Text Size

Logo GWUP



Twitter Facebook Instagram YouTube
  • Home
  • Über uns
    • Was wir wollen
    • Mitgliedschaft
      • Info
      • Mitglied werden
    • Geschäftsstelle
    • Skeptisches Zentrum
    • Fellows
    • Wissenschaftsrat
    • Vorstand
    • Who is Who
    • Geschichte
  • Infos
    • Themen
    • Nachrichten
    • Downloads
    • Kalender
    • Newsletter
    • Skeptische Links
    • SkepKon-Archiv
    • Medienecho
  • Coronavirus
    • Mythen A - Z
    • Zahlen und Grafiken
  • »Skeptiker«
    • Archiv
    • e-Skeptiker
  • GWUP Shop
    • Skeptiker-Abonnement
    • Skeptiker Einzelhefte (Print)
    • Skeptiker Einzelhefte (ePaper)
    • Skeptiker Sonderheft (e-Paper)
    • T-Shirts & mehr
  • Regional
    • Karte
    • Augsburg
    • Bamberg
    • Berlin
    • Dresden
    • Hamburg
    • Köln
    • Mittelfranken
    • Mittelhessen
    • München
    • Ostalb
    • Pfalz/Nordbaden
    • Rhein-Main
    • Rhein-Ruhr
    • Stuttgart
    • Wien
    • Würzburg
  • Kontakt
  • Aktuelle Seite:  
  • Home
  • Infos
  • Nachrichten
  • Geschenktipps für Skeptiker 2017

Nachrichten

Geschenktipps für Skeptiker 2017

26.11.2017 (GWUP): In einem Monat ist Weihnachten, und wie jedes Jahr haben sich die Berliner Skeptiker auch 2017 Gedanken darüber gemacht, über welche Geschenke sich Skeptiker  freuen könnten. Die Ergebnisse dieser Überlegungen bieten Unentschlossenen sicherlich viele Anregungen.

Dazu wurden wieder Bücher, Videos, Podcasts und Selbstgebasteltes zusammengestellt, präsentiert nach Kategorien.

Historischer Rückblick / Gedächtnis:

Guido Mingels:
Früher war alles schlechter: Warum es uns trotz Kriegen, Krankheiten und Katastrophen immer besser geht.

Steven Pinker:
The Better Angels of Our Nature: The Decline of Violence in History and Its Causes (OT)
Gewalt: Eine neue Geschichte der Menschheit.

Julia Shaw:
The Memory Illusion: Remembering, Forgetting, and the Science of False Memory (OT)
Das trügerische Gedächtnis: Wie unser Gehirn Erinnerungen fälscht.

Gesundheit:

(Unumstritten) Natalie Grams:
Gesundheit! Ein Buch nicht ohne Nebenwirkungen.

(Sehr umstritten) Lisa Rankin:
Mind over Medicine – Warum Gedanken oft stärker sind als Medizin: Wissenschaftliche Beweise für die Selbstheilungskraft.

Bemerkenswertes aus der Medizin: 

Giulia Enders: Alles über ein unterschätzes Organ
Darm mit Charme: Alles über ein unterschätzes Organ

Rebecca Skloot:
The Immortal Life of Henrietta Lacks (OT)
Die Unsterblichkeit der Henrietta Lacks

 

Aber nicht nur Bücher kann man schenken. Wie wäre es mit skeptischen Stadtführungen für den zu Beschenkenden?
In Berlin könnte man z.B. beim Fernsehturm die Eignung als angebliche Rakete für Reptiloiden hinterfragen. Oder ob die nach unten zeigende Spitze im Innenbereich des Kuppels vom Reichstagsgebäude den von den Feng Shui-Experten prognostizierten Untergang des Landes gebracht hat. Je nach Wohnort lassen sich bestimmt Themen finden, die interessant, lehrreich und unterhaltsam sind. Ein Geschenk, dass etwas Mühe bereitet, jedoch, bei selbstaufbereiteten Touren, keine Kosten.

Anregungen hierzu finden Sie in dem Buch:

Iris Grötschel /‎ Martin Grötschel:
Mathematical Berlin: Science, Sights and Stories (2016)
Von derselben Autorin gibt es auch folgende Bücher in deutscher Sprache:
Das Mathematische Berlin: Historische Spuren und aktuelle Szene
Das physikalische Berlin: Eine Reise durch Raum und Zeit)

Von und über weltweit anerkannte Wissenschaftler:

Young Sheldon (Serien-Spin-off von Big Bang Theory über die Jugend von Dr. Sheldon Cooper, OmU) (zum Kauf als Stream erhältlich)

Richard H. Thaler (Wirtschaftsnobelpreis 2017) / Cass R. Sunstein:
Nudge: Improving Decisions About Health, Wealth and Happiness (OT)
Nudge: Wie man kluge Entscheidungen anstößt.

