Text Size

Logo GWUP



Twitter Facebook Instagram YouTube
  • Home
  • Über uns
    • Was wir wollen
    • Mitgliedschaft
      • Info
      • Mitglied werden
    • Geschäftsstelle
    • Skeptisches Zentrum
    • Fellows
    • Wissenschaftsrat
    • Vorstand
    • Who is Who
    • Geschichte
  • Infos
    • Themen
    • Nachrichten
    • Downloads
    • Kalender
    • Newsletter
    • Skeptische Links
    • SkepKon-Archiv
    • Medienecho
  • Coronavirus
    • Mythen A - Z
    • Zahlen und Grafiken
  • »Skeptiker«
    • Archiv
    • e-Skeptiker
  • GWUP Shop
    • Skeptiker-Abonnement
    • Skeptiker Einzelhefte (Print)
    • Skeptiker Einzelhefte (ePaper)
    • Skeptiker Sonderheft (e-Paper)
    • T-Shirts & mehr
  • Regional
    • Karte
    • Augsburg
    • Bamberg
    • Berlin
    • Dresden
    • Hamburg
    • Köln
    • Mittelfranken
    • Mittelhessen
    • München
    • Ostalb
    • Pfalz/Nordbaden
    • Rhein-Main
    • Rhein-Ruhr
    • Stuttgart
    • Wien
    • Würzburg
  • Kontakt
  • Aktuelle Seite:  
  • Home
  • Infos
  • Nachrichten
  • Prognosencheck 2020: Corona stand nicht in den Sternen

Nachrichten

Prognosencheck 2020: Corona stand nicht in den Sternen

08.12.2020 (GWUP): Es hätte das Jahr der Hellseher sein können. Hätten Vertreter dieser Zunft Anfang des Jahres in ihren Prognosen Stichworte wie Lockdown oder Maskenpflicht erwähnt, man hätte sie zwar anfangs belächelt, aber bereits im Frühjahr hätten sie stolz auf ihre Prognosetreffer verweisen können. Doch die weltweite Corona-Pandemie und ihre Folgen sucht man in den esoterischen Zukunftsprognosen vergeblich. Auch für das abgelaufene Jahr hat die GWUP die Prognosen der esoterischen Augurenzunft ausgewertet, und wie in jedem Jahr blamierten sich Wahrsager, Astrologen und Hellseher auf ganzer Linie.

Für den Mainzer Mathematiker Michael Kunkel, der seit fast 20 Jahren solche Prognosen und Weissagungen auswertet, ist dies keine Überraschung: „Prognosen beziehen sich in der Regel auf bereits bekannte Szenarien, und da gehörte eine Pandemie und ihre Folgen bisher nicht dazu.“ Im Nachhinein gab es allerdings diverse astrologische Erklärungen der Pandemie, z.B. von Christine Keidel-Joura (sah den Höhepunkt der Pandemie Anfang März erreicht), Birgit Braun (analysierte Mondfinsternisdaten von 2019 weltweit) oder Sylvia Grotsch (fand Hinweise im Horoskop für Berlin vom 20.03.2019). Nur warum fiel das diesen und anderen Sterndeutern erst auf als die Pandemie begonnen hatte?

Amüsanter waren nur die Versuche einiger Protagonisten der Szene, irgendwelche früheren, sehr schwammigen Prognosen als Hinweis auf Corona zu deuten. So sah Elizabeth Teissier für den 12. Januar ein „schlimmes Ereignis“ voraus und deutete das ebenso als Hinweis auf Corona wie Dr. Christoph Niederwieser, der in einem seiner Texte aus dem Jahr 2016 schwammig von Krisen und möglichem Wandel geschrieben hatte. „Wenn man einen Prognosetreffer nachträglich wortreich erklären muss, dann kann die Prognose nicht so toll gewesen sein“, erläutert Kunkel und ergänzt: „Da gefallen mir die skurrilen Prognosen besser, die sind wenigstens unterhaltsam.“ Das kanadische Medium Nikki Pezaro lehnte sich auch für 2020 diesbezüglich weit aus dem Fenster: ein Riesenaffe à la King Kong sollte auf einer einsamen Insel entdeckt werden, ein Roboter eine Bank überfallen und Pinguine in einer Stadt die Menschen belästigen.

