Text Size

Logo GWUP



Twitter Facebook Instagram YouTube
  • Home
  • Über uns
    • Was wir wollen
    • Mitgliedschaft
      • Info
      • Mitglied werden
    • Geschäftsstelle
    • Skeptisches Zentrum
    • Fellows
    • Wissenschaftsrat
    • Vorstand
    • Who is Who
    • Geschichte
  • Infos
    • Lexikon
    • Themen
    • Nachrichten
    • GWUP Blog
    • Downloads
    • Kalender
    • Newsletter
    • Skeptische Links
    • SkepKon-Archiv
    • Medienecho
  • Coronavirus
    • Mythen A - Z
    • Zahlen und Grafiken
  • »Skeptiker«
    • Archiv
    • e-Skeptiker
  • GWUP Shop
    • Skeptiker-Abonnement
    • Skeptiker-Abo kündigen
    • Skeptiker Einzelhefte (Print)
    • Skeptiker Einzelhefte (ePaper)
    • Skeptiker Sonderheft (e-Paper)
    • T-Shirts & mehr
  • Regional
    • Karte
    • Augsburg
    • Bamberg
    • Berlin
    • Dresden
    • Hamburg
    • Köln
    • Mittelfranken
    • Mittelhessen
    • München
    • Ostalb
    • Pfalz/Nordbaden
    • Rhein-Main
    • Rhein-Ruhr
    • Stuttgart
    • Wien
    • Würzburg
  • Kontakt
    • Allgemein
    • Presse
  • Aktuelle Seite:  
  • Home
  • Infos
  • Nachrichten
  • wurzel
  • Archiv Zeitschrift Skeptiker
  • Zeitschrift Skeptiker 01/2012

Nachrichten

Zeitschrift Skeptiker 01/2012

skeptiker-cover 2012-01

Das Paranormale in der Hirnforschung - Paramedizin

Thema

Das Paranormale in der Hirnforschung 

Außersinnliches, Außerkörperliches, Außergewöhnliches 

Peter Brugger, S. 4-11

Außersinnliche Wahrnehmung und außerkörperliche Erfahrungen sind zwei der außergewöhnlichen Phänomene, die ursprünglich von der Parapsychologie untersucht wurden. Vorliegender Aufsatz fasst Beiträge zu diesen Phänomenen aus der kognitiven Psychologie und den Neurowissenschaften zusammen. Der Glaube an außersinnliche Phänomene wie Telepathie, Hellsehen und Präkognition entspringt dem Drang, Koinzidenzen des Alltags eine Bedeutung zuzuschreiben. Wer "bedeutungsvolle Zufälle" in paranormalem Sinne interpretiert, verhält sich in Assoziationsexperimenten anders als wer von bloßem Zufall ausgeht. Gläubige ans Außersinnliche assoziieren weiter und vermehrt über Kategoriengrenzen hinweg. Dies bringt sie einerseits in die Nähe des kreativen Assoziierens, andererseits erinnert ihr ungebremster Assoziationsstil aber auch an denjenigen psychotischer Patienten. Die Hirnforschung interessiert sich für die neuropsychologischen Mechanismen, welche assoziativen Prozessen und damit der Glaubensbildung zugrunde liegen. Einer der erhofften Erkenntnisgewinne betrifft dabei Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen kreativem und wahnhaftem Denken.

Paramedizin auf dem Vormarsch 

Von Marktschreiern zu Medizinern

Teil 1

Markus C. Schulte von Drach, S. 12-18

Zu den Marktschreiern, die in der Vergangenheit auf Märkten und Messen auftragen, gehörten stets auch medizinische Scharlatane, die mit Wundersalben und Ähnlichem handelten. Auch der eine oder andere Chirurg, Barbier oder Bader arbeitete zwar als eine Art Arzt, verdiente jedoch zugleich als Quacksalber seinen Lebensunterhalt mit angeblichen Allheilmitteln.

