Text Size

Logo GWUP



Twitter Facebook Instagram YouTube
  • Home
  • Über uns
    • Was wir wollen
    • Mitgliedschaft
      • Info
      • Mitglied werden
    • Geschäftsstelle
    • Skeptisches Zentrum
    • Fellows
    • Wissenschaftsrat
    • Vorstand
    • Who is Who
    • Geschichte
  • Infos
    • Lexikon
    • Themen
    • Nachrichten
    • GWUP Blog
    • Downloads
    • Kalender
    • Newsletter
    • Skeptische Links
    • SkepKon-Archiv
    • Medienecho
  • Coronavirus
    • Mythen A - Z
    • Zahlen und Grafiken
  • »Skeptiker«
    • Archiv
    • e-Skeptiker
  • GWUP Shop
    • Skeptiker-Abonnement
    • Skeptiker Einzelhefte (Print)
    • Skeptiker Einzelhefte (ePaper)
    • Skeptiker Sonderheft (e-Paper)
    • T-Shirts & mehr
  • Regional
    • Karte
    • Augsburg
    • Bamberg
    • Berlin
    • Dresden
    • Hamburg
    • Köln
    • Mittelfranken
    • Mittelhessen
    • München
    • Ostalb
    • Pfalz/Nordbaden
    • Rhein-Main
    • Rhein-Ruhr
    • Stuttgart
    • Wien
    • Würzburg
  • Kontakt
  • Aktuelle Seite:  
  • Home
  • Infos
  • Nachrichten
  • ESP - Podcast der europäischen Skeptiker

Nachrichten

ESP - Podcast der europäischen Skeptiker

20.12.2015(GWUP): Nicht nur in Deutschland oder in den USA, in ganz Europa gibt es skeptische Vereine. Seit November gibt nun auch einen gemeinsamen Podcast der europäischen Skeptiker.

Seit wenigen Tagen ist die dritte Folge des „European Skeptics Podcast (ESP)" zu hören. Als Idee entstanden auf der 16. Europäischen Skeptikerkonferenz in London, soll der Podcast lt. Selbstbeschreibung als gemeinsames Forum für alle Skeptiker und Wissenschaftsbegeisterten dienen. Alle zwei Wochen soll nun eine neue Folge entstehen, für eine Mehrheit der Hörer verständlich, in englischer Sprache gehalten (oder, wie die aus Schweden, Lettland und Ungarn stammenden Verfasser der ersten Folge ironisch anmerken, „at least we try"). Das gelingt ihnen aber sehr gut. Wichtig ist den Machern auch, sich von den bereits existierenden Podcasts zu unterscheiden. Bei ESP sollen alle diejenigen Skeptiker zu Wort kommen, von denen man bisher kaum gehört hat, als „Brücke zum Skeptizismus". In der ersten Folge ist ein Interview mit dem Ungarn Gábor Hraskó zu hören, derzeit Vorsitzender des europäischen Dachverbandes der Skeptiker „ECSO". Hraskó betont in dem Gespräch, wie wichtig es sei, beispielsweise in Unterhaltungsfilmen Wissenschaft korrekt darzustellen. Schließlich könne man auch mit Emotionen die Menschen erreichen. Außerdem scheuten sich viele skeptisch denkende Menschen, Kontakt zu Skeptikerorganisationen aufzunehmen, weil sie denken, sie müssten selbst Wissenschaftler sein. Stattdessen sei es gerade Aufgabe dieser Vereine, wissenschaftlich korrekte Informationen zur Verfügung zu stellen. Schließlich seien auch Wissenschaftlicher nicht vor logischen Irrtümern gefeit. Jeder könne seinen Beitrag bei skeptischen Organisationen leisten: „Skeptiker gibt es überall". In jeder Folge werden „FAQs", häufig gestellte Fragen behandelt. Sind Skeptiker beispielsweise gegen Entscheidungsfreiheit? Nein, denn bevor man sich für oder gegen etwas entscheide, benötige man Informationen; „You need to know, before you can make your decision". Jelena Levin befasst sich mit logischen Fehlschlüssen. Und in der Kolumne „Really Wrong" werden die Behauptungen eines dubiosen norwegischen Ernährungsexperten untersucht, der mit haarsträubenden Empfehlungen auf sich aufmerksam machte.  Am Schluss gibt es ein Rätsel: Drei unglaublich klingende Behauptungen, von denen eine wahr ist, beispielsweise „In Spanien schicken die lokalen Behörden Hundekot an die Hundebesitzer zurück". Raten Sie mit. Die zweite Sendung hat eine ähnliche Struktur, diesmal wird die Vorsitzende der niederländischen Skeptiker, Catherine de Jong, interviewt. Dann wird die Frage behandelt, ob Skeptizismus nicht auch nur eine Form von Glauben ist. In der dritten Sendung gibt es kein Quiz, dafür zwei Interviews, diesmal mit Michael Marshall von den Merseyside Skeptics und aktiv bei der „Good Thinking Society" sowie mit Martin Poulter, dem Initiator der „Wikipedia Science Conference".

