Text Size


Logo GWUP

Twitter Facebook Instagram YouTube
  • Home
  • Über uns
    • Was wir wollen
    • Mitgliedschaft
      • Info
      • Mitglied werden
    • Geschäftsstelle
    • Skeptisches Zentrum
    • Fellows
    • Wissenschaftsrat
    • Vorstand
    • Who is Who
    • Geschichte
  • Infos
    • Lexikon
    • Themen
    • Nachrichten
    • GWUP Blog
    • Downloads
    • Kalender
    • Newsletter
    • Skeptische Links
    • SkepKon-Archiv
    • Medienecho
  • Coronavirus
    • Mythen A - Z
    • Zahlen und Grafiken
  • »Skeptiker«
    • Archiv
    • e-Skeptiker
  • GWUP Shop
    • Skeptiker-Abonnement
    • Skeptiker-Abo kündigen
    • Skeptiker Einzelhefte (Print)
    • Skeptiker Einzelhefte (ePaper)
    • T-Shirts & mehr
  • Regional
    • Karte
    • Augsburg
    • Bamberg
    • Berlin
    • Dresden
    • Hamburg
    • Köln
    • Mittelfranken
    • Mittelhessen
    • München
    • Ostalb
    • Pfalz/Nordbaden
    • Rhein-Main
    • Rhein-Ruhr
    • Stuttgart
    • Wien
    • Würzburg
  • Kontakt
    • Allgemein
    • Presse
  • Aktuelle Seite:  
  • Home
  • Infos
  • Nachrichten
  • wurzel
  • Konstantin Meyl, Skalarwellen & die „neue Physik“ (Skeptiker 3/2010)

Nachrichten

Konstantin Meyl, Skalarwellen & die „neue Physik“ (Skeptiker 3/2010)

Einer der bekanntesten Vertreter der deutschen Freie-Energie-Szene dürfte Prof. Dr.-Ing. Konstantin Meyl sein (1), der an der FH Furtwangen Leistungselektronik und alternative Energietechnik lehrt. Ausgangspunkt seiner weit reichenden Theorien ist eine von ihm selbst entwickelte einheitliche Feldtheorie, nach der sich Wirbel des elektrischen Feldes im Raum als elektromagnetische Longitudinalwellen ausbreiten.

In der Physik werden Phänomene als Wellen bezeichnet, bei denen durch zeitlich und räumlich veränderliche Störungen eines Feldes Energie, aber keine Materie transportiert wird. Longitudinale Wellen werden dadurch charakterisiert, dass die Störungen entlang der Ausbreitungsrichtung orientiert sind. Die bekanntesten Beispiele dafür sind Schallwellen in Gasen oder Flüssigkeiten, bei denen Druck bzw. Dichte ihren jeweiligen Ruhewert in schneller Folge über- und unterschreiten.

Elektromagnetische Wellen sind jedoch transversale Wellen – ähnlich wie bei den Wellen auf einer Wasseroberfläche sind die Störungen senkrecht zur Ausbreitungsrichtung ausgerichtet (s. Abbildungen).

Sk 3 10 longi Screenshot 23.04.2016 11 32 17


Schema einer longitudinalen Welle in einer Feder (a) bzw. Schallwelle in einem Gas (b). Der Abstand der Windungen bzw. die Dichte ändern sich periodisch entlang der Ausbreitungsrichtung (v), deren Richtung der der anregenden Kraft (F) entspricht.
Quelle: Alonso, M.; Finn, E. J. (1992): Physics. Addison-Wesley Publishing Company, Harlow.

Sk 3 10 elektro Screenshot 23.04.2016 11 33 20

Schema einer elektromagnetischen Welle. Elektrisches (E) und magnetisches (B) Feld liegen senkrecht zueinander und zur Ausbreitungsrichtung (X). Die dargestellte Welle ist linear in Y-Richtung polarisiert, entsprechend der Richtung des elektrischen Feldes.
Quelle: Alonso, M.; Finn, E. J. (1992): Physics. Addison-Wesley Publishing
Company, Harlow.


