Text Size

Logo GWUP



Twitter Facebook Instagram YouTube
  • Home
  • Über uns
    • Was wir wollen
    • Mitgliedschaft
      • Info
      • Mitglied werden
    • Geschäftsstelle
    • Skeptisches Zentrum
    • Fellows
    • Wissenschaftsrat
    • Vorstand
    • Who is Who
    • Geschichte
  • Infos
    • Lexikon
    • Themen
    • Nachrichten
    • GWUP Blog
    • Downloads
    • Kalender
    • Newsletter
    • Skeptische Links
    • SkepKon-Archiv
    • Medienecho
  • Coronavirus
    • Mythen A - Z
    • Zahlen und Grafiken
  • »Skeptiker«
    • Archiv
    • e-Skeptiker
  • GWUP Shop
    • Skeptiker-Abonnement
    • Skeptiker Einzelhefte (Print)
    • Skeptiker Einzelhefte (ePaper)
    • Skeptiker Sonderheft (e-Paper)
    • T-Shirts & mehr
  • Regional
    • Karte
    • Augsburg
    • Bamberg
    • Berlin
    • Dresden
    • Hamburg
    • Köln
    • Mittelfranken
    • Mittelhessen
    • München
    • Ostalb
    • Pfalz/Nordbaden
    • Rhein-Main
    • Rhein-Ruhr
    • Stuttgart
    • Wien
    • Würzburg
  • Kontakt
  • Aktuelle Seite:  
  • Home
  • Infos
  • Nachrichten
  • wurzel
  • Uncategorised
  • ,,Alternativmedizin" im Kommen

Nachrichten

,,Alternativmedizin" im Kommen

02.12.12 (GWUP): Nun liegen die Ergebnisse des  mit EU-Geldern unterstützten ,,CAMbrella"-Forschungsprojektes vor, das den Status der ,,Alternativmedizin" (complementary and alternative medicine) in der EU beleuchten  und eine Roadmap für die weitere Behandlung der ,,alternativen" Behandlungsmethoden erstellen sollte. Mit teils erstaunlichen Forderungen.

Zwar gibt der  64 Seiten starke Bericht  zunächst einen ganz interessanten Überblick darüber, welche Verfahren in den verschiedenen europäischen Ländern zur Komplementärmedizin gezählt werden und welche Teil der allgemeinen Gesundheitsversorgung sind. Unter den häufigsten angewandten Therapien finden sich dabei, wenig überraschend, natürlich Homöopathie und Akupunktur, manuelle Therapien wie Chiropraktik  und natürlich die traditionelle chinesische Medizin. Die Balneologie beispielsweise ist in Deutschland Bestandteil der konventionellen Medizin. Andere Behandlungen werden als länderspezifisch bezeichnet, so die hierzulande sicher wenig bekannte Tanztherapie in Ungarn, der große Bereich der energetischen Medizin in Österreich oder die Muskelbehandlung Naprapathie, die in Schweden offenbar populär ist.
Während die Zulassung von pflanzlichen und homöpathischen Medikamenten in den 39 für die Untersuchung herangezogenen Ländern auf EU-Recht basiert, gibt es dem Bericht zufolge keine einheitlichen gesetzlichen Regelungen für Forschung und Anwendung der komplementärmedizinischen Verfahren. Die vielen länderspezifischen Regelungen verhindern nach Meinung der Autoren  alle Versuche, einheitliche Bedingungen für Behandlungen und Forschung zu erarbeiten. So kritisieren sie auch, dass sich für Patienten wie Anwender, die alternativmedizinische Verfahren in Anspruch nehmen wollen, in jedem Land verschiedenen  Regelungen gegenübersehen. Forscher müssen derzeit ihre Untersuchungen  oft länderspezifisch einschränken, da die die Anwendungen und Anwender in den verschiedenen