Wie kann es sein, dass Heilpraktiker, aber auch eine zunehmende Anzahl von Ärzten noch immer und sogar in zunehmendem Maße Behandlungsmethoden und Arzneistoffe anbieten, die ebenso unwirksam sind wie die Elixiere der früheren Quacksalber? Wieso steigt sogar die Zahl der Universitäten, die so genannte alternative heilverfahren in den Lehrplan aufnehmen oder paramedizinische Fortbildungen anbieten?

Dieser zweiteilige Artikel zeichnet die Geschichte der Medizin nach und erklärt, warum sich längst überholte Vorstellungen und Therapien bis heute auf dem Markt gehalten haben. 

Forum

 Alternative Waldorfschule?  

André Sebastiani, Wencke Wolak, S. 19-24

Berichte

Eine Lanze für die Wissenschaft 

Interviews mit Eugenie Scott und Kylie Sturgess,

Inge Hüsgen, S. 25-27

Der Weltuntergang fiel wieder einmal aus 

Michael Kunkel, S. 28-30

Panorama

S. 31

Magazin

"Unklare" Bachblüten und "negative" Labortests

Interview mit Christian Weymayr

Bernd Harder, S. 32-37

Aufklärung zum Schenkelklopfen

Interview mit Bernhard Hoëcker

Sebastian Bartoschek, Alexander Waschkau, S. 38-39

Historiker: "Hexen" sollten rehabilitiert werden

Interview mit Herbert Rätz

Holger von Rybinski, S. 40-42

Neu erschienen

S. 43

Buchkritik

Bergmann, Helge: Wasser - das Wunderelement?

Hans Richter, S. 44

Onfray, Michel: Anti Freud 

Rouven Schäfer, S. 45

Leserforum

S. 46

 

