Zeitschrift Skeptiker 04/2011

skeptiker-cover 2011-04

skeptiker-cover 2011-04

Versteinerte Erziehung – Der Mozart-Effekt – Denkfest

Thema

Versteinerte Erziehung

André Sebastiani, S. 164-175

Heuer jährt sich der Geburtstag Rudolf Steiners, des Begründers der Anthroposophie, zum 150. Mal. Von seinen Anhängern als nahezu unfehlbarer großer Geist verehrt, finden und fanden in diesem Jahr zahlreiche Veranstaltungen zu seinen Ehren statt. Sein sichtbarstes Erbe sind heute die 225 Freien Waldorfschulen in Deutschland, die nach der von ihm entwickelten Waldorfpädagogik unterrichten. Sie versprechen freieres und ganzheitliches Lernen mit „Kopf, Herz und Hand“ als Alternative zur Staatsschule. Doch ist die Waldorfschule wirklich frei?

Der Mozart-Effekt

Ein hartnäckiger Mythos

Jakob Pietschnig, Martin Voracek, S. 176-180

Die Meinung, dass Mozarts Musik die kognitive Leistungsfähigkeit von Personen durch einfaches Anhören steigern kann, ist weitverbreitet, beruht allerdings hauptsächlich auf der Fehlinterpretation von Forschungsergebnissen und einer falschen oder missverständlichen Darstellung in populären Medien. Das kurzzeitig bessere Abschneiden einer kleinen Probandengruppe in Raumvorstellungsfähigkeitstests nach dem Hören eines Satzes aus einer Mozart-Sonate wurde vielfach als permanent intelligenzsteigernder Effekt fehlinterpretiert. Obwohl dieser Behauptung jegliche glaubwürdige Fundierung fehlte, hatte sie weitreichende Implikationen und mitunter sogar Auswirkungen auf Gesetzestexte und den öffentlichen Finanzhaushalt einiger US-Bundesstaaten. Die ursprüngliche Beobachtung der kurzzeitig leistungssteigernden Effekte von Mozarts Sonate war in der Scientific Community äußerst umstritten. In dem vorliegenden Artikel beschreiben wir die Entstehung und Entwicklung des Mythos Mozart-Effekt und stellen schließlich die größte bisher durchgeführte Meta-Analyse zu dem Thema vor, in der akkumulierte Evidenz von fast 20 Jahren Forschung wissenschaftlich aufgearbeitet wird.

Berichte

Das erste Denkfest

Martin Mahner, S. 181-182

Verantwortung als Illusion?

Das Symposium turmdersinne 2011

Inge Hüsgen, S. 183

Die Grabplatte von Palenque

Ein Mayakönig als Raumfahrer?

Klaus Richter, S. 184-186

Der Hokospokus mit dem Lebensfeuer

Bärbel Schwertfeger, S. 187-289

Gesundbeter in Nigeria

Leo Igwe, S. 190

Panorama

S. 191

Magazin

Radiokarbondatierung des Voynich-Manuskripts

Interview mit Greg Hodgins

Klaus Schmeh, 193-196

Illuminaten 2.0

Interview mit Michael Klarner

Bernd Harder, S. 197-200

Buchkritik

Bröckers, Matthias; Walther, Christian C.: 11.9. – Zehn Jahre danach

Holm Hümmler, S. 201

Ebert, Vince: Machen Sie sich frei

Holger von Rybinski, S. 202-203

Caberta, Ursula: Schwarzbuch Esoterik

Rouven Schäfer, S. 203-204

Fischer, Ernst-Peter: Warum Spinat nur Popeye stark macht

Holger von Rybinski, S. 204-206

Hirschl, David: Die Herrlichkeit des Herrn

Ulrich Magin, S. 206-207

Schlaadt, Michael: Homöopathie schnell und einfach

Krista Federspiel, S. 207-208

Neu erschienen

S. 209

Leserforum

S. 210