Zeitschrift Skeptiker 02/2011

skeptiker-cover 2011-02

skeptiker-cover 2011-02

Sonnenfinsternisse und Erdbeben – Schüler zwischen Wissenschaft und Aberglaube

Thema

Erzeugt eine Sonnenfinsternis Erdbeben?

Herbert Weidner, S. 56-60

Eine statistische Auswertung

Eine Suche im Internet am 4. Mai 2011 liefert mit den Stichworten „Sonnenfinsternis“ und „Erdbeben“ etwa 80 000 deutsche und mit den Begriffen „solar eclipse“ und „earthquake“ 1,1 Millionen englischsprachige Bestätigungen, die durch präzise Datums- und Ortsangaben überzeugend wirken. Ein kurzer Überblick zeigt allerdings, dass sich die Artikel auf sehr wenige Einzelfälle beziehen. Ist dies Zufall oder lässt sich diese Kopplung seit Jahrhunderten immer wieder nachweisen? Eine statistische Auswertung bringt Klarheit.

Zwischen Glaube und Wissenschaft

Renaissance des Aberglaubens an Österreichs Gymnasien? 

Erich Eder, S. 61-64

Über ein Viertel der Wiener Gymnasiasten glaubt an Hellsehen, Hexerei und Kontakte mit dem Jenseits. Zu diesem Ergebnis kommt eine groß angelegte Fragebogenstudie, die jetzt im Fachjournal Science & Education veröffentlicht wurde. Die Untersuchung zeigte weiter eine große Verbreitung traditionell religiöser Glaubensinhalte unter den Schülern. Und sie zeigt, zur Überraschung der Forscher, dass dieser Glaube und Aberglaube oft Hand in Hand gehen. Es scheint an der Zeit, Abschied zu nehmen vom Modell der „Ersatzreligion“ Esoterik.

Berichte

Deutschland sucht den Super-Hellseher 

Klaus Schmeh, S. 65-70

Zwischen Ethno und Gothic

Die nationale Konferenz der Pagan Federation International in Witten 

Sebastian Bartoschek, S. 71-73

Genetik für Blutsauger

Eine seltene Lichtkrankheit macht noch keinen Vampir

Jasmin Barman, S. 74-76

Sinn und Übersinn

Interview mit dem Kognitionspsychologen Bruce M. Hood

Inge Hüsgen, S. 77-78

„Theologie und andere Parawissenschaften“

Interview mit Arik Platzek

Sebastian Bartoschek, S. 79-80 

Panorama

S. 81-82

Magazin

Magnetische Menschen 

Mark Benecke, S. 83-85

Wie Bauschaum in Gummistiefeln einen skeptischen Podcast lostrat

Interview mit Alexa und Alexander von „Hoaxilla“

Mark Benecke/Lydia Benecke, S. 86-90

Dark Side of the Moon

Interview mit dem Regisseur Thomas Frickel

Bernd Harder, S. 91-94

Buchkritiken

Kubitza, Heinz-Werner: Der Jesuswahn. Wie die Christen sich ihren Gott erschufen. .

George A. Wells, S. 95-87

Zankl, Heinrich: Kampfhähne der Wissenschaft. Kontroversen und Feindschaften. 

Rouven Schäfer, S. 97-98

Neu erschienen

S. 99

Leserforum

S. 100-102