Text Size

Logo GWUP



Twitter Facebook Instagram YouTube
  • Home
  • Über uns
    • Was wir wollen
    • Mitgliedschaft
      • Info
      • Mitglied werden
    • Geschäftsstelle
    • Skeptisches Zentrum
    • Fellows
    • Wissenschaftsrat
    • Vorstand
    • Who is Who
    • Geschichte
  • Infos
    • Lexikon
    • Themen
    • Nachrichten
    • GWUP Blog
    • Downloads
    • Kalender
    • Newsletter
    • Skeptische Links
    • SkepKon-Archiv
    • Medienecho
  • Coronavirus
    • Mythen A - Z
    • Zahlen und Grafiken
  • »Skeptiker«
    • Archiv
    • e-Skeptiker
  • GWUP Shop
    • Skeptiker-Abonnement
    • Skeptiker Einzelhefte (Print)
    • Skeptiker Einzelhefte (ePaper)
    • Skeptiker Sonderheft (e-Paper)
    • T-Shirts & mehr
  • Regional
    • Karte
    • Augsburg
    • Bamberg
    • Berlin
    • Dresden
    • Hamburg
    • Köln
    • Mittelfranken
    • Mittelhessen
    • München
    • Ostalb
    • Pfalz/Nordbaden
    • Rhein-Main
    • Rhein-Ruhr
    • Stuttgart
    • Wien
    • Würzburg
  • Kontakt
  • Aktuelle Seite:  
  • Home
  • Infos
  • Nachrichten
  • wurzel
  • Zeitschrift
  • Allgemeines
  • Skeptiker 4/2008

Nachrichten

Skeptiker 4/2008

Die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift Skeptiker befasst sich mit Verschwörungstheorien. Wieviel Wahrheit steckt in diesen teilweise unüberschaubaren Überzeugungen?
Aktueller Skeptiker

"Sind die Amerikaner 1969 gar nicht auf dem Mond gelandet, sondern führen die Welt seit fast 40 Jahren an der Nase herum?" - "Fiel Diana in Wahrheit einem Attentat zum Opfer?" - "Werden die Geschicke der Welt heimlich von Geheimbünden gesteuert?" Verschwörungstheorien haben eine lange Geschichte. Im Mittelalter gab man den Juden die Schuld an Pestepidemien, später starben Tausende "Hexen" auf dem Scheiterhaufen. Auch im 21. Jahrhundert ist der Verschwörungsglaube nicht überwunden. Rationale Kritiker haben es schwer, denn wie Romane bilden Verschwörungstheorien eine "Parallelwelt" mit eigener Logik. Der Unterschied: Verschwörungstheorien werden geglaubt - die Folgen sind oft verheerend.

Wie viel Wahrheit enthalten Verschwörungstheorien?

Kein Fünkchen Wahrheit hat Skeptiker-Autor Thomas Grüter in gängigen Verschwörungstheorien entdeckt. Und doch finden manche das Geraune um den 11. September oder die "vorgetäuschte" Mondlandung plausibel. Grüter erklärt in seinem Beitrag, was diese Mythen so überzeugend macht. Und: Mit seinen zehn Empfehlungen basteln Sie ganz einfach eine beliebige Verschwörungstheorie.

"Kann man Verschwörungstheorien unterrichten?" fragt Lars Demuth in seinem Beitrag. Als Dozent in der Erwachsenenbildung präsentierte er seinen Schülern zunächst eine Verschwörungstheorie - die viele auch glaubten. Anschließend packte Demuth den "Werkzeugkasten der Skepsis" aus und demontierte den Mythos zusammen mit der ganzen Klasse.

Außerdem zum Schwerpunktthema:

Die Mondlandungslüge

2009 feiern Raumfahrt-Enthusiasten in aller Welt den 40. Jahrestag der ersten Mondladung. Zu Unrecht, behaupten einige. Die Amerikaner seien 1969 überhaupt nicht auf dem Mond gewesen, die Filmszenen hätte man im Studio nachgestellt. Für den Skeptiker erklärt Astronom Dr. Florian Freistetter, warum die Astro-Freunde trotzdem Grund zum Feiern haben.

