Text Size


Logo GWUP

Twitter Facebook Instagram YouTube
  • Home
  • Über uns
    • Was wir wollen
    • Mitgliedschaft
      • Info
      • Mitglied werden
    • Geschäftsstelle
    • Skeptisches Zentrum
    • Fellows
    • Wissenschaftsrat
    • Vorstand
    • Who is Who
    • Geschichte
  • Infos
    • Lexikon
    • Themen
    • Nachrichten
    • GWUP Blog
    • Downloads
    • Kalender
    • Newsletter
    • Skeptische Links
    • SkepKon-Archiv
    • Medienecho
  • Coronavirus
    • Mythen A - Z
    • Zahlen und Grafiken
  • »Skeptiker«
    • Archiv
    • e-Skeptiker
  • GWUP Shop
    • Skeptiker-Abonnement
    • Skeptiker-Abo kündigen
    • Skeptiker Einzelhefte (Print)
    • Skeptiker Einzelhefte (ePaper)
    • T-Shirts & mehr
  • Regional
    • Karte
    • Augsburg
    • Bamberg
    • Berlin
    • Dresden
    • Hamburg
    • Köln
    • Mittelfranken
    • Mittelhessen
    • München
    • Ostalb
    • Pfalz/Nordbaden
    • Rhein-Main
    • Rhein-Ruhr
    • Stuttgart
    • Wien
    • Würzburg
  • Kontakt
    • Allgemein
    • Presse
  • Aktuelle Seite:  
  • Home
  • Infos
  • Nachrichten
  • wurzel
  • Themen
  • Psychotechniken
  • Edu-Kinestetik und Brain-Gym

Nachrichten

Edu-Kinestetik und Brain-Gym

„Edu-Kinestetik ist eine ganzheitliche und wirkungsvolle Methode zum Abbau von Lernblockaden“, „Edu-Kinestetik befreit blockiertes Lernpotential“, „Brain-Gym hat sich als wirksam erwiesen bei Lernschwierigkeiten, Ängsten und Konzentrationsstörungen“, „Bewegung ist das Tor zum Lernen“, „Brain-Gym integriert das gesamte Gehirn“: So oder ähnlich lauten Aussagen, die im Zusammenhang mit Edu-Kinestetik, auch Brain-Gym genannt, auftauchen.

Die Begründer der so genannten Edu-Kinestetik sind Teilhaber eines privaten „Instituts“ (Institut für Angewandte Kinesiologie - IAK) sowie Verlages (Verlag für Angewandte Kinesiologie - VAK). Sie bieten zahlreiche Kurse an und verkaufen Literatur und Übungsmaterial in großen Mengen. Edu-Kinestetik ist mittlerweile so verbreitet, dass sie längst nicht mehr nur von den Begründern kommerziell angeboten wird. Viele Heilpraktiker, Psychologen und Pädagogen (insbesondere Lehrer) haben entsprechende Fortbildungen absolviert und bieten nun in Schulen, Volkshochschulen, in der Lehrerfortbildung oder in privaten Praxen eine Behandlung von Kindern mit Edu-Kinestetik bzw. Kurse an. Ihre Vertreter behaupten, mit der Edu-Kinestetik eine Methode zur Lösung vielfältiger pädagogischer Probleme vorzulegen. Ihr Hauptbegründer, der Amerikaner Paul Dennison, so heißt es, sei ein „Pionier in Angewandter Gehirnforschung“ (Dennison & Dennison 1998a) und habe Edu-Kinestetik auf dem Hintergrund neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse entwickelt (Dennison 1996).

