Text Size

Logo GWUP



Twitter Facebook Google+
  • Home
  • Über uns
    • Was wir wollen
    • Mitgliedschaft
      • Info
      • Mitglied werden
    • Geschäftsstelle
    • Skeptisches Zentrum
    • Wissenschaftsrat
    • Vorstand
    • Who is Who
    • Geschichte
  • Infos
    • Themen
    • Nachrichten
    • Downloads
    • Kalender
    • Newsletter
    • Skeptische Links
    • SkepKon-Archiv
  • »Skeptiker«
    • Archiv
  • GWUP Shop
    • Skeptiker-Abonnement
    • Skeptiker Einzelhefte (Print)
    • Skeptiker Einzelhefte (ePaper)
    • T-Shirts & mehr
  • Regional
    • Karte
    • Augsburg
    • Bamberg
    • Berlin
    • Dresden
    • Hamburg
    • Köln
    • Mittelfranken
    • München
    • Ostalb
    • Pfalz/Nordbaden
    • Rhein-Main
    • Rhein-Ruhr
    • Stuttgart
    • Wien
    • Würzburg
  • Medienecho
  • Challenge
    • Challenge Home
    • Ausschreibung
    • FAQ
    • Kontaktformular
    • Anmeldung
    • Laufende Versuche
    • Ergebnisse
    • Links und Literatur
  • Kontakt
  • Aktuelle Seite:  
  • Home
  • Who is who
  • Amardeo Sarma

Who is Who

Amardeo Sarma

 

 amardeo Sarma GWUP.jpg

Diplom-Ingenieur für Elektrotechnik / Nachrichtentechnik mit über 35 Jahren Erfahrung in der industriellen Forschung in den Bereichen Telekommunikation und Computer Science, davon über 25 Jahre in leitender Funktion.

Fellow und Mitglied des Executive Committee von CSI (Committee for Skeptical Inquiry), ehemals CSICOP.

Vorstandsmitglied des European Council of Skeptical Organisations (ECSO)

Distinguished Skeptic Award von CSICOP, heute CSI (1998)

Werdegang

Studium der Elektrotechnik am Indian Institute of Technology (IIT), Delhi mit Abschluss Bachelor of Technology (B. Tech., 1977)

Studium der Elektrotechnik Technischen Hochschule Darmstadt (heute TU Darmstadt) mit Abschluss Dipl.-Ing. (1980)

Forschung und Forschungsmanagement bei der Deutschen Telekom, Eurescom und heute bei NEC Laboratories Europe als General Manager

Teilnahme an mehreren Europäischen Forschungsprojekten der verschiedenen Rahmenprogramme der EU für Forschung und technologische Entwicklung

Publikationen

Siehe Google Scholar und Research Gate.

GWUP-relevante Publikationen (Auswahl)

  • R. König, J. Moll, A. Sarma: Wünschelrutentest in Kassel. Skeptiker 1/1991, 4-10.
  • R. König, M. Körkel, A. Sarma. Schlußwort zum Kommentar von Suitbert Ertel über den Wünschelrutentest der GWUP in Kassel. Skeptiker 3/1992. 73 - 74.
  • I. Oepen, A. Sarma (Hrsg.): Parawissenschaften unter der Lupe. LIT Verlag. Münster. 1995.
  • Irmgard Oepen, Krista Federspiel, Amardeo Sarma (Hrsg.): Lexikon der Parawissenschaften - Astrologie, Esoterik, Okkultismus, Paramedizin, Parapsychologie kritisch betrachtet. LIT Verlag. Münster. 1999.
  • Rosenzweig, R. und A. Sarma: Erster Weltkongress der Skeptiker. Skeptiker 1/1997. 24-25.
  • A. Sarma: 25 Jahre GWUP: Rückblick und Ausblick. Skeptiker 4/2012. 162 - 166.

GWUP-relevante Aktivitäten und Funktionen

  • Initiator der Arbeitsgemeinschaft der Skepiker zur Untersuchung von Pseudowissenschaften und Okkultem (ASUPO), aus der die GWUP 1987 hervorging
  • 1987-2008 Geschäftsführer der GWUP
  • Seit 2008 Vorsitzender der GWUP
  • Mitinitiator der europäischen Skeptiker-Dachvereinigung ECSO 1994
  • Vorstandsmitgllied von ECSO seit 1994, davon als 2000-2013 Vorsitzender von seit als Schatzmeister
  • Mitglied Executive Committee CSI (Committee for Skeptical Inquiry)
  • Mitglied des Informationsnetzwerken Homöopathie
  • Seit 2015 Vorträge zum Thema Klimawandel und Entwicklung der Energieversorgung sowie deren Folgen

GWUP-relevante Interessensgebiete

  • Methodik bei wissenschaftlichen Untersuchungen, sowie mögliche Fehlerquellen
  • Erdstrahlen und Wünschelruten
  • Turiner Grabtuch
  • Homöopathie
  • Klimawandel und Strategien der Gegenmaßnahmen
  • Grüne Gentechnik
 

 

 

.

  •  Contact Contact
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Sitemap
  • |
  • Admin-Login
  • |
  • © GWUP e.V.
Online-Streitbeilegungsplattform der EU-Kommission [VO(EU) 524/2013] | Unsere E-Mail: vorstand@gwup.org