Andrea Wulf:
The Invention of Nature: The Adventures of Alexander Von Humboldt, the Lost Hero of Science (OT)
Alexander von Humboldt und die Erfindung der Natur.

Zwei weitere Beispiele aus den unzähligen empfehlenswerten Büchern von GWUP-Autoren:

Florian Aigner:
Der Zufall, das Universum und du. Die Wissenschaft vom Glück.

Holm Gero Hümmler:
Relativer Quantenquark: Kann die moderne Physik die Esoterik belegen?

Klimawandel und Weltrettung:

S. Rahmstorf / H.-J- Schellnhuber:
Der Klimawandel. (C.H. Beck Wissen)

Rauli Partanen / Janne M. Korhonen:
Climate Gamble: Is Anti-Nuclear Activism Endangering Our Future?

William MacAskill:
Effective Altruism and a Radical New Way to Make a Difference

 

Vielleicht freuen sich Ihre Lieben ja auch über über andere Tipps, womit man sich über die Feiertage beschäftigen kann, etwa über Hinweise

zu interessanten Beiträgen, die auf Youtube zu sehen sind:

Michael Schellenberger:
Why I changed my mind about nuclear power (TEDx Talk)

 

Oder man hört in interessante Podcasts rein:

Nachgefragt: Der skeptische Talk

TALKING BIOTECH PODCAST

Ecomodernist Podcast

Und in Vorbereitung auf ein besonders skeptisches Jahr 2018 selbstverständlich den selbstgebastelten Kalender mit skeptischen Rätseln, Wissenswertem und ggf. Gutscheinen für skeptische Events…..

… und – wie jedes Jahr - nicht zu vergessen: das SKEPTIKER-Jahresabo als Geschenk!

 


