Text Size


Logo GWUP

Twitter Facebook Instagram YouTube
  • Home
  • Über uns
    • Was wir wollen
    • Mitgliedschaft
      • Info
      • Mitglied werden
    • Geschäftsstelle
    • Skeptisches Zentrum
    • Fellows
    • Wissenschaftsrat
    • Vorstand
    • Who is Who
    • Geschichte
  • Infos
    • Lexikon
    • Themen
    • Nachrichten
    • GWUP Blog
    • Downloads
    • Kalender
    • Newsletter
    • Skeptische Links
    • SkepKon-Archiv
    • Medienecho
  • Coronavirus
    • Mythen A - Z
    • Zahlen und Grafiken
  • »Skeptiker«
    • Archiv
    • e-Skeptiker
  • GWUP Shop
    • Skeptiker-Abonnement
    • Skeptiker-Abo kündigen
    • Skeptiker Einzelhefte (Print)
    • Skeptiker Einzelhefte (ePaper)
    • T-Shirts & mehr
  • Regional
    • Karte
    • Augsburg
    • Bamberg
    • Berlin
    • Dresden
    • Hamburg
    • Köln
    • Mittelfranken
    • Mittelhessen
    • München
    • Ostalb
    • Pfalz/Nordbaden
    • Rhein-Main
    • Rhein-Ruhr
    • Stuttgart
    • Wien
    • Würzburg
  • Kontakt
    • Allgemein
    • Presse
  • Aktuelle Seite:  
  • Home
  • Infos
  • Nachrichten
  • wurzel
  • Zeitschrift
  • Allgemeines
  • Literaturliste zum Artikel The Morbach Monster

Nachrichten

Literaturliste zum Artikel The Morbach Monster

Literaturliste als Ergänzung für den Artikel "The Morbach Monster" von Matthias Burgard in: Skeptiker Heft 1, 2009, S. 26 - 29

 


Bach, K.(1989): Im Land des Schinderhannes. Sagen. Legenden und Geschichten aus dem Hunsrück. Spee-Verlag, Trier.
Balint, M. (1959): Angstlust und Regression. Beitrag zur psychologischen Typenlehre. Ernst Klett, Stuttgart.
Biddiscombe, P. (1998): Werwolf! The History of the National Socialist Guerrilla Movement 1944-1946. University of Wales Press, Cardiff.
Brednich, R. W. (1990): Die Spinne in der Yucca-Palme. Sagenhafte Geschichten von heute. Beck, München.
Dégh, L. (2001): Legend and Belief. Dialectics of a Folklore Genre. Indiana University Press, Indianapolis.
Dorson, R. M. (1976): Volksleben in Amerika. Otto Schwartz & Co., Göttingen.
Fischer, H. (2003): Alte Dämonen – neue Kontexte. Gestalten des Dämonischen in Sagen der Gegenwart. In: Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde 48, 43-53.
Godfrey, L. (2006): Hunting the American Werewolf. Beast Men in Wisconsin and Beyond. Trail Books, Madison.
Hertz, W. (1862): Der Werwolf. Beitrag zur Sagengeschichte. A. Kröner, Stuttgart.
Hirsch, A.-B. (2003): „Gebt mir Wegzehrung und neue Schuhe“. Helden in der Fremde. In: Gobrecht, B.: Der Wunsch im Märchen. Heimat und Fremde im Märchen. Heinrich Hugendubel, München, 181-193.
Kremer, P. (2005): Der Werwolf von Bedburg. Versuch einer Rekonstruktion des Hexereiprozesses aus dem Jahr 1589. PeKaDe, Düren.
Lehmann, A. (1999): Von Menschen und Bäumen. Die Deutschen und ihr Wald. Rowohlt, Reinbek.
Lehmann-Brauns, E. (1986): Himmel, Hölle, Pest und Wölfe: Basaltlava-Kreuze der Eifel. J.P. Bachem, Köln.
Lorey, E. (1998): Henrich der Werwolf. Eine Geschichte aus der Zeit der Hexenprozesse mit Dokumenten und Analysen. Anabas, Frankfurt.
Müller, K. (1937): Die Werwolfsage. Studien zum Begriff der Volkssage. Macklotsche, Marburg.
Pitzen, H. (2001): Von Wölfen und Hunden in der Eifel. Helios, Aachen.
Roeck, A.1(973): Der Werwolf als dämonisches Wesen im Zusammenhang mit Plagegeistern. In: Röhrich, L. (Hg.): Vergleichende Sagenforschung. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt, 217-286.
Röhrich, L. (1976): Sage und Märchen. Erzählforschung heute. Herder KG, Freiburg.
Röhrich, L. (1981): Dämon. In: Enzyklopädie des Märchens 3, Sp. 223-237.
Schmoll, F. (2003): Heilige Bäume. Die Vieldeutigkeit der Natur in der Kulturwissenschaft. In: Maase, K.; Warneken, B. J. (Hg.): Unterwelten der Kultur. Themen und Theorien der volkskundlichen Kulturwissenschaft. Böhlau, Köln, 45-63.
Schenda, R. (1988): Sagenerzähler und Sagensammler der Schweiz. Haupt, Bern.
Stehr, J. (1998): Sagenhafter Alltag. Über die private Aneignung herrschender Moral. Campus, Frankfurt/M.
Steiger, Brad 1999: The Werewolf Book: The Encyclopedia of Shape-Shifting Beings. Visible Ink Press, Detroit.
Stiegler, C. (2007): Die vergessene Bestie. der Werwolf in der deutschen Literatur. Braumüller, Wien.
Wolfram, R.(1962): Zwischen Erlebnis und Sage. Ein Beitrag zur Sagenbildung im Zweiten Weltkrieg. In: Fabula. Zeitschrift für Erzählforschung 5, 246-251.

