Text Size

Logo GWUP



Twitter Facebook Instagram YouTube
  • Home
  • Über uns
    • Was wir wollen
    • Mitgliedschaft
      • Info
      • Mitglied werden
    • Geschäftsstelle
    • Skeptisches Zentrum
    • Fellows
    • Wissenschaftsrat
    • Vorstand
    • Who is Who
    • Geschichte
  • Infos
    • Lexikon
    • Themen
    • Nachrichten
    • GWUP Blog
    • Downloads
    • Kalender
    • Newsletter
    • Skeptische Links
    • SkepKon-Archiv
    • Medienecho
  • Coronavirus
    • Mythen A - Z
    • Zahlen und Grafiken
  • »Skeptiker«
    • Archiv
    • e-Skeptiker
  • GWUP Shop
    • Skeptiker-Abonnement
    • Skeptiker Einzelhefte (Print)
    • Skeptiker Einzelhefte (ePaper)
    • Skeptiker Sonderheft (e-Paper)
    • T-Shirts & mehr
  • Regional
    • Karte
    • Augsburg
    • Bamberg
    • Berlin
    • Dresden
    • Hamburg
    • Köln
    • Mittelfranken
    • Mittelhessen
    • München
    • Ostalb
    • Pfalz/Nordbaden
    • Rhein-Main
    • Rhein-Ruhr
    • Stuttgart
    • Wien
    • Würzburg
  • Kontakt
  • Aktuelle Seite:  
  • Home
  • Infos
  • Nachrichten
  • wurzel
  • Zeitschrift
  • Allgemeines
  • Literaturliste zum Artikel The Morbach Monster

Nachrichten

Literaturliste zum Artikel The Morbach Monster

Literaturliste als Ergänzung für den Artikel "The Morbach Monster" von Matthias Burgard in: Skeptiker Heft 1, 2009, S. 26 - 29

 


Bach, K.(1989): Im Land des Schinderhannes. Sagen. Legenden und Geschichten aus dem Hunsrück. Spee-Verlag, Trier.
Balint, M. (1959): Angstlust und Regression. Beitrag zur psychologischen Typenlehre. Ernst Klett, Stuttgart.
Biddiscombe, P. (1998): Werwolf! The History of the National Socialist Guerrilla Movement 1944-1946. University of Wales Press, Cardiff.
Brednich, R. W. (1990): Die Spinne in der Yucca-Palme. Sagenhafte Geschichten von heute. Beck, München.
Dégh, L. (2001): Legend and Belief. Dialectics of a Folklore Genre. Indiana University Press, Indianapolis.
Dorson, R. M. (1976): Volksleben in Amerika. Otto Schwartz & Co., Göttingen.
Fischer, H. (2003): Alte Dämonen – neue Kontexte. Gestalten des Dämonischen in Sagen der Gegenwart. In: Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde 48, 43-53.
Godfrey, L. (2006): Hunting the American Werewolf. Beast Men in Wisconsin and Beyond. Trail Books, Madison.
Hertz, W. (1862): Der Werwolf. Beitrag zur Sagengeschichte. A. Kröner, Stuttgart.
Hirsch, A.-B. (2003): „Gebt mir Wegzehrung und neue Schuhe“. Helden in der Fremde. In: Gobrecht, B.: Der Wunsch im Märchen. Heimat und Fremde im Märchen. Heinrich Hugendubel, München, 181-193.
Kremer, P. (2005): Der Werwolf von Bedburg. Versuch einer Rekonstruktion des Hexereiprozesses aus dem Jahr 1589. PeKaDe, Düren.
Lehmann, A. (1999): Von Menschen und Bäumen. Die Deutschen und ihr Wald. Rowohlt, Reinbek.
Lehmann-Brauns, E. (1986): Himmel, Hölle, Pest und Wölfe: Basaltlava-Kreuze der Eifel. J.P. Bachem, Köln.
Lorey, E. (1998): Henrich der Werwolf. Eine Geschichte aus der Zeit der Hexenprozesse mit Dokumenten und Analysen. Anabas, Frankfurt.
Müller, K. (1937): Die Werwolfsage. Studien zum Begriff der Volkssage. Macklotsche, Marburg.
Pitzen, H. (2001): Von Wölfen und Hunden in der Eifel. Helios, Aachen.
Roeck, A.1(973): Der Werwolf als dämonisches Wesen im Zusammenhang mit Plagegeistern. In: Röhrich, L. (Hg.): Vergleichende Sagenforschung. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt, 217-286.
Röhrich, L. (1976): Sage und Märchen. Erzählforschung heute. Herder KG, Freiburg.
Röhrich, L. (1981): Dämon. In: Enzyklopädie des Märchens 3, Sp. 223-237.
Schmoll, F. (2003): Heilige Bäume. Die Vieldeutigkeit der Natur in der Kulturwissenschaft. In: Maase, K.; Warneken, B. J. (Hg.): Unterwelten der Kultur. Themen und Theorien der volkskundlichen Kulturwissenschaft. Böhlau, Köln, 45-63.
Schenda, R. (1988): Sagenerzähler und Sagensammler der Schweiz. Haupt, Bern.
Stehr, J. (1998): Sagenhafter Alltag. Über die private Aneignung herrschender Moral. Campus, Frankfurt/M.
Steiger, Brad 1999: The Werewolf Book: The Encyclopedia of Shape-Shifting Beings. Visible Ink Press, Detroit.
Stiegler, C. (2007): Die vergessene Bestie. der Werwolf in der deutschen Literatur. Braumüller, Wien.
Wolfram, R.(1962): Zwischen Erlebnis und Sage. Ein Beitrag zur Sagenbildung im Zweiten Weltkrieg. In: Fabula. Zeitschrift für Erzählforschung 5, 246-251.

