Text Size

Logo GWUP



Twitter Facebook Instagram YouTube
  • Home
  • Über uns
    • Was wir wollen
    • Mitgliedschaft
      • Info
      • Mitglied werden
    • Geschäftsstelle
    • Skeptisches Zentrum
    • Fellows
    • Wissenschaftsrat
    • Vorstand
    • Who is Who
    • Geschichte
  • Infos
    • Lexikon
    • Themen
    • Nachrichten
    • GWUP Blog
    • Downloads
    • Kalender
    • Newsletter
    • Skeptische Links
    • SkepKon-Archiv
    • Medienecho
  • Coronavirus
    • Mythen A - Z
    • Zahlen und Grafiken
  • »Skeptiker«
    • Archiv
    • e-Skeptiker
  • GWUP Shop
    • Skeptiker-Abonnement
    • Skeptiker-Abo kündigen
    • Skeptiker Einzelhefte (Print)
    • Skeptiker Einzelhefte (ePaper)
    • Skeptiker Sonderheft (e-Paper)
    • T-Shirts & mehr
  • Regional
    • Karte
    • Augsburg
    • Bamberg
    • Berlin
    • Dresden
    • Hamburg
    • Köln
    • Mittelfranken
    • Mittelhessen
    • München
    • Ostalb
    • Pfalz/Nordbaden
    • Rhein-Main
    • Rhein-Ruhr
    • Stuttgart
    • Wien
    • Würzburg
  • Kontakt
    • Allgemein
    • Presse
  • Aktuelle Seite:  
  • Home
  • Infos
  • Nachrichten
  • wurzel
  • Archiv Zeitschrift Skeptiker
  • Zeitschrift Skeptiker 4/2021

Nachrichten

Zeitschrift Skeptiker 4/2021

Skeptiker 2021 4 RGB s

Biokristallisation und Homöopathie - GWUP-Umfrage, Teil 2

Als Print-Ausgabe bestellen

Als e-Paper bestellen

Thema

Biokristallisation

Nur ein weiterer Fehlversuch in der homöopathischen „Grundlagenforschung“

Obwohl die Homöopathie in den über 200 Jahren seit ihrer Erfindung trotz intensiver Beforschung einen über Placebo hinausgehenden Wirkungsnachweis schuldig geblieben ist, versuchen einige wenige Forscherinnen und Forscher bis heute unverdrossen, theoretisch und empirisch einen Wirkmechanismus zu finden. Der Artikel geht auf relativ neue Versuche ein, mithilfe des anthroposophischen Verfahrens der „Biokristallisation“ Verhaltensunterschiede zwischen „homöopathisch potenzierten“ und „normalen“ wässrigen Lösungen nachzuweisen.

Burkhard Rittinghaus, Seite 168

Der Glaube an Paranormales 2021

Teil 2: Teilgruppenanalyse und Zusammenhänge mit anderen Faktoren

Mit einer groß angelegten Befragung ist die GWUP der Frage nachgegangen, wie weit die verschiedenen Erscheinungsformen von Aberglauben, Esoterik und Pseudowissenschaften in Deutschland verbreitet sind. Dies brachte einige aufschlussreiche Ergebnisse zutage; so zeigen sich etwa im Vergleich mit älteren Umfragen erhebliche Zustimmungsverluste für Homöopathie und Alternativmedizin, während im gleichen Zeitraum die Sorge vor Strahlung und Elektrosmog zugenommen hat. Die konkreten Befunde und Interpretationen sind in SKEPTIKER 2/2021 (S. 82 – 84) nachzulesen, eine ausführliche Darlegung der Gesamtentwicklung über die letzten Jahrzehnte erfolgte im ersten Teil dieses Beitrags (siehe SKEPTIKER 3/2021, S. 137 – 143).
Doch welche Zusammenhänge bestehen zwischen der Zustimmung zu paranormalen Behauptungen und individuellen Merkmalen wie Geschlecht, Alter, Einkommen, Ausbildung, Weltanschauung und parteipolitischer Orientierung der Befragten? Die folgende Teilgruppenanalyse wirft ein Licht auf diese Fragen.

Wie bereits zum ersten Teil, ist auch zu diesem Beitrag weiterführendes Material verfügbar.

Robert Mestel, Inge Hüsgen, Seite 176

Bericht

Der Studierendenwettbewerb 2021 von GWUP und INH

Norbert Aust, Jutta Hübner, Burkhard Rittinghaus, Seite 187

Scientists for Future und die Wissenschaft

Ist die Kernenergie eine Klimaschutztechnologie? Die „Scientists for Future Germany“ beantworten diese Frage mit einem eindeutigen Nein – und verstricken sich dabei in Interessenpolitik und Verstöße gegen die gute wissenschaftliche Praxis. Unsere Autorin hat das Papier für die GWUP begutachtet.