Zusammengestellt von Angela Andersen

  • ,,Smarter leben"- ,,Spiegel"-Podcast zu Verschwörungstheorien 23.01.2021 (GWUP): Der „Spiegel"-Mitarbeiter Sebastian Spallek spricht mit Giulia Silberberger, Gründerin des „Goldenen Aluhuts". Weiterlesen
  • ,,Skeptics in the Pub Online" angekündigt 16.01.2021 (GWUP): Britische Skeptiker kündigen eine Reihe interessanter englischsprachiger Online-Veranstaltungen an. Weiterlesen
  • Eckart von Hirschhausen über Immunisierung gegen die ,,Infodemie" 10.01.2021 (GWUP): Der Kabarettist und Moderator Eckart von HIrschhausen macht sich in einem Gastbeitrag der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren e.V. Gedanken darüber, was man gegen die Flut von Falschinformationen tun kann. Weiterlesen
  • Die skeptischen Termine 2021 01.01.2021 (GWUP): Noch ist nicht klar, welche Veranstaltungen dieses Jahr stattfinden können. Nachfolgend vorerst einige wenige Ankündigungen zu geplanten Veranstaltungen, die für Skeptiker interessant sein könnten. Der Kalender wird dann im Laufe des Jahres aktualisiert. Weiterlesen
  • TV-Tipp: ,,ZDF-info" über Esoterik 20.12.2020 (GWUP): In der Dokumentation „Zauber, Hexen, Heilsversprechen" auf „ZDF-Neo"  zeigen die Journalisten Rainer Fromm und Udo Frank, wie viele esoterische Strömungen auch im Jahre 2020 weltweit populär sind. Weiterlesen
  • Prognosencheck 2020: Corona stand nicht in den Sternen 08.12.2020 (GWUP): Es hätte das Jahr der Hellseher sein können. Hätten Vertreter dieser Zunft Anfang des Jahres in ihren Prognosen Stichworte wie Lockdown oder Maskenpflicht erwähnt, man hätte sie zwar anfangs belächelt, aber bereits im Frühjahr hätten sie stolz auf ihre Prognosetreffer verweisen können. Doch die weltweite Corona-Pandemie und ihre… Weiterlesen
  • Neu: Skeptiker 4/2020 04.12.2020 (GWUP): Ab sofort im Print und als ePaper erhältlich: SKEPTIKER 4/2020 Aus dem Inhalt: VerschwörungsdenkenBisherige und aktuelle Entwicklungen sowie neue Befunde Wer neigt besonders zum Glauben an Verschwörungstheorien? Welches Geschlecht, welches Alter, welche politische Einstellung sind typisch für Menschen mit Verschwörungsdenken? Wenn Forscher ihre Versuchspersonen befragen, stehen sie vor… Weiterlesen
  • ,,Hirne aus der Ferne": Neuer Vortrag von ,,Kortizes" 28.11.2020 (GWUP): Am 03. Dezember kann man den letzten Online-Vortrag der Reihe „Hirne aus der Ferne" sehen. Weiterlesen
  • ,,Data Science vs Fake"- Faktencheck auf ,,Arte" 22.11.2020 (GWUP): In der Mediathek des TV-Senders „Arte" findet sich eine interessante Reihe mit Faktenchecks zu populären Behauptungen. Weiterlesen
  • ,,Skeptics in the Pub" und ,,Kortizes" online 14.11.2020 (GWUP): Der Teillockdown macht Live-Vorträge derzeit nicht möglich. Für Skeptiker und Wissenschaftsinteressierte gibt es aber auch im November Ersatz durch Online-Vorträge. Weiterlesen
  • Journalismus unter Beschuss – Ein Interview mit Bärbel Schwertfeger   Journalismus ist für eine funktionierende Demokratie unabdingbar. Doch in den letzten Jahren zeigt sich eine verstärkte Tendenz, diesen als „Lügenpresse“ zu diffamieren und die Verbreitung von Verschwörungsmythen zu bedienen. Die Diplom-Psychologin und Journalistin Bärbel Schwertfeger schreibt seit vielen Jahren über fragwürdige Methoden und Anbieter in der Wirtschaft und speziell… Weiterlesen
  • ,,Skeptical Inquirer presents" und ,,Kortizes": Spannende Vorträge online. 30.10.2020 (GWUP): Man kann es leicht überlesen, aber im aktuellen „Skeptical Inquirer" findet sich ein interessanter Hinweis auf Online-Vorträge. Weiterlesen
  • Neue Folge des ,,European Skeptics Podcast" 25.10.2020 (GWUP): Folge 245 des ESP-Podcasts bietet wieder eine knappe Stunde interessanter Themen. Weiterlesen
  • ,,Pillen, Heiler, Globuli": Neues Buch und Radiobeitrag über ,,Alternativmedizin" 18.10.2020 (GWUP): Die Journalistin Beate Frenkel berichtet in einem Interview mit „Deutschlandfunk Kultur“ über ihre Recherchen zum Thema „Alternativmedizin“. Weiterlesen
  • Zwei ,,Skeptics in the Pub", online und vor Ort 10.10.2020 (GWUP): In einer vortragsarmen Zeit werden zwei interessante „Skeptics-in-the-Pub"-Veranstaltungen angekündigt. Weiterlesen
  • ,,Die Schwerkraft ist kein Bauchgefühl": GWUP-Interview mit Florian Aigner 04.10.2020 (GWUP): Vor wenigen Tagen ist Florian Aigners neues Buch „Die Schwerkraft ist kein Bauchgefühl" erschienen. Wir haben ihm dazu ein paar Fragen gestellt. Weiterlesen
  • ,,Und das soll helfen?": Neue Kolumne in der ,,ZEIT"  04.10.2020 (GWUP) Eine neue Kolumne in der ,,ZEIT" beschäftigt sich mit ungewöhnlichen medizinischen Angeboten. Weiterlesen
  • Zwei Vorträge Anfang Oktober 27.09.2020 (GWUP): Während aufgrund der derzeitigen Situation viele Vorträge abgesagt werden müssen, bieten einzelne Institutionen Online-Voträge an,um die Lücke zu füllen. Diese Woche das Institut Kortizes sowie die VHS Augsburg. Weiterlesen
  • Neu: Skeptiker 3/2020 18.09.2020 (GWUP): Ab sofort im Print und als ePaper erhältlich:SKEPTIKER 3/2020   Aus dem Inhalt: Sexueller Missbrauch: Falsche Erinnerungen durch Psychotherapie Aus heiterem Himmel zu Unrecht beschuldigt: Wenn ein erwachsenes Kind dem Vater plötzlich fälschlich vorwirft, er habe es vor Jahren sexuell missbraucht, geschieht dies meist im Zuge einer Psychotherapie.… Weiterlesen
  • Hörfunk-Tipp: ,,Wissenswert" über die Gegner der Wissenschaft 12.09.2020 (GWUP): Ein Magazin des Hessischen Rundfunks beschäftigt sich mit Menschen, die wissenschaftliche Erkenntnisse ablehnen. Weiterlesen
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
› ‹
  •  Contact Contact
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Sitemap
  • |
  • Admin-Login
  • |
  • © GWUP e.V.
Online-Streitbeilegungsplattform der EU-Kommission [VO(EU) 524/2013] | Unsere E-Mail: anfrage[at]gwup.org