Sicher nicht zufällig entspricht die Kurzbezeichnung  „ESP" auch der englischen Bezeichnung für „außersinnliche Wahrnehmung". Vielleicht landet ja der eine oder andere an diesem Thema Interessierte durch seine Internetsuche bei diesem Podcast - und wird zum Skeptiker. Die Macher selbst freuen sich über Feedback von Hörern, das am Anfang jeder Sendung kommentiert wird und über jede Form von Informationen zu Aktivtäten europäischer Skeptiker oder möglichen Inhalten künftiger Sendungen. Für ihr neues Format wünschen wir András Gábor Pinter, Jelena Levin und Pontus Böckman viel Erfolg!

Holger von Rybinski

  • Schon mal vormerken: ,,The Skeptics Guide to the Future" 25.06.2022 (GWUP): Steven Novella hat ein neues Buch angekündigt. Weiterlesen
  • Online-Vortrag: ,,The Sunny Sides and Dark Sides of Being a Skeptic" 17.06.2022 (GWUP): Schon am Donnerstag präsentieren die britischen Skeptiker den nächsten Online-Vortrag. Weiterlesen
  • MDR-Podcast mit Schwerpunktthema ,,Homöopathie" 10.06.2022 (GWUP): Im neuen Format „Kekulés Gesundheits-Kompass" präsentiert der MDR diese Woche das Schwerpunktthema Homöopathie. Weiterlesen
  • Skeptics in the Pub und Kortizes: Termine im Juni 04.06.2022 (GWUP): Mindestens zwei interessante Online-Vorträge im Juni könnten für Skeptiker und andere wissenschaftlich Interessierte von Belang sein. Weiterlesen
  • ,,Quarks Daily" über Horoskope 28.05.2022(GWUP): Der populärwissenschaftliche Podcast  „Quarks Daily" des Westdeutschen Rundfunks widmet sich in einer aktuellen Folge dem Thema Horoskope. Weiterlesen
  • Aktueller Jahresbericht der Sekten-Info NRW veröffentlicht 21.05.2022(GWUP): Die Sekten-Info Nordrhein-Westfalen präsentiert einen interessanten Überblick über Anfragen, die sie im letzten Jahr erreicht haben. Weiterlesen
  • Übersinnliche Begegnungen- Diskussion im ORF 14.05.2022 (GWUP): Die „Barbara-Karlich-Show" hat sich vergangene Woche dem Thema „Engel und Lichtwesen" gewidmet. Mit dabei: GWUP-Mitglied und Sachbuchautor Edmund Berndt. Weiterlesen
  • Paranormales und Skepsis und Skeptics in the Pub: Termine im Mai 06.05.2022 (GWUP): Auch im Mai gibt es wieder interessante Vorträge, online und als Präsenzveranstaltungen. Weiterlesen
  • ,,Alternativmedizin" und Gesundheitskompetenz: Natalie Grams-Nobmann im FAZ-Podcast 30.04.2022 (GWUP): Im F.A.Z-Gesundheitspodcast ist diesmal Dr. Natalie Grams-Nobmann vom GWUP-Wissenschaftsrat zu Gast. Weiterlesen
  • Wirtschaftspsychologe Kanning über umstrittene Coaching-Methoden 22.04.2022 (GWUP): Der Wirtschaftspsychologe Prof. Uwe Peter Kanning beschäftigt sich in seiner aktuellen Kolumne damit, wie bestimmte Coaching-Angebote vermarktet werden. Weiterlesen