Ländern absolut nicht vergleichbar seien. Die Autoren sehen ein gesteigertes Interesse der Bevölkerung in der EU an derlei Behandlungsmethoden, und zwar als Wahlmöglichkeit innerhalb der medizinischen Anwendungen in Krankenhäusern und allgemeinmedizinischen Versorgung . Außerdem wünschen Patienten angeblich nicht nur die Behandlung durch Vertreter der konventionellen Medizin mit Zusatzausbildung, sondern explizit auch von alternativen Anbietern. Dass viele Anwendungen noch immer privat gezahlt werden, wird als Hindernis angesehen. Auch fehle es an Unterstützung und zuverlässiger Information zu den alternativen Therapierichtungen. Die Autoren glauben, dies läge unter anderem an der bekannten ,,feindlichen Einstellung" konventioneller Mediziner gegenüber alternativmedizinischer Verfahren. Über die Verbreitung von ,,Alternativmedizin" gibt es den Autoren zufolge keine ausreichenden Daten, viele Studien hierzu seien von mangelhafter Qualität, entsprechend ungenau sind die Daten. Immerhin, auch hier ganz vorne mit dabei neben Pflanzenmedizin  wieder Homöopathie, Chiropraktik und Akupunktur (S. 30). Immerhin soll es in der EU 150.000 Mediziner mit Zusatzausbildungen für komplementärmedizinische Verfahren geben sowie stolze 180.000 Therapeuten ohne ärztliche Ausbildung ( ,,non-medical practitioners"), wie in Deutschland beispielsweise Heilpraktiker. Spitzenreiter bei den Anwendungen ist die Akupunktur, die von 80.000 Ärzten und 16.000 alternativen Therapeuten angewandt wird, dicht gefolgt von der Homöopathie. Pflanzenmedizin und manuelle Therapien werden mehrheitlich hingegen offenbar von Nichtmedizinern angewandt (S. 36).
Daher fordern die Verfasser der Studie eine Harmonisierung und Standardisierung der Ausbildung für komplementärmedizinische Verfahren. Die Konsequenzen aus ihrer Datenerhebung, die vorgeschlagene ,,Roadmap", dürfte bei Kritikern allerdings auf Widerspruch stoßen. So glauben sie, die Komplementärmedizin werde von der Forschung vernachlässigt, was zumindest bei gut untersuchten Verfahren wie der Homöpathie nicht stimmt. Außerdem halten sie die ,,CAM-Industrie" für klein, weshalb kein finanzielles Interesse darin bestehe, in diesem Bereich Forschung zu treiben. Angesichts der in der Studie genannten 150.000 Mediziner mit Zusatzausbildung und 180.000 alternativmedizinischen Behandler ohne ärztliche Ausbildung eine interessante, da wohl eher widersprüchliche Feststellung. Tatsächlich haben aufgrund der niederschmetternden Ergebnisse, die Untersuchungen zu alternativmedizinischen Verfahren erbrachten, zahlreiche Wissenschaftler in verschiedenen Ländern gefordert, kein Geld mehr für derartige Studien bereitzustellen, da keine Wirksamkeit festgestellt werden konnte, etwa in Großbritannien  und Australien. In Deutschland gibt es seit langem eine Debatte über die Erstattung ,,alternativmedizinischer" Verfahren durch die gesetzlichen Krankenkassen, in die sich auch der Virchow-Bund  eingeschaltet hat. Auch das ,,CAMbrella"-Projekt stößt bei
Kritikern der der Komplementärmedizin nicht unbedingt auf Verständnis (http://blog.gwup.net/2010/03/20/anderthalb-millionen-euro-fur-paramedizin/).