Beitrag online lesen

Eine ausführliche Version des Gutachtens ist hier als PDF verfügbar.

Anna Veronika Wendland, Seite 189

Kolumne

Was mich zum Skeptiker machte

Ein fesselndes Buch, ein Film, der uns nicht mehr loslässt, die Begegnung mit faszinierenden Persönlichkeiten: In unserer Serie berichten GWUP-Aktive, was sie auf ihrem Weg zum kritischen Denken nachhaltig beeinflusst hat.

Burkhard Rittinghaus, Seite 193

Onkel Michael regt sich auf

Michael Scholz, Seite 195

Magazin

"Unser Gehirn ist erstaunlich assoziativ"

Interview mit Prof. Dr. Peter Brugger

Sterbebettphänomene (Deathbed phenomena) sind Thema eines aktuellen Buches sowie von neueren Studien und Fachaufsätzen. Anders als Nahtoderlebnisse treten sie Wochen bis Minuten vor dem Tod auf. Die Betroffenen scheinen dabei jenseitsbezogene Manifestationen wahrzunehmen, wie etwa verstorbene Verwandte oder religiöse Wesenheiten, die auf sie warten. SKEPTIKER-Chefreporter Bernd Harder sprach über solche Schilderungen mit dem Neuropsychologen Professor Peter Brugger, Mitglied im GWUP-Wissenschaftsrat.

Bernd Harder, Seite 196

"Plötzlich war ich der Typ, der alles durchschaute"

Interview mit Gerald, Betreiber des Youtube-Kanals "Ascendancer"

Gerald glaubte viele Jahre an Verschwörungstheorien. Heute klärt er über die Gefahren auf. Mit SKEPTIKER-Chefreporter Bernd Harder sprach er darüber, wie man sich in solchen Welterklärungsmodellen verfängt – und wie er den Ausstieg schaffte.

Bernd Harder, Seite 199

"Wir müssen die Ballwegs stellen"

Der Kabarettist Florian Schroeder überraschte die „Querdenker“, indem er bei einer Demo in Stuttgart „die Grenzen ihrer Meinungsfreiheit“ austestete. Jetzt hat er das Buch „Schluss mit der Meinungsfreiheit“ veröffentlicht. SKEPTIKER-Chefreporter Bernd Harder sprach mit ihm über Attila Hildmann, Impffaschismus und Identität.