  • ,,Geldmacherei und Aberglaube" - Beitrag auf Deutschlandfunk Nova über Esoterik 28.01.2023 (GWUP): Welche Blüten ,,Das Geschäft mit der Sinnsuche" treibt, wird in zwei Kurzvorträgen näher beschrieben, die nun verfügbar sind. Weiterlesen
  • Über die richtige Kommunikation mit Verschwörungsgläubigen: Englischsprachiger Vortrag mit Ulrike Schiesser 20.01.2023 (GWUP): Die Psychologin Ulrike Schiesser widmet sich am Donnerstag, 26.01.2023, der Frage, wie man am besten mit Verschwörungsgläubigen kommuniziert. Weiterlesen
  • GWUP in der ZDF-Drehscheibe 14.01.2023 (GWUP): Auch die ZDF-Drehscheibe beschäftigt sich  mit dem GWUP-Prognosencheck. Weiterlesen
  • Interview zum Prognosencheck im SWR 07.01.2023 (GWUP): Auch der Prognosenscheck für das Jahr 2022 fand wieder ein großes Presseecho. Nun hat der SWR dessen Verfasser, den Mathematiker Michael Kunkel, dazu interviewt. Weiterlesen
  • Die skeptischen Termine 2023 01.01.2023 (GWUP): Das Jahr 2023 verspricht wieder viele spannende Vorträge und Events. Auf unserem Blog und im Kalender werden etliche davon zu finden sein. Vorab eine Auswahl von für 2023 geplanten Veranstaltungen, deren Termine derzeit bekannt sind. Weiterlesen
  • Prognosencheck 2022: Riesenkaninchen statt Krieg 15.12.2022 (GWUP): Das Jahr neigt sich dem Ende zu und noch immer sucht man vergeblich nach den sensationellen Nachrichten, die von Hellsehern und Wahrsagern für 2022 vorhergesagt wurden. Das Ende der Rolling Stones, ein Feuer im Schloss Neuschwanstein oder Riesenkaninchen, die eine Stadt angreifen: Nicht nur das kanadische Medium Nikki Pezaro hatte… Weiterlesen
  • Neu: Skeptiker 4/2022 08.12.2022 (GWUP) Die neue Skeptiker-Ausgabe 4/2022 ist ab sofort erhältlich. Aus dem Inhalt: Akupunktur: die neue Homöopathie? Teil 1 Die einen wollen mit Zuckerkügelchen heilen, die anderen mit Nadeln. Doch bei genauerer Betrachtung entdeckt unser Autor Udo Endruscheit viele Parallelen zwischen Akupunktur und Homöopathie. Beide erheben trotz fehlender Plausibilität den… Weiterlesen
  • Klimakrise und Haie - zwei Skeptics in the Pub im Dezember 04.12.2022 (GWUP): Zwei Vorträge von Skeptics in the Pub, als Präsenzveranstalung und online, werden im Dezember präsentiert. Weiterlesen
  • Die Quarks Science Cops über ,,Die Akte Schüßler-Salze" 27.11.2022 (GWUP): Auch die Quarks Science Cops vom WDR nehmen  nun sogenannte Schüßler-Salze kritisch unter die Lupe. Weiterlesen
  • ,,A history of human emotion"- Skeptics in the Pub geht weiter! 18.11.2022 (GWUP): Der November neigt sich dem Ende zu, aber die Skeptics in the Pub präsentieren am 24.11.22 noch einen Online-Vortrag. Weiterlesen
  • Grams´ Sprechstunde über Bachblüten und Schüßler-Salze 11.11.2022 (GWUP): In der neuen Folge ihres Podcasts erklärt Dr. Natalie Grams-Nobmann, was hinter Bachblüten und Schüßler-Salzen steckt. Weiterlesen
