Text Size

Logo GWUP



Twitter Facebook Instagram YouTube
  • Home
  • Über uns
    • Was wir wollen
    • Mitgliedschaft
      • Info
      • Mitglied werden
    • Geschäftsstelle
    • Skeptisches Zentrum
    • Fellows
    • Wissenschaftsrat
    • Vorstand
    • Who is Who
    • Geschichte
  • Infos
    • Lexikon
    • Themen
    • Nachrichten
    • GWUP Blog
    • Downloads
    • Kalender
    • Newsletter
    • Skeptische Links
    • SkepKon-Archiv
    • Medienecho
  • Coronavirus
    • Mythen A - Z
    • Zahlen und Grafiken
  • »Skeptiker«
    • Archiv
    • e-Skeptiker
  • GWUP Shop
    • Skeptiker-Abonnement
    • Skeptiker-Abo kündigen
    • Skeptiker Einzelhefte (Print)
    • Skeptiker Einzelhefte (ePaper)
    • Skeptiker Sonderheft (e-Paper)
    • T-Shirts & mehr
  • Regional
    • Karte
    • Augsburg
    • Bamberg
    • Berlin
    • Dresden
    • Hamburg
    • Köln
    • Mittelfranken
    • Mittelhessen
    • München
    • Ostalb
    • Pfalz/Nordbaden
    • Rhein-Main
    • Rhein-Ruhr
    • Stuttgart
    • Wien
    • Würzburg
  • Kontakt
    • Allgemein
    • Presse
› ‹
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • Aktuelle Seite:  
  • Home
  • wurzel
  • Aktuelles
  • Nachrichten
  • Journalistenpreis für wissenschaftliche Artikel zur Medizin

Journalistenpreis für wissenschaftliche Artikel zur Medizin

02.09.2012 (GWUP): Das ,,Deutsche Netzwerk Evidenzbasierte Medizin (DNEbM)" schreibt zum fünften Mal einen Preis für journalistische Arbeiten aus, die als Maßstab die Prinzipien der evidenzbasierten Medizin nehmen.

In der Vielzahl der Publikationen, die sich mit medizinischen Themen befassen, fehlt es oft an kritischer Distanz zu umstrittenen oder unbewiesenen Therapien. Die vielen Beiträge, die auch online verfügbar sind, machen es vielen schwer, zuverlässige Informationen zu diesen Themenfeldern zu finden. Weit verbreitete Publikationen wie die ,,Apotheken-Umschau" empfehlen Homöopathika oder auch ,,heilsame Stiche" der Akupunktur, um die ,,Lebensenergie wieder ungehindert fließen zu lassen."(Heft1/2012) .Hier tut sachliche Information dringend not. Um, wie es in der Pressemitteilung heißt, die ,,kritische Gesundheitsbildung ...von Patientinnen und Patienten" zu fördern (und ihnen damit mehr Entscheidungsmöglichkeiten zu bieten), setzt sich das DNEbM für die Verbreitung von wissenschaftlich fundierten journalistischen Beiträgen ein. Als Anregung hierzu wird im März 2013 zum fünften Mal der Preis ,,Evidenzbasierte Medizin in den Medien" verliehen, der Publikationen prämiert,  bei denen, so die Vorgabe aus den Teilnahmebedingungen, sich in herausragender Weise zeige, wie sich ,, Prinzipien der evidenzbasierten Medizn im Medizinjournalismus und benachbarten Themengebieten umsetzen lassen."  Jeder Journalist, der in deutschsprachigen Medien veröffentlicht, kann teilnehmen und bis zum 07. Januar 2013 seine Beiträge einreichen. Chancen, zu gewinnen haben diejenigen,  in dere eingereichten Publikationen ersichtlich ist, dass sie auf gründlichen Recherchen beruhen, über Risiken und Nebenwirkungen der beschriebenen Methoden aufklären und auch unterschiedliche Sichtweisen widerspiegeln.

Dabei sind die 1500 Euro Preisgeld sicher nicht der Hauptanreiz, sich zu bewerben, sondern die Bestätigung durch eine hochkarätige Jury (2012 war u.a. Prof. Gerd Antes Juror, Direktor des Deutschen Cochrane-Zentrums und Gast bei den GWUP-Konferenzen 2009 und 2012). Unter den Preisträgern der letzten Jahre befand sich auch die Biologin und Journalistin Dr. Wiebke Rögener, die u. a. für den ,,SZ"-Artikel ,,Heilen nach Zahlen" ausgezeichnet wurde, einer kritischen Bestandsaufnahme alternativer Heilverfahren.

Wer weiß, vielleicht darf ja in ein paar Monaten mal ein ,,Skeptiker"-Autor den Preis entgegennehmen. Gegen unkritische Berichterstattung ist die Auszeichnung schon mal ein gutes Heilmittel.  

Holger von Rybinski

Button Nachrichten

Nachrichten

  • Physiotherapie und Gehirne: Zwei aktuelle Tipps
  • Podcast von ,,Spektrum der Wissenschaft" über Akupunktur
  • ,,Skeptics in the Pub" über die Evolution der Kindheit
  • ,,Xenius" über Naturheilkunde

Neu im Blog

  • Anwalt Jun: Was würde Alex Jones in Deutschland drohen?
  • #ferngespräch „5G funkt die Birne weich?“ jetzt auch als Hoaxilla-Podcast
  • Der „Skeptische Monatsrückblick“ Edition 07/2022 bei Youtube
  • Neues Video von Anwalt Jun: „Wie Morddrohungen auf mich und Fr. Kellermayr wirkten und was wir dagegen tun können“

Neue Artikel

  • Gutachten zum S4F-Papier "Kernenergie und Klima"
  • Globale Erwärmung und Klimawandel
  • Die Covid-Krise als Weckruf: Auch andere globale Katastrophen sind denkbar
  • COVID-19: Wissenschaft, Politik und Entscheidungen

Helfen Sie mit

  • Helfen Sie uns dabei, Wissenschaft und kritischem Denken eine Stimme zu verleihen

    Die GWUP ist ein gemeinnütziger Verein und...

    Weiterlesen...

  • link screenshots 800x533px INH Informationsnetzwerkhomopathie

    INH
  •  

    link screenshots 800x533px Goldene Brett vorm Kopf

    GoldenesBrett
  • link screenshots 800x533px Skepkon

    skepkon
  • 1
  • 2
› ‹
Online-Streitbeilegungsplattform der EU-Kommission [VO(EU) 524/2013] | Unsere E-Mail: anfrage[at]gwup.org
  •  Contact Contact
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Sitemap
  • |
  • Admin-Login
  • |
  • © GWUP e.V.