Dreh- und Angelpunkt der Edu-Kinestetik sind körpernahe Behandlungstechniken (sog. Korrekturen), die beim Menschen angewandt angeblich viele positive Wirkungen erzielen können. Dabei werden vor allem positive Effekte für den (schul)pädagogischen Bereich bzw. bei Kindern versprochen, wie etwa die Beseitigung von Lernschwierigkeiten, Hyperaktivität und Ängsten, vermehrte Leistungssteigerungen oder eine „Erweiterung des Gehirnpotentials“. In speziell an Pädagogen und Kinder gerichteten Schriften wird die Anwendung der Korrekturtechniken unter umfangreichen Heilungsversprechen propagiert. Die Edu-Kinestetik wird dabei als eine wissenschaftliche Methode bezeichnet, und eine fachwissenschaftlich klingende Sprache sowie der Verweis auf angebliche Forschungen suggerieren ein ernst zu nehmendes wissenschaftliches Konzept. Mit Slogans wie „Bewegung ist das Tor zum Lernen“ oder dem Verweis auf „Ganzheitlichkeit“ u. ä. erweckt Edu-Kinestetik zudem den Anschein eines reformerisch und humanitär orientierten Ansatzes.

Welche Annahmen liegen diesem Ansatz zugrunde?

Die Edu-Kinestetik ist eine Spezialrichtung der Angewandten Kinesiologie, einem wissenschaftlich nicht anerkannten unkonventionellen Diagnose- und Therapieverfahren. Wie die Angewandte Kinesiologie beruht auch Edu-Kinestetik auf religiösen Ideen der Traditionellen Chinesischen Medizin, nämlich auf der Annahme einer spirituellen kosmischen „Energie“ (Qi), die das gesamte Universum durchdringen und im Körper von Menschen durch Leitbahnen, so genannte Meridiane, fließen soll. Die besagten Meridiane sollen mit Organen und Muskeln des menschlichen Körpers "energetisch gekoppelt" sein. Der „richtige“ Fluss der kosmischen Energie durch den Körper soll dabei konstitutiv sein für Wohlbefinden, seelische und körperliche Gesundheit sowie Leistungs- und Lernfähigkeit u.a., wobei eine „Balance“ der Energie zwischen angenommenen Polaritäten (Yin-Yang) im Kosmos, der Erde und dem menschlichen Körper (v.a. den Gehirnhälften) herrschen muss. Es wird davon ausgegangen, dass dieser Energiefluss bzw. diese Energiebalance gestört sein kann, was eine „energetische“ Unter- oder Überversorgung von Meridianen bzw. Organen zur Folge haben soll und angeblich dazu führt, dass diese sich „abschalten“. Insbesondere sollen sich Gehirnareale (vor allem die Hemisphären) abschalten können, wodurch die Funktionsfähigkeit des Körpers in Hinblick auf Erleben und Verhalten eingeschränkt würde. Eine solche „energetische Dysbalance“ wird entsprechend als Ursache für körperliche und seelische Leiden sowie insbesondere für Lernschwierigkeiten und mangelnde Leistungsfähigkeit betrachtet.

Ziel der Edu-Kinestetik ist es, die angeblichen energetischen Dysbalancen mit Hilfe des sog. Muskeltests, bei dem die Kraft bestimmter Testmuskeln des Armes Aufschluss über den energetischen Zustand von Meridianen bzw. „abgeschalteten“ Organen geben soll, zu diagnostizieren und dann mit bestimmten Behandlungstechniken zu korrigieren. Als Behandlungstechniken werden verschiedene „Korrekturen“ propagiert die im Wesentlichen aus dem Drücken bestimmter Stellen auf dem Körper (in Anlehnung an Akupunkturpunkte auf Meridianen), einzelnen isolierten Bewegungen, bestimmten Gedanken, Blickrichtungen u.a. bestehen und die die energetischen Dysbalancen im Körper bzw. Gehirn aufheben sollen, indem sie Energien „umprogrammieren“ oder „umleiten“ und Meridiane („Bahnen“) von Energieblockaden befreien („Befreite Bahnen“). Am bekanntesten sind dabei die so genannten Brain-Gym-Korrekturen („Denkmütze“, „Gehirnknöpfe“), die insbesondere von Kindern selbstständig angewandt werden sollen und denen zudem eine vorbeugende Wirkung zugeschrieben wird.

Handelt es sich hier wirklich um einen wissenschaftlich fundierten Ansatz?