Bernd Harder, Seite 202

Buchkritik

Lee McIntyre: Wir lieben Wissenschaft - Martin Mahner, S. 206

Albert Moukheiber: Fake Brain - Holger von Rybinski, Seite 207

Neu erschienen

Seite 210

  • Physiotherapie und Gehirne: Zwei aktuelle Tipps 05.08.2022 (GWUP): Ein aktueller Podcast von Natalie Grams sowie die nächste Folge von Skeptics in the Pub versprechen interessante Informationen. Weiterlesen
  • Podcast von ,,Spektrum der Wissenschaft" über Akupunktur 29.07.2022 (GWUP): In einem kurzen, interessanten Podcast bietet ,,Spektrum der Wissenschaft" interessante Informationen zum Thema „Akupunktur". Weiterlesen
  • ,,Skeptics in the Pub" über die Evolution der Kindheit 22.07.2022 (GWUP): Die britischen „Skeptics in the Pub" setzen am 28. Juli ihre Vortragsreihe mit ungewähnlichen Themen fort. Diese Woche berichtet die Anthropologin Brenna R. Hasset über die evolutionären Wurzeln der Kindheit. Weiterlesen
  • ,,Xenius" über Naturheilkunde 16.07.2022 (GWUP): Der NDR bringt einen kurzen Beitrag über Chancen und Risiken der Naturheilkunde. Weiterlesen
  • Mythen zur frühkindlichen Ernährung: Online-Vortrag von ,,Skeptics in the Pub" 09.07.2022 (GWUP): Am Donnerstag gibt es einen englischsprachigen Online-Vortrag über Mythen zum Stillen. Weiterlesen
  • Neu: Skeptiker 2/2022 30.06.2022 (GWUP): Skeptiker 2/2022 ist frsich erschienen. Aus dem Inhalt: Ein skeptischer Blick auf die Psychoanalyse Ausgerechnet beim Umgang mit Verschwörungstheorien und Populismus könne die Psychoanalyse wertvolle Dienste leisten, schrieb Marianne Leuzinger-Bohleber in der FAZ. Deshalb plädierte die Psychoanalytikerin dafür, den entsprechenden Lehrstuhl an der Frankfurter Goethe-Uni auch in Zukunft… Weiterlesen
  • Schon mal vormerken: ,,The Skeptics Guide to the Future" 25.06.2022 (GWUP): Steven Novella hat ein neues Buch angekündigt. Weiterlesen
  • Online-Vortrag: ,,The Sunny Sides and Dark Sides of Being a Skeptic" 17.06.2022 (GWUP): Schon am Donnerstag präsentieren die britischen Skeptiker den nächsten Online-Vortrag. Weiterlesen
  • MDR-Podcast mit Schwerpunktthema ,,Homöopathie" 10.06.2022 (GWUP): Im neuen Format „Kekulés Gesundheits-Kompass" präsentiert der MDR diese Woche das Schwerpunktthema Homöopathie. Weiterlesen
  • Skeptics in the Pub und Kortizes: Termine im Juni 04.06.2022 (GWUP): Mindestens zwei interessante Online-Vorträge im Juni könnten für Skeptiker und andere wissenschaftlich Interessierte von Belang sein. Weiterlesen
  • ,,Quarks Daily" über Horoskope 28.05.2022(GWUP): Der populärwissenschaftliche Podcast  „Quarks Daily" des Westdeutschen Rundfunks widmet sich in einer aktuellen Folge dem Thema Horoskope. Weiterlesen
  • Aktueller Jahresbericht der Sekten-Info NRW veröffentlicht 21.05.2022(GWUP): Die Sekten-Info Nordrhein-Westfalen präsentiert einen interessanten Überblick über Anfragen, die sie im letzten Jahr erreicht haben. Weiterlesen
  • Übersinnliche Begegnungen- Diskussion im ORF 14.05.2022 (GWUP): Die „Barbara-Karlich-Show" hat sich vergangene Woche dem Thema „Engel und Lichtwesen" gewidmet. Mit dabei: GWUP-Mitglied und Sachbuchautor Edmund Berndt. Weiterlesen
  • Paranormales und Skepsis und Skeptics in the Pub: Termine im Mai 06.05.2022 (GWUP): Auch im Mai gibt es wieder interessante Vorträge, online und als Präsenzveranstaltungen. Weiterlesen
  • ,,Alternativmedizin" und Gesundheitskompetenz: Natalie Grams-Nobmann im FAZ-Podcast 30.04.2022 (GWUP): Im F.A.Z-Gesundheitspodcast ist diesmal Dr. Natalie Grams-Nobmann vom GWUP-Wissenschaftsrat zu Gast. Weiterlesen
  • Wirtschaftspsychologe Kanning über umstrittene Coaching-Methoden 22.04.2022 (GWUP): Der Wirtschaftspsychologe Prof. Uwe Peter Kanning beschäftigt sich in seiner aktuellen Kolumne damit, wie bestimmte Coaching-Angebote vermarktet werden. Weiterlesen
  • Wissenschaftskommunikation und Wahrsager - Termine im April 17.04.2022 (GWUP): Im April setzen die britischen Skeptiker ihre Online-Vorträge fort. Diesmal geht es darum, wie Wissenschaft richtig kommuniziert wird. Außerdem geht ,,Vom Reiz des Übersinnlichen" weiter. Weiterlesen
  • European Skeptics Congress 2022 Wien: Jetzt Tickets sichern 09.04.2022 (GWUP): Nach coronabedingter Pause findet vom 9.-11. September 2022 wieder ein European Skeptics Congress (ESC) statt. Der ESC ist die gemeinsame Konferenz der europäischen Skeptikerorganisationen, die sich im Dachverband des European Council of Skeptical Organisations (ECSO) zusammengeschlossen haben. Er findet alle zwei Jahre jeweils in einem anderen europäischen Land… Weiterlesen
  • Vortragsreihe ,,Vom Reiz des Übersinnlichen-Paranormales und Skepsis" startet im April 02.04.2022 (GWUP): Das Institut Kortizes und die Regionalgruppe Mittelfranken der GWUP präsentieren auch dieses Jahr wieder die Vortragsreihe „Vom Reiz des Übersinnlichen". Weiterlesen
  • Neu: Skeptiker 1/2022 25.03.2022 (GWUP): Ab sofort im Print und als ePaper erhältlich. Aus dem Inhalt: Heilpflanzen – natürlich, sicher, wirksam? Pflanzliche Stoffe wie Kurkuma genießen einen guten Ruf als natürliche und sanfte Gesundmacher für alle Lebenslagen. Doch jedes wirksame Mittel bringt auch Nebenwirkungen mit sich, schreibt die Heidelberger Biochemikerin Dr. Petra Schling, die… Weiterlesen
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
› ‹
Online-Streitbeilegungsplattform der EU-Kommission [VO(EU) 524/2013] | Unsere E-Mail: anfrage[at]gwup.org
  •  Contact Contact
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Sitemap
  • |
  • Admin-Login
  • |
  • © GWUP e.V.