7WTC: Der gar nicht mysteriöse Einsturz eines Wolkenkratzers am 11. September 2001

Erst Stunden nach den Anschlägen vom 11. September 2001 stürzte der Wolkenkratzer am Rande des WTC-Geländes ein, so sauber wie bei einer geplanten Sprengung. Verschwörungs-Fans hatten schnell eine "Erklärung" parat. Die nüchternen Fakten hat Skeptiker-Redakteur Dr. Holm Hümmler recherchiert.

Weitere Artikel:

Die Psi-Tests der GWUP 2008

Von ihren übersinnlichen Fühigkeiten waren sie überzeugt, jetzt sollte ein Experiment die Bestätigung bringen. Ein Pendler, ein Rutengänger und ein Erdstrahlen-Techniker stellten sich bei den diesjährigen Psi-Tests den wissenschaftlichen Versuchsbedingungen. Lesen Sie den Bericht von Dr. Martin Mahner.

Im Magazin: James Bond und die Wissenschaft

Nicht erst seit Kinostart des neuen Bond-Streifens beschäftigen sich auch Wissenschaftler mit dem Top-Agenten. Skeptiker-Redakteur Bernd Harder stellt die besten Szenen im Reality-Check vor.

Außerdem wie immer viele aktuelle Berichte, Interviews und Lesetipps. Das vollständige Inhaltsverzeichnis finden Sie im Skeptiker-Archiv.