  • Neu: Skeptiker 2/2022 30.06.2022 (GWUP): Skeptiker 2/2022 ist frsich erschienen. Aus dem Inhalt: Ein skeptischer Blick auf die Psychoanalyse Ausgerechnet beim Umgang mit Verschwörungstheorien und Populismus könne die Psychoanalyse wertvolle Dienste leisten, schrieb Marianne Leuzinger-Bohleber in der FAZ. Deshalb plädierte die Psychoanalytikerin dafür, den entsprechenden Lehrstuhl an der Frankfurter Goethe-Uni auch in Zukunft… Weiterlesen
  • Schon mal vormerken: ,,The Skeptics Guide to the Future" 25.06.2022 (GWUP): Steven Novella hat ein neues Buch angekündigt. Weiterlesen
  • Online-Vortrag: ,,The Sunny Sides and Dark Sides of Being a Skeptic" 17.06.2022 (GWUP): Schon am Donnerstag präsentieren die britischen Skeptiker den nächsten Online-Vortrag. Weiterlesen
  • MDR-Podcast mit Schwerpunktthema ,,Homöopathie" 10.06.2022 (GWUP): Im neuen Format „Kekulés Gesundheits-Kompass" präsentiert der MDR diese Woche das Schwerpunktthema Homöopathie. Weiterlesen
  • Skeptics in the Pub und Kortizes: Termine im Juni 04.06.2022 (GWUP): Mindestens zwei interessante Online-Vorträge im Juni könnten für Skeptiker und andere wissenschaftlich Interessierte von Belang sein. Weiterlesen
  • ,,Quarks Daily" über Horoskope 28.05.2022(GWUP): Der populärwissenschaftliche Podcast  „Quarks Daily" des Westdeutschen Rundfunks widmet sich in einer aktuellen Folge dem Thema Horoskope. Weiterlesen
  • Aktueller Jahresbericht der Sekten-Info NRW veröffentlicht 21.05.2022(GWUP): Die Sekten-Info Nordrhein-Westfalen präsentiert einen interessanten Überblick über Anfragen, die sie im letzten Jahr erreicht haben. Weiterlesen
  • Übersinnliche Begegnungen- Diskussion im ORF 14.05.2022 (GWUP): Die „Barbara-Karlich-Show" hat sich vergangene Woche dem Thema „Engel und Lichtwesen" gewidmet. Mit dabei: GWUP-Mitglied und Sachbuchautor Edmund Berndt. Weiterlesen
  • Paranormales und Skepsis und Skeptics in the Pub: Termine im Mai 06.05.2022 (GWUP): Auch im Mai gibt es wieder interessante Vorträge, online und als Präsenzveranstaltungen. Weiterlesen
  • ,,Alternativmedizin" und Gesundheitskompetenz: Natalie Grams-Nobmann im FAZ-Podcast 30.04.2022 (GWUP): Im F.A.Z-Gesundheitspodcast ist diesmal Dr. Natalie Grams-Nobmann vom GWUP-Wissenschaftsrat zu Gast. Weiterlesen
  • Wirtschaftspsychologe Kanning über umstrittene Coaching-Methoden 22.04.2022 (GWUP): Der Wirtschaftspsychologe Prof. Uwe Peter Kanning beschäftigt sich in seiner aktuellen Kolumne damit, wie bestimmte Coaching-Angebote vermarktet werden. Weiterlesen