  • Die Quarks Science Cops über ,,Die Akte Bachblüten" 13.08.2022 (GWUP): Die sehr populäre „alternative" Bachblütentherapie ist Thema des aktuellen Podcasts der Quarks Science Cops. Weiterlesen
  • Physiotherapie und Gehirne: Zwei aktuelle Tipps 05.08.2022 (GWUP): Ein aktueller Podcast von Natalie Grams sowie die nächste Folge von Skeptics in the Pub versprechen interessante Informationen. Weiterlesen
  • Podcast von ,,Spektrum der Wissenschaft" über Akupunktur 29.07.2022 (GWUP): In einem kurzen, interessanten Podcast bietet ,,Spektrum der Wissenschaft" interessante Informationen zum Thema „Akupunktur". Weiterlesen
  • ,,Skeptics in the Pub" über die Evolution der Kindheit 22.07.2022 (GWUP): Die britischen „Skeptics in the Pub" setzen am 28. Juli ihre Vortragsreihe mit ungewähnlichen Themen fort. Diese Woche berichtet die Anthropologin Brenna R. Hasset über die evolutionären Wurzeln der Kindheit. Weiterlesen
  • ,,Xenius" über Naturheilkunde 16.07.2022 (GWUP): Der NDR bringt einen kurzen Beitrag über Chancen und Risiken der Naturheilkunde. Weiterlesen
  • Mythen zur frühkindlichen Ernährung: Online-Vortrag von ,,Skeptics in the Pub" 09.07.2022 (GWUP): Am Donnerstag gibt es einen englischsprachigen Online-Vortrag über Mythen zum Stillen. Weiterlesen
  • Neu: Skeptiker 2/2022 30.06.2022 (GWUP): Skeptiker 2/2022 ist frsich erschienen. Aus dem Inhalt: Ein skeptischer Blick auf die Psychoanalyse Ausgerechnet beim Umgang mit Verschwörungstheorien und Populismus könne die Psychoanalyse wertvolle Dienste leisten, schrieb Marianne Leuzinger-Bohleber in der FAZ. Deshalb plädierte die Psychoanalytikerin dafür, den entsprechenden Lehrstuhl an der Frankfurter Goethe-Uni auch in Zukunft… Weiterlesen
  • Schon mal vormerken: ,,The Skeptics Guide to the Future" 25.06.2022 (GWUP): Steven Novella hat ein neues Buch angekündigt. Weiterlesen
  • Online-Vortrag: ,,The Sunny Sides and Dark Sides of Being a Skeptic" 17.06.2022 (GWUP): Schon am Donnerstag präsentieren die britischen Skeptiker den nächsten Online-Vortrag. Weiterlesen
  • MDR-Podcast mit Schwerpunktthema ,,Homöopathie" 10.06.2022 (GWUP): Im neuen Format „Kekulés Gesundheits-Kompass" präsentiert der MDR diese Woche das Schwerpunktthema Homöopathie. Weiterlesen
  • Skeptics in the Pub und Kortizes: Termine im Juni 04.06.2022 (GWUP): Mindestens zwei interessante Online-Vorträge im Juni könnten für Skeptiker und andere wissenschaftlich Interessierte von Belang sein. Weiterlesen
  • ,,Quarks Daily" über Horoskope 28.05.2022(GWUP): Der populärwissenschaftliche Podcast  „Quarks Daily" des Westdeutschen Rundfunks widmet sich in einer aktuellen Folge dem Thema Horoskope. Weiterlesen
  • Aktueller Jahresbericht der Sekten-Info NRW veröffentlicht 21.05.2022(GWUP): Die Sekten-Info Nordrhein-Westfalen präsentiert einen interessanten Überblick über Anfragen, die sie im letzten Jahr erreicht haben. Weiterlesen
  • Übersinnliche Begegnungen- Diskussion im ORF 14.05.2022 (GWUP): Die „Barbara-Karlich-Show" hat sich vergangene Woche dem Thema „Engel und Lichtwesen" gewidmet. Mit dabei: GWUP-Mitglied und Sachbuchautor Edmund Berndt. Weiterlesen
  • Paranormales und Skepsis und Skeptics in the Pub: Termine im Mai 06.05.2022 (GWUP): Auch im Mai gibt es wieder interessante Vorträge, online und als Präsenzveranstaltungen. Weiterlesen
  • ,,Alternativmedizin" und Gesundheitskompetenz: Natalie Grams-Nobmann im FAZ-Podcast 30.04.2022 (GWUP): Im F.A.Z-Gesundheitspodcast ist diesmal Dr. Natalie Grams-Nobmann vom GWUP-Wissenschaftsrat zu Gast. Weiterlesen
  • Wirtschaftspsychologe Kanning über umstrittene Coaching-Methoden 22.04.2022 (GWUP): Der Wirtschaftspsychologe Prof. Uwe Peter Kanning beschäftigt sich in seiner aktuellen Kolumne damit, wie bestimmte Coaching-Angebote vermarktet werden. Weiterlesen
  • Wissenschaftskommunikation und Wahrsager - Termine im April 17.04.2022 (GWUP): Im April setzen die britischen Skeptiker ihre Online-Vorträge fort. Diesmal geht es darum, wie Wissenschaft richtig kommuniziert wird. Außerdem geht ,,Vom Reiz des Übersinnlichen" weiter. Weiterlesen
  • European Skeptics Congress 2022 Wien: Jetzt Tickets sichern 09.04.2022 (GWUP): Nach coronabedingter Pause findet vom 9.-11. September 2022 wieder ein European Skeptics Congress (ESC) statt. Der ESC ist die gemeinsame Konferenz der europäischen Skeptikerorganisationen, die sich im Dachverband des European Council of Skeptical Organisations (ECSO) zusammengeschlossen haben. Er findet alle zwei Jahre jeweils in einem anderen europäischen Land… Weiterlesen
  • Vortragsreihe ,,Vom Reiz des Übersinnlichen-Paranormales und Skepsis" startet im April 02.04.2022 (GWUP): Das Institut Kortizes und die Regionalgruppe Mittelfranken der GWUP präsentieren auch dieses Jahr wieder die Vortragsreihe „Vom Reiz des Übersinnlichen". Weiterlesen
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
› ‹
Online-Streitbeilegungsplattform der EU-Kommission [VO(EU) 524/2013] | Unsere E-Mail: anfrage[at]gwup.org
  •  Contact Contact
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Sitemap
  • |
  • Admin-Login
  • |
  • © GWUP e.V.