Text Size

Logo GWUP



Twitter Facebook Instagram YouTube
  • Home
  • Über uns
    • Was wir wollen
    • Mitgliedschaft
      • Info
      • Mitglied werden
    • Geschäftsstelle
    • Skeptisches Zentrum
    • Fellows
    • Wissenschaftsrat
    • Vorstand
    • Who is Who
    • Geschichte
  • Infos
    • Themen
    • Nachrichten
    • Downloads
    • Kalender
    • Newsletter
    • Skeptische Links
    • SkepKon-Archiv
  • »Skeptiker«
    • Archiv
  • GWUP Shop
    • Skeptiker-Abonnement
    • Skeptiker Einzelhefte (Print)
    • Skeptiker Einzelhefte (ePaper)
    • T-Shirts & mehr
  • Regional
    • Karte
    • Augsburg
    • Bamberg
    • Berlin
    • Dresden
    • Hamburg
    • Köln
    • Mittelfranken
    • München
    • Ostalb
    • Pfalz/Nordbaden
    • Rhein-Main
    • Rhein-Ruhr
    • Stuttgart
    • Wien
    • Würzburg
  • Medienecho
  • Challenge
    • Challenge Home
    • Ausschreibung
    • FAQ
    • Kontaktformular
    • Anmeldung
    • Laufende Versuche
    • Ergebnisse
    • Links und Literatur
  • Kontakt
  • Aktuelle Seite:  
  • Home
  • Infos
  • Nachrichten
  • Freiburger Erklärung zur Homöopathie

Nachrichten

Freiburger Erklärung zur Homöopathie

Homöopathie ist weder Naturheilkunde noch Medizin

Trotz der Förderung durch die Politik und des Schweigens derer, die es besser wissen müssten, ist und bleibt die Homöopathie ein Verfahren, das im klaren Widerspruch zu gesicherten wissenschaftlichen Grundlagen steht. Die Mitglieder und Förderer des „Informationsnetzwerks Homöopathie“ sehen in der Homöopathie eine sich hartnäckig haltende Glaubenslehre, die weder als Naturheilkunde noch als Medizin anzusehen ist. Im Netzwerk haben sich Ärzte, Apotheker, Tierärzte, Biologen, Naturwissenschaftler und andere engagierte Kritiker der Homöopathie zusammengefunden, die das Ziel vereint, diese oft verschleierte Tatsache deutlicher ins Bewusstsein der Gesellschaft zu rücken.

Kein Sonderstatus für Homöopathie

In den über 200 Jahren ihrer Existenz hat es die Homöopathie nicht geschafft, ihre spezifische Wirksamkeit nach objektiven Kriterien zu belegen. Sie überlebt vielmehr nur, weil ihr im deutschen Gesundheitssystem ein Sonderstatus zukommt, der ihr nach Ansicht der Experten des Netzwerks nicht zusteht. Während Medikamente ihre Wirksamkeit nach objektiven Kriterien nachweisen müssen, ist die Homöopathie davon befreit. Gegen ein solches Zweiklassensystem in der Medizin wehren wir uns.

Die Homöopathie hat es auch nicht geschafft, einen plausiblen Wirkmechanismus darzulegen. Stattdessen erwecken ihre Vertreter den Eindruck, es gäbe noch Unsicherheiten, die zu klären wären. Dem widersprechen wir vehement. Die Homöopathie ist keine unkonventionelle Methode, die weiterer wissenschaftlicher Prüfung bedarf. Ihr Fundament besteht aus längst widerlegten Thesen wie der „Ähnlichkeitsregel“, der „Lebenskraft“ oder dem „Potenzieren durch Verdünnen“.

