Text Size

Logo GWUP



Twitter Facebook Instagram YouTube
  • Home
  • Über uns
    • Was wir wollen
    • Mitgliedschaft
      • Info
      • Mitglied werden
    • Geschäftsstelle
    • Skeptisches Zentrum
    • Fellows
    • Wissenschaftsrat
    • Vorstand
    • Who is Who
    • Geschichte
  • Infos
    • Lexikon
    • Themen
    • Nachrichten
    • GWUP Blog
    • Downloads
    • Kalender
    • Newsletter
    • Skeptische Links
    • SkepKon-Archiv
    • Medienecho
  • Coronavirus
    • Mythen A - Z
    • Zahlen und Grafiken
  • »Skeptiker«
    • Archiv
    • e-Skeptiker
  • GWUP Shop
    • Skeptiker-Abonnement
    • Skeptiker Einzelhefte (Print)
    • Skeptiker Einzelhefte (ePaper)
    • Skeptiker Sonderheft (e-Paper)
    • T-Shirts & mehr
  • Regional
    • Karte
    • Augsburg
    • Bamberg
    • Berlin
    • Dresden
    • Hamburg
    • Köln
    • Mittelfranken
    • Mittelhessen
    • München
    • Ostalb
    • Pfalz/Nordbaden
    • Rhein-Main
    • Rhein-Ruhr
    • Stuttgart
    • Wien
    • Würzburg
  • Kontakt
  • Aktuelle Seite:  
  • Home
  • Infos
  • Nachrichten
  • wurzel
  • Quanten-Teleportation (Skeptiker 3/2006)

Nachrichten

Quanten-Teleportation (Skeptiker 3/2006)

Sk 3 2006 Kasten WQT

Mit Star Trek hat die Quanten-Teleportation wenig zu tun. Das grundlegende Funktionsprinzip ist in der Abb. skizziert.  Alice möchte einen ihr unbekannten Quantenzustand X an Bob (Alice und Bob sind die üblichen Namen von Sender und Empfänger in der Quanteninformationstheorie) schicken.

Sie kann nicht einfach alle Eigenschaften des Zustandes messen und diese Informationen auf normalem Weg an Bob übertragen, da gemäß der Heisenberg'schen Unschärferelation komplementäre Variablen nicht gleichzeitig mit beliebiger Genauigkeit bestimmbar sind.

Stattdessen nutzen Alice und Bob ein Paar verschränkter Hilfssysteme A und B (üblicherweise Photonen), von denen sie jeweils ein Exemplar bekommen. Alice führt nun X und A zusammen und misst eine globale Eigenschaft dieses Paares, wobei sie sorgsam darauf achten muss, die Verschränkung zwischen A und B nicht zu stören. Dadurch werden A und X miteinander verschränkt, wodurch X auch automatisch mit B verschränkt wird.

Alice kennt dabei weder den Zustand von X noch von A (es ergibt auch gar keinen Sinn, von den Zuständen des einzelnen Teilchens zu sprechen). Sie überträgt auf normalem, klassischem Weg das Ergebnis ihrer Messung an Bob, der – in Abhängigkeit von Alices Resultat – eine bestimmte Manipulation mit seinem Hilfssystem B durchführt. B wird dabei in den ursprünglichen Zustand von X transformiert, der also von Alice zu Bob übertragen worden ist.

Dabei kennen Alice und Bob diesen Zustand während ihres Experimentes zu keinem Zeitpunkt. Es ist auch keine Kopie von X hergestellt worden, da der Originalzustand von X während der Verschränkung mit A zerstört worden ist ("No-Cloning-Theorem"). Kritiker könnten nun noch einwenden, X sei gar nicht auf B übertragen worden – schließlich tauschen Alice und Bob auf direktem Weg nur Information aus, keine Materie. Den Zustand von X zu übertragen ist aber genau so gut, denn ob Bobs System das "Originalsystem X" ist oder nur ein in allen Aspekten identisches, lässt sich in keinem Quanten-Teleportation Experiment klären.

