Zeitschrift Skeptiker 02/2012

skeptiker-cover 2012-02

skeptiker-cover 2012-02

Psycho-Physiognomik – Paramedizin auf dem Vormarsch

Thema

Was sagt die Kopfform eines Menschen über seine Persönlichkeit aus?

Neuere Studien der Evolutionspsychologie und ihre (Ir-)Relevanz für die alten Lehren der Psycho-Physiognomik

Seit wenigen Jahren beschäftigt sich eine kleine Anzahl empirischer Studien auf dem Gebiet der Evolutionspsychologie mit der Frage, welche Bedeutung die Kopfform eines Menschen für seine Persönlichkeit besitzt. Manch einer fühlt sich hier erinnert an die alte Lehre der Psycho-Physiognomik, die derzeit in Talkshows und auf dem Buchmarkt ein erstaunliches Comeback feiert. Doch liefert die neueste Forschung tatsächlich Belege für eine jahrtausendealte Pseudowissenschaft?

Uwe Kanning, S 52-58

„Die Eignungsdiagnostik muss sich weiter professionalisieren“

Intervie mit dem Personaler Rouven Schäfer

Inge Hüsgen, S. 59-60

Paramedizin auf dem Vormarsch

Von Marktschreiern zu Medizinern

Teil  2

Mit ihren Schlagworten sprechen die modernen „Naturheiler“ die Sehnsucht nach einem Leben im Einklang mit der Natur an, entsprechend stark wächst die Nachfrage. Ärzte, Krankenkassen und Hochschulen stellen sich auf den Trend ein und setzten vermehrt aufüberholte Angebote  aus dem Bereich „Alternativ“-Medizin. Nachdem Markus Schulte von Drach im ersten Teil seines Beitrags (Skeptiker 1/2012, S. 4-11) die historische Entwicklung der Medizin und Paramedizin nachzeichnete, zieht er im vorliegenden zweiten und abschließenden Teil eine Bilanz des aktuellen Quacksalber-Biims. Obwohl der wissenschaftliche Fortschritt über Therapien wie Homöopathie hinweggegangen ist und die Anwendung Gefahen mit sich bringt, punkten die Paramediziner dennoch beim Patienten. Eine zentrale Rolle spielt dabei die persönliche Zuwendung.

Markus C. Schulte von Drach, S. 61-68

Forum

Irrtümer über die angeblich alternative Medizin

Manfred Anlauf, Klaus-Dietrich Bock, S. 69-72

Berichte

Eine Lanze für die Wissenschaft

Die 6. Welt-Skeptikerkonferenz in Berlin

Inge Hüsgen, S. 73-76

„Alternative Therapien“ bei Lern- und Verhaltensschwierigkeiten von Kindern

Barbro Walker, S. 80-83

Diesel aus dem Nichts

Philippe Leick, S. 80-83

 

Panorama

S. 84

 

Magazin

Vampirzeichen

Bernd Harder, S. 85-90

„Keine Position ist meist die falsche“

Interview mit Esowatch

Sebastian Bartoschek, S. 91-94

„Eher beispielhaft als gefährlich“

Interview mit Richard Färber, Journalist

Sebastian Bartoschek, S. 94

Buchkritik

Krämer, Walter: Die Angst der Woche  – Thomas Kettenring, S. 95-96