Anhand der Maxwell-Gleichungen, die alle Phänomene des Elektromagnetismus zuverlässig beschreiben (Fließbach 1997), lässt sich leicht nachvollziehen, dass es im Vakuum oder in Luft keine elektromagnetischen Longitudinalwellen geben kann.

Meyl, der dafür den Begriff der Skalarwellen eingeführt hat, will die Maxwell-Gleichungen um zusätzliche Terme erweitert haben, beruft sich aber letztendlich nur auf die Wellengleichung (Meyl 2001), die für eine vollständige Beschreibung elektromagnetischer Wellen alleine nicht ausreicht.

Kritiker wie der Darmstädter Mathematiker Gerhard W. Bruhn haben Meyl zahlreiche Rechenfehler nachgewiesen (Bruhn 2001, 2002); z. B. zeigt Meyl in Vorträgen und Artikeln regelmäßig Verteilungen des elektromagnetischen Feldes in der Nähe eines Hertz'schen Dipols und weist dort auf longitudinale Anteile hin, vergisst aber zu erwähnen, dass diese Anteile keine Wellen sind und mit zunehmender Entfernung rasch abklingen.

Ernstzunehmende empirische Hinweise auf elektromagnetische Longitudinalwellen sind ebenfalls nicht bekannt. Da das  Spektrum elektromagnetischer Wellen je nach Frequenz bzw. Wellenlänge scheinbar so unterschiedliche Erscheinungen wie Radio- und Mikrowellen, Infrarotstrahlung, sichtbares Licht, UV-, Röntgen- und Gammastrahlung umfasst, gibt es keinen Mangel an verwertbaren experimentellen Befunden. Aus der Optik ist z. B. bekannt, dass Licht sich in zwei unterschiedliche, senkrecht zueinander stehende Polarisationskomponenten aufspalten lässt, die nicht miteinander interferieren.

Seit den frühen Tagen der Rundfunktechnik weiß man, dass bei Stabantennen der Empfang am schlechtesten ist, wenn die Antenne in Richtung des Senders zeigt, und am besten, wenn sie senkrecht zu dieser Richtung steht. Diese Beobachtungen lassen sich am einfachsten dadurch erklären, dass elektromagnetische Wellen keine longitudinale Komponente besitzen.

Meyl vertreibt unterschiedliche Bausätze, mit "deren Hilfe der interessierte Praktiker eigene Erfahrungen machen" und  "eine vollständige Skalarwellen-Übertragungsstrecke" aufbauen und vorführen kann. Das einfache Demo-Set (2), das im  Wesentlichen aus zwei Platinen mit aufgedruckten Spulen, einem einfachen Funktionsgenerator und zwei imposanten Metallkugeln besteht, wurde vom Institut für Gravitationsforschung der Göde-Wissenschaftsstiftung untersucht, die  gegenüber alternativen Ideen in der Physik als sehr aufgeschlossen gilt.

Der Gutachter kommt in seinem Bericht aber zu einem vernichtenden Ergebnis (3): Minderwertige Komponenten und unzureichende Beschreibungen der vorgeschlagenen Versuche, die seitens Meyl ein erschreckend schlechtes Verständnis der verwendeten Hochfrequenztechnik offenbaren. Sämtliche mit Meyls Demo-Set gemachten Beobachtungen lassen sich ganz ohne Skalarwellen interpretieren. Mehr noch: Die von Meyl behauptete verlustfreie drahtlose Energieübertragung findet nicht statt, da Sender und Empfänger durch einen unscheinbaren Draht verbunden sein müssen!


