Edu-Kinestetik (auch: Kinesiologie oder Brain-Gym) ist ein Verfahren zur Lösung pädagogischer Probleme durch körpernahe Behandlungstechniken. Versprochen werden vor allem positive Effekte im (schul-)pädagogischen Bereich bzw. in der Anwendung bei Kindern, beispielsweise die Beseitigung von Lernschwierigkeiten, von Hyperaktivität und Ängsten, vermehrte Leistungssteigerungen oder eine Erweiterung des Gehirnpotenzials.

Ausgangspunkt der Edu-Kinestetik ist die der traditionellen chinesischen Medizin entlehnte Vorstellung von einer kosmischen Energie (Qi), die in bestimmten Leitbahnen (Meridianen) im menschlichen Körper fließt. Ein „energetisches Ungleichgewicht“ dieses Energieflusses wirke sich negativ auf Gesundheit sowie Leistungs- und Lernfähigkeit aus. Zur Korrektur werden bestimmte Bewegungen sowie ein Drücken bestimmter Körperstellen empfohlen, die Diagnose der „Ungleichgewichte“ erfolgt durch einen Muskeltest.

Die Wirksamkeit der Edu-Kinestetik ist nicht nachgewiesen, ferner steht die Methode im Widerspruch zu den Erkenntnissen der modernen Neurobiologie und Psychologie.
Dennoch wird Edu-Kinestetik von vielen Lehrern und Heilpädagogen praktiziert und ist in einigen Bundesländern offizieller Bestandteil der Lehrerfortbildung. Ferner hat sich das Verfahren in der kindertherapeutischen Praxis von Psychologen und privaten „Lernberatern“ etabliert.

Inge Hüsgen, Dr. Barbro Walker

Links:

Literatur:

Lesen Sie außerdem bei den Skeptikern:

Stand: 03.07.2013