  • Neu: Skeptiker 2/2022 30.06.2022 (GWUP): Skeptiker 2/2022 ist frsich erschienen. Aus dem Inhalt: Ein skeptischer Blick auf die Psychoanalyse Ausgerechnet beim Umgang mit Verschwörungstheorien und Populismus könne die Psychoanalyse wertvolle Dienste leisten, schrieb Marianne Leuzinger-Bohleber in der FAZ. Deshalb plädierte die Psychoanalytikerin dafür, den entsprechenden Lehrstuhl an der Frankfurter Goethe-Uni auch in Zukunft… Weiterlesen
  • Schon mal vormerken: ,,The Skeptics Guide to the Future" 25.06.2022 (GWUP): Steven Novella hat ein neues Buch angekündigt. Weiterlesen
  • Online-Vortrag: ,,The Sunny Sides and Dark Sides of Being a Skeptic" 17.06.2022 (GWUP): Schon am Donnerstag präsentieren die britischen Skeptiker den nächsten Online-Vortrag. Weiterlesen
  • MDR-Podcast mit Schwerpunktthema ,,Homöopathie" 10.06.2022 (GWUP): Im neuen Format „Kekulés Gesundheits-Kompass" präsentiert der MDR diese Woche das Schwerpunktthema Homöopathie. Weiterlesen
  • Skeptics in the Pub und Kortizes: Termine im Juni 04.06.2022 (GWUP): Mindestens zwei interessante Online-Vorträge im Juni könnten für Skeptiker und andere wissenschaftlich Interessierte von Belang sein. Weiterlesen
  • ,,Quarks Daily" über Horoskope 28.05.2022(GWUP): Der populärwissenschaftliche Podcast  „Quarks Daily" des Westdeutschen Rundfunks widmet sich in einer aktuellen Folge dem Thema Horoskope. Weiterlesen
  • Aktueller Jahresbericht der Sekten-Info NRW veröffentlicht 21.05.2022(GWUP): Die Sekten-Info Nordrhein-Westfalen präsentiert einen interessanten Überblick über Anfragen, die sie im letzten Jahr erreicht haben. Weiterlesen
  • Übersinnliche Begegnungen- Diskussion im ORF 14.05.2022 (GWUP): Die „Barbara-Karlich-Show" hat sich vergangene Woche dem Thema „Engel und Lichtwesen" gewidmet. Mit dabei: GWUP-Mitglied und Sachbuchautor Edmund Berndt. Weiterlesen
  • Paranormales und Skepsis und Skeptics in the Pub: Termine im Mai 06.05.2022 (GWUP): Auch im Mai gibt es wieder interessante Vorträge, online und als Präsenzveranstaltungen. Weiterlesen
  • ,,Alternativmedizin" und Gesundheitskompetenz: Natalie Grams-Nobmann im FAZ-Podcast 30.04.2022 (GWUP): Im F.A.Z-Gesundheitspodcast ist diesmal Dr. Natalie Grams-Nobmann vom GWUP-Wissenschaftsrat zu Gast. Weiterlesen
  • Wirtschaftspsychologe Kanning über umstrittene Coaching-Methoden 22.04.2022 (GWUP): Der Wirtschaftspsychologe Prof. Uwe Peter Kanning beschäftigt sich in seiner aktuellen Kolumne damit, wie bestimmte Coaching-Angebote vermarktet werden. Weiterlesen
  • Wissenschaftskommunikation und Wahrsager - Termine im April 17.04.2022 (GWUP): Im April setzen die britischen Skeptiker ihre Online-Vorträge fort. Diesmal geht es darum, wie Wissenschaft richtig kommuniziert wird. Außerdem geht ,,Vom Reiz des Übersinnlichen" weiter. Weiterlesen
  • European Skeptics Congress 2022 Wien: Jetzt Tickets sichern 09.04.2022 (GWUP): Nach coronabedingter Pause findet vom 9.-11. September 2022 wieder ein European Skeptics Congress (ESC) statt. Der ESC ist die gemeinsame Konferenz der europäischen Skeptikerorganisationen, die sich im Dachverband des European Council of Skeptical Organisations (ECSO) zusammengeschlossen haben. Er findet alle zwei Jahre jeweils in einem anderen europäischen Land… Weiterlesen
  • Vortragsreihe ,,Vom Reiz des Übersinnlichen-Paranormales und Skepsis" startet im April 02.04.2022 (GWUP): Das Institut Kortizes und die Regionalgruppe Mittelfranken der GWUP präsentieren auch dieses Jahr wieder die Vortragsreihe „Vom Reiz des Übersinnlichen". Weiterlesen
  • Neu: Skeptiker 1/2022 25.03.2022 (GWUP): Ab sofort im Print und als ePaper erhältlich. Aus dem Inhalt: Heilpflanzen – natürlich, sicher, wirksam? Pflanzliche Stoffe wie Kurkuma genießen einen guten Ruf als natürliche und sanfte Gesundmacher für alle Lebenslagen. Doch jedes wirksame Mittel bringt auch Nebenwirkungen mit sich, schreibt die Heidelberger Biochemikerin Dr. Petra Schling, die… Weiterlesen
  • Alien Contact und Reisen zu großen Sternen - Kortizes-Symposium im April 19.03.2022 (GWUP): Drei spannende Tage bietet das Institut Kortizes denjenigen, die sich für außerirdisches Leben interessieren. Weiterlesen
  • Deutschlandfunk Kultur über Ufos 13.03.2022 (GWUP): In einem umfangreichen Radiobeitrag widmet sich Deutschlandfunk Kultur dem Glauben vieler Menschen an Ufos. Weiterlesen
  • ,,Skeptics in the Pub online" im März 06.03.2022 (GWUP): Auch im März präsentieren die britischen Skeptiker wieder zwei Online-Vorträge. Weiterlesen
  • ,,Quarks Daily" über Homöopathie und falsche Erinnerungen im WDR-Podcast 26.02.2022 (GWUP): „Quarks Daily" befasst sich in einer aktuellen Folge mit der „alternativen" Heilmethode. Weiterlesen
  • Ö1 und die Sprache der Gurus 19.02.2022 (GWUP): Zwei interessante Radiobeiträge auf Ö1 beschäftigen sich mit Esoterik auf Social Media sowie der Sprache von Sekten und Gurus. Weiterlesen
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
› ‹
Online-Streitbeilegungsplattform der EU-Kommission [VO(EU) 524/2013] | Unsere E-Mail: anfrage[at]gwup.org
  •  Contact Contact
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Sitemap
  • |
  • Admin-Login
  • |
  • © GWUP e.V.