Edu-Kinestetik beruht im Wesentlichen auf vorwissenschaftlichen, religiös motivierten mystischen Erklärungen, die der Traditionellen Chinesischen Medizin, einem archaischen Medizinsystem, entlehnt sind. Die Idee von der kosmischen Energie und von Meridianen entspricht also esoterischen Vorstellungen, die nicht durch wissenschaftliche Erkenntnis erworben, sondern aus Glaubenssystemen erwachsen sind. Qi stellt eine metaphysische Energie dar, für die es – ebenso wie für die Existenz von Meridianen – keinerlei wissenschaftliche Belege gibt. Edu-Kinestetik geht mit diesen Annahmen, die konstitutiv für das gesamte Konzept sind, völlig an heutigen wissenschaftlichen Erkenntnissen über die Anatomie und Physiologie des menschlichen Körpers vorbei. Sie bezieht sich auf eine spirituelle Überwelt, aus der heraus weltliche Vorgänge gedeutet werden. Religiöse Symboliken und Deutungen werden als Analogien u.a. auf menschliche Körpervorgänge übertragen (z.B. Kosmologie, Yin-Yang, Hirnhälften) und wissenschaftliche Erkenntnisse dabei völlig ignoriert.

Gemischt werden diese esoterischen Vorstellungen mit Aussagen zu neurologischen Sachverhalten, die wissenschaftlich ebenso unhaltbar sind. So gibt es beispielsweise kein „Abschalten“ von Hirnhälften und auch keine Ausnutzung von nur „10 Prozent unseres Gehirnes“ oder dergleichen. Die theoretischen Erörterungen zur Edu-Kinestetik zeichnen sich zudem durch fehlende Systematik, unzulängliche Erklärungen, diffuse Begriffe sowie zahlreiche Widersprüche aus. Es werden weder schlüssige Hypothesen formuliert noch existiert eine stimmige Theorie. Und schließlich werden keinerlei Belege für die behaupteten Körpervorgänge und die angebliche Wirksamkeit der edu-kinestetischen "Korrekturvorgänge" vorgelegt, obwohl diese von den Kinesiologen als wissenschaftlich erwiesen dargestellt werden.

Ist Edu-Kinestetik tatsächlich ein sinnvoller Ansatz zur Förderung von Kindern?

Eine Behandlung von Kindern mit Edu-Kinestetik kann auch aus pädagogisch-psychologischer Sicht nicht empfohlen werden. Edu-Kinestetik lässt Kinder und Erwachsene glauben, Lernschwierigkeiten und Verhaltensauffälligkeiten hätten ihre Ursache allein in körperlichen Dysfunktionen. Statt den vielfältigen möglichen Ursachen solcher Schwierigkeiten nachzugehen, werden mechanistisch „Korrekturen“ am Kind vorgenommen. Eine Analyse des sozialen Umfeldes wird völlig außer Acht gelassen. Kindern wird damit suggeriert, mit ihrem Körper sei etwas nicht in Ordnung und sie müssten die propagierten Techniken anwenden, um einen (vermeintlichen) Defekt zu beheben. Gleichzeitig wird der Eindruck erweckt, man könne erwünschte Fähigkeiten beliebig „anschalten“ („Gehirnknöpfe“, „Positive Punkte“). Damit verbreitet die Edu-Kinestetik einen Machbarkeitswahn, der – insbesondere auf dem esoterischen Hintergrund – in eine Irrationalisierung und Trivialisierung pädagogischer Realität mündet und eine adäquate Bearbeitung pädagogischer Probleme verhindert.

 

Dr. Barbro Walker

(Dieser Beitrag liegt auch als Druckversion (PDF) vor)

 

Literatur

  • Decker F, Bäcker B (1998) Kinesiologie mit Kindern. Ravensburger Buchverlag: Ravensburg
  • Dennison PE (1996) Befreite Bahnen. Verlag für Angewandte Kinesiologie: Freiburg
  • Dennison PE, Dennison G (1998a) Brain Gym. Verlag für Angewandte Kinesiologie: Freiburg
  • Dennison PE, Dennison G (1998b) Brain Gym. Lehrerhandbuch. Verlag für Angewandte Kinesiologie: Freiburg
  • Dennison PE, Dennison G (1998c) Edu-Kinestetik für Kinder. Das Handbuch der Edu-Kinestetik für Eltern, Lehrer und Kinder jeden Alters. Verlag für Angewandte Kinesiologie: Freiburg