  • Meteorologe über Geoengineering, Chemtrails und Co. 06.11.2022 (GWUP): Auf der Website von Meteored  findet sich ein kurzer Artikel über gängige Verschwörungstheorien zum Wetter. Weiterlesen
  • Spuk und Übersinnliches 30.10.2022 (GWUP): Mehrere Beiträge beschäftigen sich dieser Tage mit dem Thema Spuk. Weiterlesen
  • Geister und Livestream - Veranstaltungen für Skeptiker 22.10.2022 (GWUP): Das Skepticamp als Livestream und ein Vortrag von Bernd Harder - der Oktober klingt mit skeptischen Vorträgen aus. Zunächst gibt es am 28. Oktober, am Vortag der alljährlich in Manchester stattfindenden QED-Konferenz, ein ,,Skeptics in the Pub online". Die Macher senden dieses Jahr live vom SkeptiCamp. Fünf Stunden lang… Weiterlesen
  • ,,Buch trifft Hirn" - Autorengespräch mit Gerd Gigerenzer 15.10.2022 (GWUP): Das Institut Kortizes setzt die Reihe „Buch trifft Hirn" am Donnerstag, 20. Oktober 2022, als Online-Veranstaltung mit Professor Gerd Gigerenzer fort. Im SKEPTIKER 1/2022 war das Buch „Klick" von Gerd Gigerenzer schon ein Thema, nun ist der Psychologe Gast bei Kortizes. In der Reihe „Buch trifft Hirn" wird… Weiterlesen
  • Podcast über das Phänomen Roswell 09.10.2022 (GWUP): Der Journalist Steve Przybilla erklärt in einem Interview das Phänomen Roswell. Weiterlesen
  • Neu: SKEPTIKER 3/2022 27.09.2022 (GWUP): Ab sofort im Print und als ePaper erhältlich. Aus dem Inhalt:Wie funktioniert Erkenntnis? Eine repräsentative Befragung Etwa jeder Fünfte in Deutschland vertraut der eigenen Erfahrung mehr als wissenschaftlichen Befunden – eine Gruppe, die durch Argumente kaum erreichbar ist. Zu diesem alarmierenden Ergebnis kommt eine repräsentative Studie des Erfurter Sozialpsychologen… Weiterlesen
  • Wahrsager, Genies und die geheime Welt der Wespen - Vorträge Anfang Oktober 30.09.2022 (GWUP): Der Oktober bietet gleich zu Beginn zahlreiche interessante Veranstaltungen. Weiterlesen
  • SkepKon 2023: Call for Papers 20.09.2023 (GWUP): Warum akzeptieren Menschen Behauptungen, ohne sie zu hinterfragen? Warum glauben so viele an Pseudowissenschaften? Wie gelingt es am besten, in der Öffentlichkeit und insbesondere in der Politik für einen wissenschaftsorientierten und evidenzbasierten Ansatz zu werben? Solche und ähnliche Fragen werden wir auf der SkepKon 2023 in Frankfurt stellen… Weiterlesen
  • ,,Homöopathie wirkt doch" - Auftakt der neuen ,,MaiThink-X"-Staffel 16.09.2022 (GWUP): Am 18.09.2022 beginnt die Herbststaffel von „MaiThink X". Zum Auftakt wird gleich das  gerade wieder heiß diskutierte Thema Homöopathie aufgegriffen. Weiterlesen
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
› ‹
Online-Streitbeilegungsplattform der EU-Kommission [VO(EU) 524/2013] | Unsere E-Mail: anfrage[at]gwup.org
  •  Contact Contact
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Sitemap
  • |
  • Admin-Login
  • |
  • © GWUP e.V.
  • Frontend