  • Wissenschaftskommunikation und Wahrsager - Termine im April 17.04.2022 (GWUP): Im April setzen die britischen Skeptiker ihre Online-Vorträge fort. Diesmal geht es darum, wie Wissenschaft richtig kommuniziert wird. Außerdem geht ,,Vom Reiz des Übersinnlichen" weiter. Weiterlesen
  • European Skeptics Congress 2022 Wien: Jetzt Tickets sichern 09.04.2022 (GWUP): Nach coronabedingter Pause findet vom 9.-11. September 2022 wieder ein European Skeptics Congress (ESC) statt. Der ESC ist die gemeinsame Konferenz der europäischen Skeptikerorganisationen, die sich im Dachverband des European Council of Skeptical Organisations (ECSO) zusammengeschlossen haben. Er findet alle zwei Jahre jeweils in einem anderen europäischen Land… Weiterlesen
  • Vortragsreihe ,,Vom Reiz des Übersinnlichen-Paranormales und Skepsis" startet im April 02.04.2022 (GWUP): Das Institut Kortizes und die Regionalgruppe Mittelfranken der GWUP präsentieren auch dieses Jahr wieder die Vortragsreihe „Vom Reiz des Übersinnlichen". Weiterlesen
  • Neu: Skeptiker 1/2022 25.03.2022 (GWUP): Ab sofort im Print und als ePaper erhältlich. Aus dem Inhalt: Heilpflanzen – natürlich, sicher, wirksam? Pflanzliche Stoffe wie Kurkuma genießen einen guten Ruf als natürliche und sanfte Gesundmacher für alle Lebenslagen. Doch jedes wirksame Mittel bringt auch Nebenwirkungen mit sich, schreibt die Heidelberger Biochemikerin Dr. Petra Schling, die… Weiterlesen
  • Alien Contact und Reisen zu großen Sternen - Kortizes-Symposium im April 19.03.2022 (GWUP): Drei spannende Tage bietet das Institut Kortizes denjenigen, die sich für außerirdisches Leben interessieren. Weiterlesen
  • Deutschlandfunk Kultur über Ufos 13.03.2022 (GWUP): In einem umfangreichen Radiobeitrag widmet sich Deutschlandfunk Kultur dem Glauben vieler Menschen an Ufos. Weiterlesen
  • ,,Skeptics in the Pub online" im März 06.03.2022 (GWUP): Auch im März präsentieren die britischen Skeptiker wieder zwei Online-Vorträge. Weiterlesen
  • ,,Quarks Daily" über Homöopathie und falsche Erinnerungen im WDR-Podcast 26.02.2022 (GWUP): „Quarks Daily" befasst sich in einer aktuellen Folge mit der „alternativen" Heilmethode. Weiterlesen
  • Ö1 und die Sprache der Gurus 19.02.2022 (GWUP): Zwei interessante Radiobeiträge auf Ö1 beschäftigen sich mit Esoterik auf Social Media sowie der Sprache von Sekten und Gurus. Weiterlesen
  • ,,Skeptics in the Pub" über den ,,Moonhoax" 13.02.2022 (GWUP): Ganz aktuell auf „Skeptics in the Pub online": Ein Vortrag zur oft gehörten Behauptung, die Mondlandung habe gar nicht stattgefunden. Weiterlesen
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
› ‹
Online-Streitbeilegungsplattform der EU-Kommission [VO(EU) 524/2013] | Unsere E-Mail: anfrage[at]gwup.org
  •  Contact Contact
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Sitemap
  • |
  • Admin-Login
  • |
  • © GWUP e.V.