Text Size

Logo GWUP



Twitter Facebook Instagram YouTube
  • Home
  • Über uns
    • Was wir wollen
    • Mitgliedschaft
      • Info
      • Mitglied werden
    • Geschäftsstelle
    • Skeptisches Zentrum
    • Fellows
    • Wissenschaftsrat
    • Vorstand
    • Who is Who
    • Geschichte
  • Infos
    • Themen
    • Nachrichten
    • Downloads
    • Kalender
    • Newsletter
    • Skeptische Links
    • SkepKon-Archiv
  • »Skeptiker«
    • Archiv
  • GWUP Shop
    • Skeptiker-Abonnement
    • Skeptiker Einzelhefte (Print)
    • Skeptiker Einzelhefte (ePaper)
    • T-Shirts & mehr
  • Regional
    • Karte
    • Augsburg
    • Bamberg
    • Berlin
    • Dresden
    • Hamburg
    • Köln
    • Mittelfranken
    • München
    • Ostalb
    • Pfalz/Nordbaden
    • Rhein-Main
    • Rhein-Ruhr
    • Stuttgart
    • Wien
    • Würzburg
  • Medienecho
  • Challenge
    • Challenge Home
    • Ausschreibung
    • FAQ
    • Kontaktformular
    • Anmeldung
    • Laufende Versuche
    • Ergebnisse
    • Links und Literatur
  • Kontakt
  • Aktuelle Seite:  
  • Home
  • Infos
  • Nachrichten
  • Termine für Skeptiker im November

Nachrichten

Termine für Skeptiker im November

02.11.2019 (GWUP): Auch der Spätherbst bietet zahlreiche Vorträge, die für Skeptiker interessant sein können.

So veranstaltet die Evangelische Akademie Baden am 8. November (in Karlsruhe einen Studientag zum Thema „Verschwörungstheorien“. Mit dabei auch SKEPTIKER-Chefreporter Bernd Harder, der einen „Streifzug durch aktuelle Szenarien" zu Verschwörungstheorien präsentiert. Im GWUP-Blog wurde der Studientag schon kurz angekündigt.

Am Sonntag, den 10. November findet veranstaltet das Institut Kortizes von 11-14 Uhr im Café Parks  in Nürnberg einen Humanistischen Salon unter dem
Motto „Podium der brisanten Bücher". Gast ist der SZ-Redakteur Sebastian Hermann, der in einer Lesung mit Diskussion sein Buch „Gefühlte Wahrheit - Wie Emotionen unser Weltbild formen" präsentiert.

Am 14.11..2019 kündigt die GWUP-Regionalgruppe Mittelfranken in der Sternwarte Nürnberg  um 19.30 Uhr den Vortrag „Geld, Macht, Währungen, Vertrauen - das Währungssystem skeptisch betrachtet" an. „Nicht erst seit Blockchains und Bitcoins stellt sich die Frage, vieviel Vertrauen welche Währung verdient. Wie funktioniert das europäische Währungssytem? Werden wir von den Finanzakteuren getäuscht? Woran können seriöse, unseriöse und kriminelle Finanzprodukte erkannt werden? Helfen uns skeptisches Denken und Methoden der Erkenntnisgewinnung hier weiter?"

Am 16.11.2019 bietet sichin Mannheim Gelegenheit, die Psychologin Lydia Benecke mit dem Vortrag „Teufelswerk oder Hexenjagd?" zu sehen. Aus der Ankündigung:
„Was steckt hinter Kriminalfällen, die seit Jahrzehnten international Schlagzeilen machen und als Verbrechen von Satanisten deklariert werden? Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede gibt es und was könnten vor allem Medienschaffende dazulernen, um nicht mit ihrer Berichterstattung Fehlinformationen und Vorurteile in der Bevölkerung zu vermehren? Kriminalpsychologische Analysen der als „Satansmorde“ bekanntgewordenen Verbrechen - wie die sogenannten „Satansmorde" von Sondershausen und Witten oder die vermeintlichen "Harry Potter Satanisten“ - zeigen, dass die Realität komplexer ist, als es sensationslüsterne Medien gerne darstellen."
Die Veranstaltung findet um 20 Uhr (Einlass 19 Uhr) im MS Connection Complex statt.