Ob der Begriff "Teleportation" (vom griechischen tele, entfernt, und dem lateinischen portare, tragen) dem Phänomen
gerecht wird, kann dennoch bezweifelt werden – obwohl er aus PR-Sicht natürlich ein naheliegender Glücksgriff war und sich daher sofort durchgesetzt hat!

Experimente dieser Art sind in letzter Zeit tatsächlich durchgeführt worden, u.a. an der Universität Innsbruck, und haben die grundsätzliche Durchführbarkeit der Quantenteleportation eindrucksvoll bewiesen. Dabei kam eine Variante zur Anwendung, bei der X im Voraus bekannt ist (die gesuchte Eigenschaft der Photonen wurde vorher bestimmt und nur die "richtigen" wurden weiterverwendet). Der Zustand von X wurde gerade so gewählt, dass Bob auf seine Manipulation verzichten und die klassische Nachricht daher entfallen kann, wodurch sein verschränktes Hilfsphoton B instantan zu X wird.

Bei Experimenten dieser Art muss sehr penibel darauf geachtet werden, dass nichts die Verschränkung der Teilchen stört, sie also sehr gut von ihrer Umgebung isoliert sind. Das ist bei Photonen noch relativ leicht machbar, da die Anwesenheit von Luftmolekülen sie kaum beeinflusst und die Verschränkung auch die Einkopplung in eine optische Faser meistens überlebt. Aber schon bei einzelnen Atomen ist der Aufwand zur Erzeugung und Erhaltung der Verschränkung enorm, bei weitaus komplexeren Gebilden wie Lebewesen dürfte es vollkommen aussichtslos sein.

Vorschläge, mit Hilfe der Quanten-Teleportation das aus zahlreichen Science-Fiction-Romanen bekannte "Beamen" durchzuführen, sind daher auch meistens nicht ganz ernst gemeint.

Philippe Leick

Literatur:
Zeilinger, A. (2000): Quanten-Teleportation. Spektrum der Wissenschaft, 6/2000.

