: GWUP-Mitglied und Sachbuchautor Edmund Berndt. Weiterlesen
  • Paranormales und Skepsis und Skeptics in the Pub: Termine im Mai 06.05.2022 (GWUP): Auch im Mai gibt es wieder interessante Vorträge, online und als Präsenzveranstaltungen. Weiterlesen
  • ,,Alternativmedizin" und Gesundheitskompetenz: Natalie Grams-Nobmann im FAZ-Podcast 30.04.2022 (GWUP): Im F.A.Z-Gesundheitspodcast ist diesmal Dr. Natalie Grams-Nobmann vom GWUP-Wissenschaftsrat zu Gast. Weiterlesen
  • Wirtschaftspsychologe Kanning über umstrittene Coaching-Methoden 22.04.2022 (GWUP): Der Wirtschaftspsychologe Prof. Uwe Peter Kanning beschäftigt sich in seiner aktuellen Kolumne damit, wie bestimmte Coaching-Angebote vermarktet werden. Weiterlesen
  • Wissenschaftskommunikation und Wahrsager - Termine im April 17.04.2022 (GWUP): Im April setzen die britischen Skeptiker ihre Online-Vorträge fort. Diesmal geht es darum, wie Wissenschaft richtig kommuniziert wird. Außerdem geht ,,Vom Reiz des Übersinnlichen" weiter. Weiterlesen
  • European Skeptics Congress 2022 Wien: Jetzt Tickets sichern 09.04.2022 (GWUP): Nach coronabedingter Pause findet vom 9.-11. September 2022 wieder ein European Skeptics Congress (ESC) statt. Der ESC ist die gemeinsame Konferenz der europäischen Skeptikerorganisationen, die sich im Dachverband des European Council of Skeptical Organisations (ECSO) zusammengeschlossen haben. Er findet alle zwei Jahre jeweils in einem anderen europäischen Land… Weiterlesen
  • Vortragsreihe ,,Vom Reiz des Übersinnlichen-Paranormales und Skepsis" startet im April 02.04.2022 (GWUP): Das Institut Kortizes und die Regionalgruppe Mittelfranken der GWUP präsentieren auch dieses Jahr wieder die Vortragsreihe „Vom Reiz des Übersinnlichen". Weiterlesen
  • Neu: Skeptiker 1/2022 25.03.2022 (GWUP): Ab sofort im Print und als ePaper erhältlich. Aus dem Inhalt: Heilpflanzen – natürlich, sicher, wirksam? Pflanzliche Stoffe wie Kurkuma genießen einen guten Ruf als natürliche und sanfte Gesundmacher für alle Lebenslagen. Doch jedes wirksame Mittel bringt auch Nebenwirkungen mit sich, schreibt die Heidelberger Biochemikerin Dr. Petra Schling, die… Weiterlesen
  • Alien Contact und Reisen zu großen Sternen - Kortizes-Symposium im April 19.03.2022 (GWUP): Drei spannende Tage bietet das Institut Kortizes denjenigen, die sich für außerirdisches Leben interessieren. Weiterlesen
  • Deutschlandfunk Kultur über Ufos 13.03.2022 (GWUP): In einem umfangreichen Radiobeitrag widmet sich Deutschlandfunk Kultur dem Glauben vieler Menschen an Ufos. Weiterlesen
  • ,,Skeptics in the Pub online" im März 06.03.2022 (GWUP): Auch im März präsentieren die britischen Skeptiker wieder zwei Online-Vorträge. Weiterlesen
  • ,,Quarks Daily" über Homöopathie und falsche Erinnerungen im WDR-Podcast 26.02.2022 (GWUP): „Quarks Daily" befasst sich in einer aktuellen Folge mit der „alternativen" Heilmethode. Weiterlesen
  • Ö1 und die Sprache der Gurus 19.02.2022 (GWUP): Zwei interessante Radiobeiträge auf Ö1 beschäftigen sich mit Esoterik auf Social Media sowie der Sprache von Sekten und Gurus. Weiterlesen
  • ,,Skeptics in the Pub" über den ,,Moonhoax" 13.02.2022 (GWUP): Ganz aktuell auf „Skeptics in the Pub online": Ein Vortrag zur oft gehörten Behauptung, die Mondlandung habe gar nicht stattgefunden. Weiterlesen
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
› ‹
Online-Streitbeilegungsplattform der EU-Kommission [VO(EU) 524/2013] | Unsere E-Mail: anfrage[at]gwup.org
  •  Contact Contact
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Sitemap
  • |
  • Admin-Login
  • |
  • © GWUP e.V.