Der Grazer Biologe Dr. Robert Brodschneider stellt auf Einladung der Wiener Skeptiker bei „Skeptics in the Pub" am 20. November im Lokal Aera in Wien die provokante Frage „Sterben die Bienen?" und verspricht  dazu einen Faktencheck. „Früher war meine Windschutzscheibe voller Insekten“. Wer hat diese oder ähnliche Aussagen nicht öfter gehört in den letzten Jahren? Der Rückgang von Insekten stellt meist eine Reaktion auf durch eine vom Menschen beeinflusste Umwelt dar, wobei zwischen einem Rückgang der Artenzahl (Biodiversität) und der Häufigkeit (Abundanz) unterschieden werden muss. Aber warum sollten wir eigentlich über einen Rückgang der Insekten besorgt sein? In meiner Forschung beschäftige ich mich mit der Honigbiene, insbesonders mit der Wintersterblichkeit von Bienenvölkern."
Eintritt frei, Spenden erwünscht Einlass jeweils 19:00, Beginn 19:30. Kontakt für die „Skeptics in the Pub": Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

 

Holger von Rybinski

 

Alle Angaben ohne Gewähr

  • Prognosencheck 2019: Kein Polsprung und kein harter Brexit Ein innerhalb weniger Tage um 5000 km springender magnetischer Nordpol, der die Erdachse verschiebt und den europäischen Kontinent in ein Inselarchipel zerbrechen lässt – die Katastrophenprognosen der selbst ernannten Nostradamusdeuterin Rose Stern für die im Dezember 2019 beginnende Endzeit erweisen sich glücklicherweise als ebenso falsch wie der vom US-amerikanischen Pastor Peter… Weiterlesen
  • Geschenktipps für Skeptiker 2019 11.12.2019 (GWUP): Wer noch nicht recht weiß, was er seinen Lieben zu Weihnachten schenken soll, für den haben die Mitglieder der Berliner GWUP-Regionalgruppe auch dieses Jahr wieder ein paar Vorschläge zusammengestellt, was für Skeptiker interessant sein könnte. Weiterlesen
  • SKEPTIKER 4/2019 erschienen 06.12.2019 (GWUP): Die neue Ausgabe des SKEPTIKER ist ab sofort als Print und ePaper erhältlich. Aus dem Inhalt: 5G: Die digitale Büchse der Pandora? Der neue Mobilfunkstandard 5G ist eine Schlüsseltechnologie des digitalen Wandels, der ganze Branchen verändern wird. Doch Kritiker sehen allerhand Gefahren auf die Gesellschaft zukommen. Das Spektrum… Weiterlesen
  • Kritik an Pseudo-Medizin im ,,SPIEGEL" 24.11.2019 (GWUP): In Deutschland sind laut dem Pharmakologen Christian Steffen viele unwirksame Medikamente auf dem Markt. Warum das so ist, erklärt er in einem Interview im aktuellen „SPIEGEL". Weiterlesen
  • Hanns-Joachim-Friedrichs-Preis für Lesch und Ngyen-Kim 16.11.2019 (GWUP): Die Wissenschaftler Dr. Mai Thi Ngyuen-Kim und Prof. Dr. Harald Lesch sind Preisträger des diesjährigen Hanns-Joachim-Friedrich-Preises für Fernsehjournalismus. Weiterlesen
  • Wer hat das "Goldene Brett" 2019 verdient? 12.11.2019 (GWUP): Der größte unwissenschaftliche Unsinn des Jahres wird wieder prämiert: Zum neunten Mal vergibt die GKD (Gesellschaft für kritisches Denken) am 13. Dezember 2019 das Goldene Brett vorm Kopf. Wer hat sich in diesem Jahr mit besonders wundersamen esoterisch-skurrilen Aussagen hervorgetan? Ab sofort kann jeder hier online geeignete Kandidaten… Weiterlesen
  • ,,Mimikama" und die Verschwörungstheorien zu ,,HAARP" 09.11.2019 (GWUP): Um das Projekt „HAARP" ranken sich zahlreiche Mythen. Mimikama, der Verein zur Aufklärung über Internetmissbrauch, widmet sich in einem aktuellen Beitrag diesem Thema. Weiterlesen
  • Termine für Skeptiker im November 02.11.2019 (GWUP): Auch der Spätherbst bietet zahlreiche Vorträge, die für Skeptiker interessant sein können. Weiterlesen