Selbsttäuschung von Patient und Therapeut

Wir möchten therapeutische Wirkungen, die im Rahmen einer homöopathischen Behandlung zustande kommen können, nicht in Abrede stellen. Diese haben allerdings nichts mit dem spezifisch verabreichten Homöopathikum zu tun. Vielmehr beruht die vermutete und vermeintlich erfahrene Wirksamkeit homöopathischer Präparate auf Suggestion und Autosuggestion der Patienten und Therapeuten. Die Mechanismen solcher (Selbst-)Täuschungen sind vielfältig, aber bestens bekannt und erforscht. Durch Kontexteffekte hervorgerufene Verbesserungen des Befindens können und dürfen nicht kausal dem Homöopathikum zugeschrieben werden. Wir gehen davon aus, dass viele homöopathisch arbeitende Mediziner und Heilpraktiker sich der Existenz und Vielfalt solcher Mechanismen nicht bewusst sind und in bester Absicht handeln. Das ändert jedoch nichts daran, dass die Schlüsse, die sie ziehen, falsch sind und daher schädlich sein können.

Medizin und Wissenschaft

Keineswegs behaupten wir, dass die von uns vertretene wissenschaftliche Methode derzeit alles erforschen und erklären kann. Sie versetzt uns aber in die Lage zu erklären, dass die Homöopathie sich selbst nicht erklären kann. Und sie ist der beste Weg, den wir zur Verfügung haben, wirksame Behandlungen von unwirksamen zu unterscheiden. Ein in der Bevölkerung fest verankerter Glaube an Heilsversprechen, welcher von interessierter Seite, Politik und Journalismus weiter genährt wird, kann niemals Richtschnur für das Handeln in der Medizin sein.

Ziel dieser Erklärung

Ziele unserer Kritik sind nicht der heilsuchende Patient und der einzelne homöopathisch arbeitende Therapeut, sondern die aufgebaute Lehre und die Institutionen des Gesundheitswesens, welche die Widersinnigkeit der Homöopathie längst erkennen könnten, aber dennoch nicht einschreiten. Wir fordern die Akteure des wissenschaftlich begründeten Gesundheitswesens auf, sich endlich von der Homöopathie und anderen pseudomedizinischen Verfahren abzuwenden und zurückzukehren zu dem, was selbstverständlich sein sollte: Wissenschaftlich validierte, faire und allgemein nachvollziehbare Regeln für eine hochwertige Medizin, ausgerichtet am Wohlergehen der Patienten.

                                                                                 

                                                                                                          Freiburg im Februar 2016

Verfasser:

Dr.-Ing. Norbert Aust, Initiator Informationsnetzwerk Homöopathie

Dr. med. Natalie Grams, Leiterin Informationsnetzwerk Homöopathie

Amardeo Sarma, GWUP Vorsitzender und Fellow von CSI (Committee for Skeptical Inquiry)

Unterzeichner:

Prof. Dr. Edzard Ernst, Universität Exeter, UK

Prof. Dr. Rudolf Happle, Verfasser der Marburger Erklärung zur Homöopathie

Prof. Dr. Wolfgang Hell, Vorsitzender des Wissenschaftsrates der GWUP

Prof. Norbert Schmacke, Institut für Public Health und Pflegeforschung, Universität Bremen

Dr. rer. nat. Christian Weymayr, freier Medizinjournalist

 

Die Freiburger Erklärung zum Download als PDF

Technischer Hinweis: Um die folgende Petition zu unterschreiben, müssen Sie Cookies zulassen.

Wie freuen uns, wenn Sie die Freiburger Erklärung zur Homöopathie durch Ihre Unterschrift unterstützen. Jedoch weisen wir darauf hin, dass es sich um keine Petition im eigentlichen Sinn handelt. Gleichwohl ermöglicht es das Petitionstool, dass viele Unterstützer unkompliziert unterschreiben können.

Freiburger Erklärung zur Homöopathie per Petition unterstützen

Petition unterschreiben
[*] required fields
[1] not displayed publicly

Signatures (2189)