Auch für 2020 wurden – wie in jedem Jahr – die üblichen Naturkatastrophen (Vulkanausbrüche, Erdbeben, Tsunamis, Waldbrände) vorhergesagt, und wie in jedem Jahr waren diese Prognosen entweder trivial (Waldbrände in Australien oder Kalifornien gibt es alljährlich) oder zu ungenau (bei Erdbeben möchte man schon vorher das ungefähre Datum wissen). Sportprognosen wurden durch die Corona-Krise ausgebremst: die englische Fußballnationalmannschaft konnte kein wichtiges Turnier gewinnen (Nicolas Aujula) und auf der Webseite von Judy Hevenly verschwanden noch im Januar prognostizierte Olympiasieger. Einfacher waren die Prognosen zur US-amerikanischen Präsidentenwahl. Hevenly, der Leipziger Palmblattdeuter Thomas Ritter und der Fernsehprediger Pat Robertson sahen Trumps Sieg voraus, Robertson sogar mit folgendem Weltuntergang. Der Astrologe Dincer Güner prognostizierte seine Abwahl, andere (Hevenly, Pezaro, Hellseher Craig Hamilton-Parker) waren sicher, dass Joe Biden nicht antreten würde. Jedes denkbare Szenario wurde vorhergesagt; Kunkel fehlt nur eine Prognose: „Dass Trump das Ergebnis der Wahl in vielen Bundesstaaten vor Gericht anfechten würde, hat meines Wissens niemand prophezeit.“

In der Regenbogenpresse dominierten bei den dort üblichen Promiprognosen die bekannten Themen Liebe, Gesundheit und Karriere. Außerdem wurde – wie jedes Jahr – für junge Familien aus Königshäusern Nachwuchs vorhergesagt. Treffer sind bei solchen Prognosen nicht zu vermeiden. Eher überraschend war für Kunkel ein Treffer des Vorsitzenden des Deutschen Astrologenverbands: Klemens Ludwig hatte sich Ende 2018 festgelegt, dass der deutsche Aktienindex DAX bis 2024 „auf mindestens 8500 Punkte fallen“ würde. Im März 2020 war es dann tatsächlich soweit und Kunkel gratuliert: „Auch wenn's nur an wenigen Tagen war und es in der astrologischen Analyse um langfristige Tendenzen ging – der DAX war unter 8500 Punkten und die Prognose damit richtig.“

Die Prognosen für das nächste Jahr schreiben sich laut Kunkel praktisch von selbst. „Neben den üblichen Katastrophenprognosen und Weltuntergängen dürfte die Nachfolge im Kanzleramt ebenso Thema sein wie weitere Folgen der Pandemie. Jetzt ist das Szenario ja bekannt.“ Spektakuläre Treffer erwartet er aber auch 2021 nicht.