Es bleibt abzuwarten, ob sich die Verfasser der CAMbrella-Roadmap mit ihrer Forderung nach finanzieller Unterstützung der ,,Alternativmedizin" auf privater, universitärer und europäischer Ebene durchsetzen.


Holger von Rybinski

hil/Ärzteblatt.de (2012): Jeder zweite Europäer setzt auf Alternativmedizin. In: Ärzteblatt.de, 29.11.2012.

 

  • Neu: Skeptiker 2/2022 30.06.2022 (GWUP): Skeptiker 2/2022 ist frsich erschienen. Aus dem Inhalt: Ein skeptischer Blick auf die Psychoanalyse Ausgerechnet beim Umgang mit Verschwörungstheorien und Populismus könne die Psychoanalyse wertvolle Dienste leisten, schrieb Marianne Leuzinger-Bohleber in der FAZ. Deshalb plädierte die Psychoanalytikerin dafür, den entsprechenden Lehrstuhl an der Frankfurter Goethe-Uni auch in Zukunft… Weiterlesen
  • Schon mal vormerken: ,,The Skeptics Guide to the Future" 25.06.2022 (GWUP): Steven Novella hat ein neues Buch angekündigt. Weiterlesen
  • Online-Vortrag: ,,The Sunny Sides and Dark Sides of Being a Skeptic" 17.06.2022 (GWUP): Schon am Donnerstag präsentieren die britischen Skeptiker den nächsten Online-Vortrag. Weiterlesen
  • MDR-Podcast mit Schwerpunktthema ,,Homöopathie" 10.06.2022 (GWUP): Im neuen Format „Kekulés Gesundheits-Kompass" präsentiert der MDR diese Woche das Schwerpunktthema Homöopathie. Weiterlesen
  • Skeptics in the Pub und Kortizes: Termine im Juni 04.06.2022 (GWUP): Mindestens zwei interessante Online-Vorträge im Juni könnten für Skeptiker und andere wissenschaftlich Interessierte von Belang sein. Weiterlesen
  • ,,Quarks Daily" über Horoskope 28.05.2022(GWUP): Der populärwissenschaftliche Podcast  „Quarks Daily" des Westdeutschen Rundfunks widmet sich in einer aktuellen Folge dem Thema Horoskope. Weiterlesen
  • Aktueller Jahresbericht der Sekten-Info NRW veröffentlicht 21.05.2022(GWUP): Die Sekten-Info Nordrhein-Westfalen präsentiert einen interessanten Überblick über Anfragen, die sie im letzten Jahr erreicht haben. Weiterlesen
  • Übersinnliche Begegnungen- Diskussion im ORF 14.05.2022 (GWUP): Die „Barbara-Karlich-Show" hat sich vergangene Woche dem Thema „Engel und Lichtwesen" gewidmet. Mit dabei: GWUP-Mitglied und Sachbuchautor Edmund Berndt. Weiterlesen
  • Paranormales und Skepsis und Skeptics in the Pub: Termine im Mai 06.05.2022 (GWUP): Auch im Mai gibt es wieder interessante Vorträge, online und als Präsenzveranstaltungen. Weiterlesen
  • ,,Alternativmedizin" und Gesundheitskompetenz: Natalie Grams-Nobmann im FAZ-Podcast 30.04.2022 (GWUP): Im F.A.Z-Gesundheitspodcast ist diesmal Dr. Natalie Grams-Nobmann vom GWUP-Wissenschaftsrat zu Gast. Weiterlesen
  • Wirtschaftspsychologe Kanning über umstrittene Coaching-Methoden 22.04.2022 (GWUP): Der Wirtschaftspsychologe Prof. Uwe Peter Kanning beschäftigt sich in seiner aktuellen Kolumne damit, wie bestimmte Coaching-Angebote vermarktet werden. Weiterlesen
  • Wissenschaftskommunikation und Wahrsager - Termine im April 17.04.2022 (GWUP): Im April setzen die britischen Skeptiker ihre Online-Vorträge fort. Diesmal geht es darum, wie Wissenschaft richtig kommuniziert wird. Außerdem geht ,,Vom Reiz des Übersinnlichen" weiter. Weiterlesen
  • European Skeptics Congress 2022 Wien: Jetzt Tickets sichern 09.04.2022 (GWUP): Nach coronabedingter Pause findet vom 9.-11. September 2022 wieder ein European Skeptics Congress (ESC) statt. Der ESC ist die gemeinsame Konferenz der europäischen Skeptikerorganisationen, die sich im Dachverband des European Council of Skeptical Organisations (ECSO) zusammengeschlossen haben. Er findet alle zwei Jahre jeweils in einem anderen europäischen Land… Weiterlesen
  • Vortragsreihe ,,Vom Reiz des Übersinnlichen-Paranormales und Skepsis" startet im April 02.04.2022 (GWUP): Das Institut Kortizes und die Regionalgruppe Mittelfranken der GWUP präsentieren auch dieses Jahr wieder die Vortragsreihe „Vom Reiz des Übersinnlichen". Weiterlesen
  • Neu: Skeptiker 1/2022 25.03.2022 (GWUP): Ab sofort im Print und als ePaper erhältlich. Aus dem Inhalt: Heilpflanzen – natürlich, sicher, wirksam? Pflanzliche Stoffe wie Kurkuma genießen einen guten Ruf als natürliche und sanfte Gesundmacher für alle Lebenslagen. Doch jedes wirksame Mittel bringt auch Nebenwirkungen mit sich, schreibt die Heidelberger Biochemikerin Dr. Petra Schling, die… Weiterlesen
  • Alien Contact und Reisen zu großen Sternen - Kortizes-Symposium im April 19.03.2022 (GWUP): Drei spannende Tage bietet das Institut Kortizes denjenigen, die sich für außerirdisches Leben interessieren. Weiterlesen
  • Deutschlandfunk Kultur über Ufos 13.03.2022 (GWUP): In einem umfangreichen Radiobeitrag widmet sich Deutschlandfunk Kultur dem Glauben vieler Menschen an Ufos. Weiterlesen
  • ,,Skeptics in the Pub online" im März 06.03.2022 (GWUP): Auch im März präsentieren die britischen Skeptiker wieder zwei Online-Vorträge. Weiterlesen
  • ,,Quarks Daily" über Homöopathie und falsche Erinnerungen im WDR-Podcast 26.02.2022 (GWUP): „Quarks Daily" befasst sich in einer aktuellen Folge mit der „alternativen" Heilmethode. Weiterlesen
  • Ö1 und die Sprache der Gurus 19.02.2022 (GWUP): Zwei interessante Radiobeiträge auf Ö1 beschäftigen sich mit Esoterik auf Social Media sowie der Sprache von Sekten und Gurus. Weiterlesen
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
› ‹
Online-Streitbeilegungsplattform der EU-Kommission [VO(EU) 524/2013] | Unsere E-Mail: anfrage[at]gwup.org
  •  Contact Contact
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Sitemap
  • |
  • Admin-Login
  • |
  • © GWUP e.V.