Name Stadt Beruf Bemerkung
Uwe Teichert
Schauenstein
Zahnarzt
Martin Günther
Karlsdorf-Neuthard
IT Angestellter
Christian Elsenbast
Rimbach
Notfallsanitäter
Dr Kalb
München
Arzt
Frank Witte
Kiel
Chemiker, Dozent
Jennifer Hilsdorf
Rimbach
Notfallsanitäterin
Rüdiger SEBASTIAN
Würzburg
Pensionär
Mira Teuber
Lehrte
Angestellte
Klaus Helmschmied
Duisburg
IT-Berater
Lisa Wallner
Wien
Lehrerin
Dr. Michael von Forstner
Basel
Pharmacoepidemiologe
Anna Riedl
Frankfurt a.M.
Astrid Schröter
Puchheim
Betriebswirtin
Guido Jansen
Pähl
Programmierer
Danny Stössl
Wien
Angestellter
Jennyfer Wörner
Wuppertal
Kfm. Angestellte
Nico Vondung
Mühlhrim (Main)
Facharzt für Allgemeinmedizin
Stefan Kaiser
Berlin
Regisseur
Zsa-Zsa Prokscha
Braunschweig
Medizinische Projektleiterin
Anja Fischer
Penzberg
  • Start
  • Zurück
  • 95
  • 96
  • 97
  • 98
  • 99
  • 100
  • 101
  • 102
  • 103
  • 104
  • Weiter
  • Ende
Ergebnisse 1981 - 2000 von 2189
Petitions by Great Joomla!