Weitere Infos

  • ,,Skeptics in the Pub Online" angekündigt 16.01.2021 (GWUP): Britische Skeptiker kündigen eine Reihe interessanter englischsprachiger Online-Veranstaltungen an. Weiterlesen
  • Eckart von Hirschhausen über Immunisierung gegen die ,,Infodemie" 10.01.2021 (GWUP): Der Kabarettist und Moderator Eckart von HIrschhausen macht sich in einem Gastbeitrag der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren e.V. Gedanken darüber, was man gegen die Flut von Falschinformationen tun kann. Weiterlesen
  • Die skeptischen Termine 2021 01.01.2021 (GWUP): Noch ist nicht klar, welche Veranstaltungen dieses Jahr stattfinden können. Nachfolgend vorerst einige wenige Ankündigungen zu geplanten Veranstaltungen, die für Skeptiker interessant sein könnten. Der Kalender wird dann im Laufe des Jahres aktualisiert. Weiterlesen
  • TV-Tipp: ,,ZDF-info" über Esoterik 20.12.2020 (GWUP): In der Dokumentation „Zauber, Hexen, Heilsversprechen" auf „ZDF-Neo"  zeigen die Journalisten Rainer Fromm und Udo Frank, wie viele esoterische Strömungen auch im Jahre 2020 weltweit populär sind. Weiterlesen
  • Prognosencheck 2020: Corona stand nicht in den Sternen 08.12.2020 (GWUP): Es hätte das Jahr der Hellseher sein können. Hätten Vertreter dieser Zunft Anfang des Jahres in ihren Prognosen Stichworte wie Lockdown oder Maskenpflicht erwähnt, man hätte sie zwar anfangs belächelt, aber bereits im Frühjahr hätten sie stolz auf ihre Prognosetreffer verweisen können. Doch die weltweite Corona-Pandemie und ihre… Weiterlesen
  • Neu: Skeptiker 4/2020 04.12.2020 (GWUP): Ab sofort im Print und als ePaper erhältlich: SKEPTIKER 4/2020 Aus dem Inhalt: VerschwörungsdenkenBisherige und aktuelle Entwicklungen sowie neue Befunde Wer neigt besonders zum Glauben an Verschwörungstheorien? Welches Geschlecht, welches Alter, welche politische Einstellung sind typisch für Menschen mit Verschwörungsdenken? Wenn Forscher ihre Versuchspersonen befragen, stehen sie vor… Weiterlesen
  • ,,Hirne aus der Ferne": Neuer Vortrag von ,,Kortizes" 28.11.2020 (GWUP): Am 03. Dezember kann man den letzten Online-Vortrag der Reihe „Hirne aus der Ferne" sehen. Weiterlesen
  • ,,Data Science vs Fake"- Faktencheck auf ,,Arte" 22.11.2020 (GWUP): In der Mediathek des TV-Senders „Arte" findet sich eine interessante Reihe mit Faktenchecks zu populären Behauptungen. Weiterlesen
  • ,,Skeptics in the Pub" und ,,Kortizes" online 14.11.2020 (GWUP): Der Teillockdown macht Live-Vorträge derzeit nicht möglich. Für Skeptiker und Wissenschaftsinteressierte gibt es aber auch im November Ersatz durch Online-Vorträge. Weiterlesen
  • Journalismus unter Beschuss – Ein Interview mit Bärbel Schwertfeger   Journalismus ist für eine funktionierende Demokratie unabdingbar. Doch in den letzten Jahren zeigt sich eine verstärkte Tendenz, diesen als „Lügenpresse“ zu diffamieren und die Verbreitung von Verschwörungsmythen zu bedienen. Die Diplom-Psychologin und Journalistin Bärbel Schwertfeger schreibt seit vielen Jahren über fragwürdige Methoden und Anbieter in der Wirtschaft und speziell… Weiterlesen
  • ,,Skeptical Inquirer presents" und ,,Kortizes": Spannende Vorträge online. 30.10.2020 (GWUP): Man kann es leicht überlesen, aber im aktuellen „Skeptical Inquirer" findet sich ein interessanter Hinweis auf Online-Vorträge. Weiterlesen
  • Neue Folge des ,,European Skeptics Podcast" 25.10.2020 (GWUP): Folge 245 des ESP-Podcasts bietet wieder eine knappe Stunde interessanter Themen. Weiterlesen
  • ,,Pillen, Heiler, Globuli": Neues Buch und Radiobeitrag über ,,Alternativmedizin" 18.10.2020 (GWUP): Die Journalistin Beate Frenkel berichtet in einem Interview mit „Deutschlandfunk Kultur“ über ihre Recherchen zum Thema „Alternativmedizin“. Weiterlesen
  • Zwei ,,Skeptics in the Pub", online und vor Ort 10.10.2020 (GWUP): In einer vortragsarmen Zeit werden zwei interessante „Skeptics-in-the-Pub"-Veranstaltungen angekündigt. Weiterlesen
  • ,,Die Schwerkraft ist kein Bauchgefühl": GWUP-Interview mit Florian Aigner 04.10.2020 (GWUP): Vor wenigen Tagen ist Florian Aigners neues Buch „Die Schwerkraft ist kein Bauchgefühl" erschienen. Wir haben ihm dazu ein paar Fragen gestellt. Weiterlesen
  • ,,Und das soll helfen?": Neue Kolumne in der ,,ZEIT"  04.10.2020 (GWUP) Eine neue Kolumne in der ,,ZEIT" beschäftigt sich mit ungewöhnlichen medizinischen Angeboten. Weiterlesen
  • Zwei Vorträge Anfang Oktober 27.09.2020 (GWUP): Während aufgrund der derzeitigen Situation viele Vorträge abgesagt werden müssen, bieten einzelne Institutionen Online-Voträge an,um die Lücke zu füllen. Diese Woche das Institut Kortizes sowie die VHS Augsburg. Weiterlesen
  • Neu: Skeptiker 3/2020 18.09.2020 (GWUP): Ab sofort im Print und als ePaper erhältlich:SKEPTIKER 3/2020   Aus dem Inhalt: Sexueller Missbrauch: Falsche Erinnerungen durch Psychotherapie Aus heiterem Himmel zu Unrecht beschuldigt: Wenn ein erwachsenes Kind dem Vater plötzlich fälschlich vorwirft, er habe es vor Jahren sexuell missbraucht, geschieht dies meist im Zuge einer Psychotherapie.… Weiterlesen
  • Hörfunk-Tipp: ,,Wissenswert" über die Gegner der Wissenschaft 12.09.2020 (GWUP): Ein Magazin des Hessischen Rundfunks beschäftigt sich mit Menschen, die wissenschaftliche Erkenntnisse ablehnen. Weiterlesen
  • ,,Futurezone" zum Umgang mit Verschwörungstheorien 06.09.2020 (GWUP): Wie man mit Verschwörungstheoretikern sachlich diskutiert, zeigt ein kurzes Video auf „Futurezone". Weiterlesen
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
› ‹
  •  Contact Contact
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Sitemap
  • |
  • Admin-Login
  • |
  • © GWUP e.V.
Online-Streitbeilegungsplattform der EU-Kommission [VO(EU) 524/2013] | Unsere E-Mail: anfrage[at]gwup.org