  • ,,Süße Versuchung": Homöopathiekritik in der „ZEIT" 25.10.2019 (GWUP): Mit einer scharfen Kritik an einem zweifelhaften Wissenschaftverständnis in Bezug auf die Homöopathie wartet die „ZEIT" diese Woche auf. Weiterlesen
  • ,,Wer heilt, hat recht?" Vortrag von Edzard Ernst online 12.10.2019 (GWUP): Edzard Ernst ist für seine Recherchen zur Anwendungen der „Alternativmedizin" vielfach ausgezeichnet worden. Nun ist ein Vortrag, den er im Juni in München gehalten hat, auf Youtube zu sehen. Weiterlesen
  • Termine für Skeptiker im Oktober 04.10.2019 (GWUP): Skeptiker können sich für diesen Oktober wieder einige interessante Termine vormerken. Weiterlesen
  • SKEPTIKER 3/2019 erschienen 24.09.2019 (GWUP): Die neue Ausgabe des Skeptiker ist ab sofort als Print oder ePaper erhältlich. Aus dem Inhalt: Energiewende – aber wie? Wie das Großprojekt Energiewende am besten gelingt, ist auch eine Frage für Skeptiker. In der Öffentlichkeit dominieren emotionale Debatten, während Fakten und Vernunft wenig Gehör finden. Mit einem Beitrag… Weiterlesen
  • Überraschung bei den Psi-Tests der GWUP 20.09.2019 (GWUP): Zum ersten Mal in der 15-jährigen Geschichte der Würzburger Psi-Tests hat ein Kandidat die erste Testphase bestanden. Der 20-jährige Benedikt Maurer erzielte 9 von 13 möglichen Treffern, zum Bestehen hätten 7 Treffer genügt. Seine selbst gestellte Aufgabe bestand darin, unter zehn gleichen verschlossenen Schachteln die eine herauszufinden, in… Weiterlesen
  • Methodisch inkorrekt: Wissenschafts-Podcast, mal live 13.09.2019 (GWUP): 150 Folgen des Podcasts „Methodisch inkorrekt" gibt es mittlerweile. Aber auch live kann man das Programm von Nicolas Wöhrl und Reinhard Remfort sehen. Weiterlesen
  • Waldorf-Schulen: Kritische Worte zum Jubiläum 07.09.2019 (GWUP): Derzeit wird vielerorts die Gründung erster Waldorf-Schulen vor 100 Jahren gefeiert. Ein ehemaliger Lehrer hingegen findet in der „Süddeutschen Zeitung" kritische Worte. Weiterlesen
  • Steven Pinker: Aufklärung macht die Menschen freier 31.08.2019 (GWUP): Der Psychologe Steven Pinker ist fest davon überzeugt, dass die Aufklärung die Welt besser gemacht hat. In einem Interview mit der „Frankfurter Rundschau" erläutert er seine These. Weiterlesen
  • ,,Tagesspiegel": Achtsamkeitstrainings kein Allheilmittel 23.08.2019 (GWUP): Achtsamkeitstrainings in Firmen und für Privatleute liegen im Trend. In einem Essay für den „Tagesspiegel" warnt der Journalist Max Tholl vor allzu hohen Erwartungen. Weiterlesen
  • ,,BR-Gesundheit" über Homöopathie in der Mediathek 15.08.2019 (GWUP): Wieder in der Mediathek des BR verfügbar: Die Dokumentation „Homöopathie:Wer heilt, hat Recht?". Weiterlesen
  • Kolumne über Ernährungsmythen in der ,,Neuen Zürcher Zeitung" 09.08.2019 (GWUP): Tipps zur Ernährung und was als gesunder Lebensstil zu gelten hat, gibt es zahlreiche. Eine Kolumne in der „Neuen Zürcher Zeitung" beschäftigt sichmit einigen Mythen zum Thema. Weiterlesen
  • Umfrage zu Aberglauben in Österreich 02.08.2019 (GWUP): Das österreichische Marktforschungsinstitut Spectra präsentiert eine interessante Umfrage zum Glauben an übersinnliche Phänomene. Weiterlesen
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
› ‹
  •  Contact Contact
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Sitemap
  • |
  • Admin-Login
  • |
  • © GWUP e.V.
Online-Streitbeilegungsplattform der EU-Kommission [VO(EU) 524/2013] | Unsere E-Mail: vorstand@gwup.org