Kritische Literatur

  • Hund W (1997a) Edu-Kinestetik: Denk-, merk-, frag-würdig? Kritische Anmerkungen zu einer „neuen Methode“. Grundschulmagazin, Heft 7-8: 10-12
  • Hund W (1997b) Ein merkwürdiges Ei im pädagogischen Nest:
  • Edu-Kinestetik. Bayerische Schule, Heft 4: 36-37
  • Hund W (1998a) Edu-Kinestetik als pädagogische Wunderwaffe? Skeptiker 11: 23-26
  • Hund W (1998b) Esoterische Heilswege in der Schule? Beispiel: Edu-Kinestetik. unterrichten/erziehen, Heft 3: 31-34
  • Hund W (2000) Falsche Geister - echte Schwindler? Esoterik und Okkultismus kritisch hinterfragt. Echter-Verlag: Würzburg, pp 129-144
  • Walbiner, W (1997) Edukinesiologie. Ein neuer Heilsweg in der Pädagogik? Staatsinstitut für Schulpädagogik und Bildungsforschung, München (Arbeitsbericht Nr. 290)
  • Walker B (2004a) „Edu-Kinestetik“ - ein pädagogischer Heilsweg? Dissertation J.-W.-Goethe-Universität Frankfurt, TectumVerlag.
  • Walker B (2004b) Edu-Kinestetik - Ein seriöser, wissenschaftlich fundierter und pädagogisch sinnvoller Ansatz? Skeptiker 17: 88-95

Stand: 01.09.2009

 

Lesen Sie außerdem bei den Skeptikern:

  • Eintrag "Edu-Kinestetik" im Weblexikon
  • "Edu-Kinestetik in Hessen" und "Edu-Kinestetik in Hessen zum Zweiten" (Newsmeldungen, 07. und 14.12.2006)
  • ,,Der Spiegel" über Achtsamkeitstrainings 30.09.2023 (GWUP): Achtsamkeits- und Yogakurse boomen. Der Spiegel erörtert in seiner aktuellen Titelgeschichte das Für und Wider von Entspannungstechniken. Weiterlesen
  • Neu: Skeptiker 3/2023 20.09.2023 (GWUP): Die neue SKEPTIKER-Ausgabe 3/2023 ist ab sofort erhältlich. Aus dem Inhalt: "Ist das noch Waldorf oder kann das weg?“, dieses Motto hatte der Bund der Freien Waldorfschulen für seine Delegiertentagung Anfang des Jahres gewählt. Man kann es als bezeichnend sehen für die Position der Waldorfpädagogik zwischen dem Bestreben… Weiterlesen
  • Skeptics in the Pub über Fakten und Fehlannahmen zu Burgen                                                                                                                                                          Dr. Jochen Blom, Bio-Informatiker und Burgenexperte, auf Recherche in Arkeden, Rumänien 15.09.2023 (GWUP): Ein ungewöhnliches Thema präsentiert Jochen Blom am 27. September bei den Skeptics in the Pub in Köln:  „Faszination Burg - Fakten und Fehlannahmen zu Burgen in Realität und Fiktion". Weiterlesen
  • NLP, Persönlichkeitstypen nach Farben und andere unbewiesene Methoden bei Skeptics in the Pub Wien 10.09.2023 (GWUP): Die Wiener Skeptiker:innen der Gesellschaft für kritisches Denken präsentieren am 13. September einen Vortrag über pseudowissenschaftliche Coachingmethoden. Weiterlesen
  • Zauberkunst und Skepsis im BR-Podcast 03.09.2023 (GWUP): Einige der größten Skeptiker waren Zauberkünstler. Im BR erläutert nun ein Beitrag, wie Wissenschaft und Zauberkunst sich gegenseitig beeinflusst haben. Weiterlesen
  • Neuer European Skeptics Podcast und und ein alter Moon-Hoax 26.08.2023 (GWUP): Folge 392  des European Skeptics Podcast ist online, wieder gefüllt mit interessanten Themen. Weiterlesen
  • Noch zwei Termine im August 17.08.2023 (GWUP): Auch in den nächsten Tagen kann man sich  über weitere abendliche Online-Veranstaltungen zu wissenschaftlichen Themen freuen. Weiterlesen
  • Skeptics in the Pub und die Genome 12.08.2023 (GWUP): Diese Woche können sich Skeptiker auf einen Vortrag des Biologen Fabian Deister freuen, der als Präsenzveranstaltung und als Online-Übertragung zu sehen sein wird. Weiterlesen
  • Nerds und unnützes Wissen in der Medizin- neue Folge von Grams´ Sprechstunde 05.08.2023 (GWUP): Dr. Natalie Grams-Nobmann begrüßt in ihrem Podcast diese Woche den Neurowissenschaftler Dr. Jens Foell. Weiterlesen
  • Vortrag zu Mondmythen jetzt online 29.07.2023(GWUP): Im Juni war Frau Prof. Prof. Kristin Teßmar-Raible bei den Skeptics in the Pub in Wien zu Gast. Ihr Vortrag ist jetzt auch auf Youtube abrufbar. Weiterlesen
  • Patriarchat und Hebammen - Vortrag und ein Podcast 22.07.2023 (GWUP): „Grams´Sprechstunde" und „Skeptics in the Pub online" präsentieren zwei Beiträge, die nicht nur für Skeptiker interessant sind. Weiterlesen
  • Die Quarks Science Cops über Tabakkonsum und Wissenschaftsleugnung 15.07.2023 (GWUP): Wie Tabakkonzerne wissenschaftliche Erkenntnisse über das Rauchen ignorierten, das ist Thema der aktuellen Quarks-Science-Cops-Folge. Weiterlesen
  • Neuer Podcast zu Bildungsmythen 09.07.2023 (GWUP): Ein neuer Podcast der Uni Kassel befasst sich mit Mythen der Pädagogik. Weiterlesen
  • ,,Stimmt's" über Orson Welles und eine angebliche Massenpanik 02.07.2023 (GWUP): Seit Jahrzehnten wird darüber diskutiert, ob eine Radiosendung von Orson Welles 1938 zu Massenpaniken führte. Weiterlesen
  • Neu: Skeptiker 2/2023 19.06.2023 (GWUP): Die neue SKEPTIKER-Ausgabe 2/2023 ist ab sofort erhältlich. Aus dem Inhalt: Schwerpunkt Anthroposophie Wer Wert auf Obst und Gemüse aus Bio-Anbau legt, greift beim Wochenmarkt oft zu Produkten mit Demeter-Siegel. Waldorfschulen gelten bei einigen Eltern als überlegen Alternative zur Regelschule, weil sie sich dort Förderung der Kreativität ihrer… Weiterlesen
  • Aberglauben-Ranking im ZDF 18.06.2023 (GWUP): Etwas für die heißen Tage: Das ZDF präsentiert eine Sendung zum Thema Aberglauben. Weiterlesen
  • Quantenphysik einfach erklärt: Florian Aigner zu Gast bei SWR 1 10.06.2023 (GWUP): Der Physiker Florian Aigner ist am Donnerstag zu Gast bei SWR 1 Leute. Weiterlesen
  • Mondmythen und Emotionen - zwei Skeptics in the Pub im Juni 02.06.2023 (GWUP): Live und online werden im Juni zwei Skeptics in the Pub angekündigt. Weiterlesen
  • ,,Vorsicht Heilpraktiker!"-GWUP-Interview mit Professor Edzard Ernst                                                                                                                           Kenner und Kritiker „alternativer" Heilmethoden: Der Mediziner Edzard Ernst (Copyright: Edzard Ernst)                                                     … Weiterlesen
  • Erster Eindruck und Stereotype- noch ein Termin 13.05.2023 (GWUP): Skeptics in the Pub online kündigt einen Vortrag für die letzte Maiwoche an. Weiterlesen
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
› ‹
Online-Streitbeilegungsplattform der EU-Kommission [VO(EU) 524/2013] | Unsere E-Mail: anfrage[at]gwup.org
  •  Contact Contact
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Sitemap
  • |
  • Admin-Login
  • |
  • © GWUP e.V.
  • Frontend