  • Schon mal vormerken: ,,The Skeptics Guide to the Future" 25.06.2022 (GWUP): Steven Novella hat ein neues Buch angekündigt. Weiterlesen
  • Online-Vortrag: ,,The Sunny Sides and Dark Sides of Being a Skeptic" 17.06.2022 (GWUP): Schon am Donnerstag präsentieren die britischen Skeptiker den nächsten Online-Vortrag. Weiterlesen
  • MDR-Podcast mit Schwerpunktthema ,,Homöopathie" 10.06.2022 (GWUP): Im neuen Format „Kekulés Gesundheits-Kompass" präsentiert der MDR diese Woche das Schwerpunktthema Homöopathie. Weiterlesen
  • Skeptics in the Pub und Kortizes: Termine im Juni 04.06.2022 (GWUP): Mindestens zwei interessante Online-Vorträge im Juni könnten für Skeptiker und andere wissenschaftlich Interessierte von Belang sein. Weiterlesen
  • ,,Quarks Daily" über Horoskope 28.05.2022(GWUP): Der populärwissenschaftliche Podcast  „Quarks Daily" des Westdeutschen Rundfunks widmet sich in einer aktuellen Folge dem Thema Horoskope. Weiterlesen
  • Aktueller Jahresbericht der Sekten-Info NRW veröffentlicht 21.05.2022(GWUP): Die Sekten-Info Nordrhein-Westfalen präsentiert einen interessanten Überblick über Anfragen, die sie im letzten Jahr erreicht haben. Weiterlesen
  • Übersinnliche Begegnungen- Diskussion im ORF 14.05.2022 (GWUP): Die „Barbara-Karlich-Show" hat sich vergangene Woche dem Thema „Engel und Lichtwesen" gewidmet. Mit dabei: GWUP-Mitglied und Sachbuchautor Edmund Berndt. Weiterlesen
  • Paranormales und Skepsis und Skeptics in the Pub: Termine im Mai 06.05.2022 (GWUP): Auch im Mai gibt es wieder interessante Vorträge, online und als Präsenzveranstaltungen. Weiterlesen
  • ,,Alternativmedizin" und Gesundheitskompetenz: Natalie Grams-Nobmann im FAZ-Podcast 30.04.2022 (GWUP): Im F.A.Z-Gesundheitspodcast ist diesmal Dr. Natalie Grams-Nobmann vom GWUP-Wissenschaftsrat zu Gast. Weiterlesen
  • Wirtschaftspsychologe Kanning über umstrittene Coaching-Methoden 22.04.2022 (GWUP): Der Wirtschaftspsychologe Prof. Uwe Peter Kanning beschäftigt sich in seiner aktuellen Kolumne damit, wie bestimmte Coaching-Angebote vermarktet werden. Weiterlesen
  • Wissenschaftskommunikation und Wahrsager - Termine im April 17.04.2022 (GWUP): Im April setzen die britischen Skeptiker ihre Online-Vorträge fort. Diesmal geht es darum, wie Wissenschaft richtig kommuniziert wird. Außerdem geht ,,Vom Reiz des Übersinnlichen" weiter. Weiterlesen
  • European Skeptics Congress 2022 Wien: Jetzt Tickets sichern 09.04.2022 (GWUP): Nach coronabedingter Pause findet vom 9.-11. September 2022 wieder ein European Skeptics Congress (ESC) statt. Der ESC ist die gemeinsame Konferenz der europäischen Skeptikerorganisationen, die sich im Dachverband des European Council of Skeptical Organisations (ECSO) zusammengeschlossen haben. Er findet alle zwei Jahre jeweils in einem anderen europäischen Land… Weiterlesen
  • Vortragsreihe ,,Vom Reiz des Übersinnlichen-Paranormales und Skepsis" startet im April 02.04.2022 (GWUP): Das Institut Kortizes und die Regionalgruppe Mittelfranken der GWUP präsentieren auch dieses Jahr wieder die Vortragsreihe „Vom Reiz des Übersinnlichen". Weiterlesen
  • Neu: Skeptiker 1/2022 25.03.2022 (GWUP): Ab sofort im Print und als ePaper erhältlich. Aus dem Inhalt: Heilpflanzen – natürlich, sicher, wirksam? Pflanzliche Stoffe wie Kurkuma genießen einen guten Ruf als natürliche und sanfte Gesundmacher für alle Lebenslagen. Doch jedes wirksame Mittel bringt auch Nebenwirkungen mit sich, schreibt die Heidelberger Biochemikerin Dr. Petra Schling, die… Weiterlesen
  • Alien Contact und Reisen zu großen Sternen - Kortizes-Symposium im April 19.03.2022 (GWUP): Drei spannende Tage bietet das Institut Kortizes denjenigen, die sich für außerirdisches Leben interessieren. Weiterlesen
  • Deutschlandfunk Kultur über Ufos 13.03.2022 (GWUP): In einem umfangreichen Radiobeitrag widmet sich Deutschlandfunk Kultur dem Glauben vieler Menschen an Ufos. Weiterlesen
  • ,,Skeptics in the Pub online" im März 06.03.2022 (GWUP): Auch im März präsentieren die britischen Skeptiker wieder zwei Online-Vorträge. Weiterlesen
  • ,,Quarks Daily" über Homöopathie und falsche Erinnerungen im WDR-Podcast 26.02.2022 (GWUP): „Quarks Daily" befasst sich in einer aktuellen Folge mit der „alternativen" Heilmethode. Weiterlesen
  • Ö1 und die Sprache der Gurus 19.02.2022 (GWUP): Zwei interessante Radiobeiträge auf Ö1 beschäftigen sich mit Esoterik auf Social Media sowie der Sprache von Sekten und Gurus. Weiterlesen
  • ,,Skeptics in the Pub" über den ,,Moonhoax" 13.02.2022 (GWUP): Ganz aktuell auf „Skeptics in the Pub online": Ein Vortrag zur oft gehörten Behauptung, die Mondlandung habe gar nicht stattgefunden. Weiterlesen
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
› ‹
Online-Streitbeilegungsplattform der EU-Kommission [VO(EU) 524/2013] | Unsere E-Mail: anfrage[at]gwup.org
  •  Contact Contact
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Sitemap
  • |
  • Admin-Login
  • |
  • © GWUP e.V.