Philippe Leick

 

Anmkerungen:

(1) Manfred Dworschak: Schwarzwälder Kopernikus. Der Spiegel 21/2001,

http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-19237596.html, Zugriff am 23.07.2010.
(2) http://www.k-meyl.de/xt_shop/product_info.php?info=p6_Demo-Set.html, am Zugriff am 23.07.2010.
(3) Herbert Weidner: "Analyse eines Teslaschwingkreises oder Was ist dran an Skalarwellen?", 2001,http://www.gravitation.org/Mey-Experimentiersatz_Langerversion.pdf, Zugriff am 23.07.2010.

 

Literatur


Fließbach, T. (1997): Elektrodynamik. 2. Auflage, Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg.
Konstantin Meyl, K. (2001): Scalar Waves: Theory and Experiments. Journal of Scientific Exploration, 15: 199–205.
Bruhn, G. W. (2001): On the Existence of K. Meyl‘s scalar waves. Journal of Scientific Exploration, 15: 206–210.
Bruhn, G. W. (2002): Can Longitudinal Electromagnetic Waves Exist?, Journal of Scientific Exploration, 16: 359–362.

  • Science Busters und Skeptics in the Pub - zwei Veranstaltungen in Wien 26.11.2023 (GWUP): In den nächsten drei Wochen dürften zwei Veranstaltungen in Wien das Interesse skeptisch Denkender wecken. Weiterlesen
  • Wissensbuch des Jahres -Florian Aigner ausgezeichnet                                                                                                                Dr. Florian Aigner, GWUP-Mitglied und frisch gewählter Preisträger für das Wissensbuch des Jahres 2023 ((Copyright Brandstätter-Verlag; Gianmaria Gava)) 17.11.2023 (GWUP): Der Preis für das Wissensbuch des Jahres geht dieses… Weiterlesen
  • ,,Von Wissenschaftsfeindlichkeit und Quatsch-Therapien"-Janos und Franziska Hegedüs im Podcast der Medical Tribune 11.11.2023 (GWUP): Anouschka Wasner von der Medical Tribune spricht mit dem Ehepaar Hegedüs über ihr Engagement gegen Wissenschaftsfeindlichkeit. Weiterlesen
  • Hoaxilla im nächsten Jahr auch live 05.11.2023 (GWUP): Die Hoaxilla-Macher kündigen für nächstes Jahr Live-Termine in mehreren Städten an. Weiterlesen
  • Cara Santa Maria zu Gast beim European Skeptics Podcast 28.10.2023 (GWUP): Cara Santa Maria ist Gast in der aktuellen Folge des European Skeptics Podcast. Weiterlesen
  • Vorträge von Skeptics in the Pub im November 22.10.2023 (GWUP): Schon mal vormerken: Auch der kommende Monat bietet wieder interessante Vorträge bei Skeptics in the Pub. Weiterlesen
  • Vorträge und Ausstellung - GWUP Mittelfranken bei der Langen Nacht der Wissenschaften in Nürnberg 15.10.2023 (GWUP):Die GWUP-Regionalgruppe Mittelfranken beteiligt sich am 21. Oktober an der Langen Nacht der Wissenschaften in Nürnberg. Weiterlesen
  • Call for Papers – SkepKon 2024 in Augsburg 09.10.2023 (GWUP): Pseudowissenschaftliche Mythen, Verschwörungstheorien und Esoterik findet man in allen Bereichen unserer Gesellschaft. Werfen Sie mit uns einen kritischen Blick darauf, und bereichern Sie mit Ihrem Vortrag unsere wissbegierige Gemeinschaft! Fragen wir uns: Wie gestalten wir eine Zukunft, in der unsere Kinder den Wert kritischen Denkens und wissenschaftlicher Fakten… Weiterlesen
  • Edzard Ernst und Skeptics in the Pub - zwei Veranstaltungen im Oktober in Wien 07.10.2023 (GWUP): Im Oktober dürften zwei Veranstaltungen in Wien das Interesse skeptisch Denkender wecken. Weiterlesen