  • SKEPTIKER 4/2019 erschienen 06.12.2019 (GWUP): Die neue Ausgabe des SKEPTIKER ist ab sofort als Print und ePaper erhältlich. Aus dem Inhalt: 5G: Die digitale Büchse der Pandora? Der neue Mobilfunkstandard 5G ist eine Schlüsseltechnologie des digitalen Wandels, der ganze Branchen verändern wird. Doch Kritiker sehen allerhand Gefahren auf die Gesellschaft zukommen. Das Spektrum… Weiterlesen
  • Kritik an Pseudo-Medizin im ,,SPIEGEL" 24.11.2019 (GWUP): In Deutschland sind laut dem Pharmakologen Christian Steffen viele unwirksame Medikamente auf dem Markt. Warum das so ist, erklärt er in einem Interview im aktuellen „SPIEGEL". Weiterlesen
  • Hanns-Joachim-Friedrichs-Preis für Lesch und Ngyen-Kim 16.11.2019 (GWUP): Die Wissenschaftler Dr. Mai Thi Ngyuen-Kim und Prof. Dr. Harald Lesch sind Preisträger des diesjährigen Hanns-Joachim-Friedrich-Preises für Fernsehjournalismus. Weiterlesen
  • Wer hat das "Goldene Brett" 2019 verdient? 12.11.2019 (GWUP): Der größte unwissenschaftliche Unsinn des Jahres wird wieder prämiert: Zum neunten Mal vergibt die GKD (Gesellschaft für kritisches Denken) am 13. Dezember 2019 das Goldene Brett vorm Kopf. Wer hat sich in diesem Jahr mit besonders wundersamen esoterisch-skurrilen Aussagen hervorgetan? Ab sofort kann jeder hier online geeignete Kandidaten… Weiterlesen
  • ,,Mimikama" und die Verschwörungstheorien zu ,,HAARP" 09.11.2019 (GWUP): Um das Projekt „HAARP" ranken sich zahlreiche Mythen. Mimikama, der Verein zur Aufklärung über Internetmissbrauch, widmet sich in einem aktuellen Beitrag diesem Thema. Weiterlesen
  • Termine für Skeptiker im November 02.11.2019 (GWUP): Auch der Spätherbst bietet zahlreiche Vorträge, die für Skeptiker interessant sein können. Weiterlesen
  • ,,Süße Versuchung": Homöopathiekritik in der „ZEIT" 25.10.2019 (GWUP): Mit einer scharfen Kritik an einem zweifelhaften Wissenschaftverständnis in Bezug auf die Homöopathie wartet die „ZEIT" diese Woche auf. Weiterlesen
  • ,,Wer heilt, hat recht?" Vortrag von Edzard Ernst online 12.10.2019 (GWUP): Edzard Ernst ist für seine Recherchen zur Anwendungen der „Alternativmedizin" vielfach ausgezeichnet worden. Nun ist ein Vortrag, den er im Juni in München gehalten hat, auf Youtube zu sehen. Weiterlesen
  • Termine für Skeptiker im Oktober 04.10.2019 (GWUP): Skeptiker können sich für diesen Oktober wieder einige interessante Termine vormerken. Weiterlesen
  • SKEPTIKER 3/2019 erschienen 24.09.2019 (GWUP): Die neue Ausgabe des Skeptiker ist ab sofort als Print oder ePaper erhältlich. Aus dem Inhalt: Energiewende – aber wie? Wie das Großprojekt Energiewende am besten gelingt, ist auch eine Frage für Skeptiker. In der Öffentlichkeit dominieren emotionale Debatten, während Fakten und Vernunft wenig Gehör finden. Mit einem Beitrag… Weiterlesen
  • Überraschung bei den Psi-Tests der GWUP 20.09.2019 (GWUP): Zum ersten Mal in der 15-jährigen Geschichte der Würzburger Psi-Tests hat ein Kandidat die erste Testphase bestanden. Der 20-jährige Benedikt Maurer erzielte 9 von 13 möglichen Treffern, zum Bestehen hätten 7 Treffer genügt. Seine selbst gestellte Aufgabe bestand darin, unter zehn gleichen verschlossenen Schachteln die eine herauszufinden, in… Weiterlesen
  • Methodisch inkorrekt: Wissenschafts-Podcast, mal live 13.09.2019 (GWUP): 150 Folgen des Podcasts „Methodisch inkorrekt" gibt es mittlerweile. Aber auch live kann man das Programm von Nicolas Wöhrl und Reinhard Remfort sehen. Weiterlesen
  • Waldorf-Schulen: Kritische Worte zum Jubiläum 07.09.2019 (GWUP): Derzeit wird vielerorts die Gründung erster Waldorf-Schulen vor 100 Jahren gefeiert. Ein ehemaliger Lehrer hingegen findet in der „Süddeutschen Zeitung" kritische Worte. Weiterlesen
  • Steven Pinker: Aufklärung macht die Menschen freier 31.08.2019 (GWUP): Der Psychologe Steven Pinker ist fest davon überzeugt, dass die Aufklärung die Welt besser gemacht hat. In einem Interview mit der „Frankfurter Rundschau" erläutert er seine These. Weiterlesen
  • ,,Tagesspiegel": Achtsamkeitstrainings kein Allheilmittel 23.08.2019 (GWUP): Achtsamkeitstrainings in Firmen und für Privatleute liegen im Trend. In einem Essay für den „Tagesspiegel" warnt der Journalist Max Tholl vor allzu hohen Erwartungen. Weiterlesen
  • ,,BR-Gesundheit" über Homöopathie in der Mediathek 15.08.2019 (GWUP): Wieder in der Mediathek des BR verfügbar: Die Dokumentation „Homöopathie:Wer heilt, hat Recht?". Weiterlesen
  • Kolumne über Ernährungsmythen in der ,,Neuen Zürcher Zeitung" 09.08.2019 (GWUP): Tipps zur Ernährung und was als gesunder Lebensstil zu gelten hat, gibt es zahlreiche. Eine Kolumne in der „Neuen Zürcher Zeitung" beschäftigt sichmit einigen Mythen zum Thema. Weiterlesen
  • Umfrage zu Aberglauben in Österreich 02.08.2019 (GWUP): Das österreichische Marktforschungsinstitut Spectra präsentiert eine interessante Umfrage zum Glauben an übersinnliche Phänomene. Weiterlesen
  • Call for Papers – SkepKon 2020 25.07.2019 (GWUP): Warum akzeptieren Menschen Behauptungen, ohne sie zu hinterfragen? Warum glauben so viele an Pseudowissenschaften? Wie kommt es, dass wir Risiken so schlecht einschätzen können? Solche und ähnliche Fragen werden wir auf der SkepKon 2020 in Berlin stellen – und wir werden versuchen, sie aus wissenschaftlich-kritischer Sicht zu beantworten.Im Hintergrund… Weiterlesen
  • ,,Wirtschaftswoche" über NLP 19.07.2019 (GWUP): Das ,,Neurolinguistische Programmieren" wird in vielen Unternehmen angeboten oder praktiziert. Ein Artikel in der „Wirtschaftswoche" befasst sich mit der Methode. Weiterlesen
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
› ‹
  •  Contact Contact
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Sitemap
  • |
  • Admin-Login
  • |
  • © GWUP e.V.
Online-Streitbeilegungsplattform der EU-Kommission [VO(EU) 524/2013] | Unsere E-Mail: vorstand@gwup.org