  • Wissenschaftskommunikation und Wahrsager - Termine im April 17.04.2022 (GWUP): Im April setzen die britischen Skeptiker ihre Online-Vorträge fort. Diesmal geht es darum, wie Wissenschaft richtig kommuniziert wird. Außerdem geht ,,Vom Reiz des Übersinnlichen" weiter. Weiterlesen
  • European Skeptics Congress 2022 Wien: Jetzt Tickets sichern 09.04.2022 (GWUP): Nach coronabedingter Pause findet vom 9.-11. September 2022 wieder ein European Skeptics Congress (ESC) statt. Der ESC ist die gemeinsame Konferenz der europäischen Skeptikerorganisationen, die sich im Dachverband des European Council of Skeptical Organisations (ECSO) zusammengeschlossen haben. Er findet alle zwei Jahre jeweils in einem anderen europäischen Land… Weiterlesen
  • Vortragsreihe ,,Vom Reiz des Übersinnlichen-Paranormales und Skepsis" startet im April 02.04.2022 (GWUP): Das Institut Kortizes und die Regionalgruppe Mittelfranken der GWUP präsentieren auch dieses Jahr wieder die Vortragsreihe „Vom Reiz des Übersinnlichen". Weiterlesen
  • Neu: Skeptiker 1/2022 25.03.2022 (GWUP): Ab sofort im Print und als ePaper erhältlich. Aus dem Inhalt: Heilpflanzen – natürlich, sicher, wirksam? Pflanzliche Stoffe wie Kurkuma genießen einen guten Ruf als natürliche und sanfte Gesundmacher für alle Lebenslagen. Doch jedes wirksame Mittel bringt auch Nebenwirkungen mit sich, schreibt die Heidelberger Biochemikerin Dr. Petra Schling, die… Weiterlesen
  • Alien Contact und Reisen zu großen Sternen - Kortizes-Symposium im April 19.03.2022 (GWUP): Drei spannende Tage bietet das Institut Kortizes denjenigen, die sich für außerirdisches Leben interessieren. Weiterlesen
  • Deutschlandfunk Kultur über Ufos 13.03.2022 (GWUP): In einem umfangreichen Radiobeitrag widmet sich Deutschlandfunk Kultur dem Glauben vieler Menschen an Ufos. Weiterlesen
  • ,,Skeptics in the Pub online" im März 06.03.2022 (GWUP): Auch im März präsentieren die britischen Skeptiker wieder zwei Online-Vorträge. Weiterlesen
  • ,,Quarks Daily" über Homöopathie und falsche Erinnerungen im WDR-Podcast 26.02.2022 (GWUP): „Quarks Daily" befasst sich in einer aktuellen Folge mit der „alternativen" Heilmethode. Weiterlesen
  • Ö1 und die Sprache der Gurus 19.02.2022 (GWUP): Zwei interessante Radiobeiträge auf Ö1 beschäftigen sich mit Esoterik auf Social Media sowie der Sprache von Sekten und Gurus. Weiterlesen
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
› ‹
Online-Streitbeilegungsplattform der EU-Kommission [VO(EU) 524/2013] | Unsere E-Mail: anfrage[at]gwup.org
  •  Contact Contact
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Sitemap
  • |
  • Admin-Login
  • |
  • © GWUP e.V.