  • ,,Der Spiegel" über Achtsamkeitstrainings 30.09.2023 (GWUP): Achtsamkeits- und Yogakurse boomen. Der Spiegel erörtert in seiner aktuellen Titelgeschichte das Für und Wider von Entspannungstechniken. Weiterlesen
  • Neu: Skeptiker 3/2023 20.09.2023 (GWUP): Die neue SKEPTIKER-Ausgabe 3/2023 ist ab sofort erhältlich. Aus dem Inhalt: "Ist das noch Waldorf oder kann das weg?“, dieses Motto hatte der Bund der Freien Waldorfschulen für seine Delegiertentagung Anfang des Jahres gewählt. Man kann es als bezeichnend sehen für die Position der Waldorfpädagogik zwischen dem Bestreben… Weiterlesen
  • Skeptics in the Pub über Fakten und Fehlannahmen zu Burgen                                                                                                                                                          Dr. Jochen Blom, Bio-Informatiker und Burgenexperte, auf Recherche in Arkeden, Rumänien 15.09.2023 (GWUP): Ein ungewöhnliches Thema präsentiert Jochen Blom am 27. September bei den Skeptics in the Pub in Köln:  „Faszination Burg - Fakten und Fehlannahmen zu Burgen in Realität und Fiktion". Weiterlesen
  • NLP, Persönlichkeitstypen nach Farben und andere unbewiesene Methoden bei Skeptics in the Pub Wien 10.09.2023 (GWUP): Die Wiener Skeptiker:innen der Gesellschaft für kritisches Denken präsentieren am 13. September einen Vortrag über pseudowissenschaftliche Coachingmethoden. Weiterlesen
  • Zauberkunst und Skepsis im BR-Podcast 03.09.2023 (GWUP): Einige der größten Skeptiker waren Zauberkünstler. Im BR erläutert nun ein Beitrag, wie Wissenschaft und Zauberkunst sich gegenseitig beeinflusst haben. Weiterlesen
  • Neuer European Skeptics Podcast und und ein alter Moon-Hoax 26.08.2023 (GWUP): Folge 392  des European Skeptics Podcast ist online, wieder gefüllt mit interessanten Themen. Weiterlesen
  • Noch zwei Termine im August 17.08.2023 (GWUP): Auch in den nächsten Tagen kann man sich  über weitere abendliche Online-Veranstaltungen zu wissenschaftlichen Themen freuen. Weiterlesen
  • Skeptics in the Pub und die Genome 12.08.2023 (GWUP): Diese Woche können sich Skeptiker auf einen Vortrag des Biologen Fabian Deister freuen, der als Präsenzveranstaltung und als Online-Übertragung zu sehen sein wird. Weiterlesen
  • Nerds und unnützes Wissen in der Medizin- neue Folge von Grams´ Sprechstunde 05.08.2023 (GWUP): Dr. Natalie Grams-Nobmann begrüßt in ihrem Podcast diese Woche den Neurowissenschaftler Dr. Jens Foell. Weiterlesen
  • Vortrag zu Mondmythen jetzt online 29.07.2023(GWUP): Im Juni war Frau Prof. Prof. Kristin Teßmar-Raible bei den Skeptics in the Pub in Wien zu Gast. Ihr Vortrag ist jetzt auch auf Youtube abrufbar. Weiterlesen
  • Patriarchat und Hebammen - Vortrag und ein Podcast 22.07.2023 (GWUP): „Grams´Sprechstunde" und „Skeptics in the Pub online" präsentieren zwei Beiträge, die nicht nur für Skeptiker interessant sind. Weiterlesen
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
› ‹
Online-Streitbeilegungsplattform der EU-Kommission [VO(EU) 524/2013] | Unsere E-Mail: anfrage[at]gwup.org
  •  Contact Contact
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Sitemap
  • |
  • Admin-Login
  • |
  • © GWUP e.V.
  • Frontend