Text Size

Logo GWUP



Twitter Facebook Instagram YouTube
  • Home
  • Über uns
    • Was wir wollen
    • Mitgliedschaft
      • Info
      • Mitglied werden
    • Geschäftsstelle
    • Skeptisches Zentrum
    • Fellows
    • Wissenschaftsrat
    • Vorstand
    • Who is Who
    • Geschichte
  • Infos
    • Lexikon
    • Themen
    • Nachrichten
    • GWUP Blog
    • Downloads
    • Kalender
    • Newsletter
    • Skeptische Links
    • SkepKon-Archiv
    • Medienecho
  • Coronavirus
    • Mythen A - Z
    • Zahlen und Grafiken
  • »Skeptiker«
    • Archiv
    • e-Skeptiker
  • GWUP Shop
    • Skeptiker-Abonnement
    • Skeptiker-Abo kündigen
    • Skeptiker Einzelhefte (Print)
    • Skeptiker Einzelhefte (ePaper)
    • Skeptiker Sonderheft (e-Paper)
    • T-Shirts & mehr
  • Regional
    • Karte
    • Augsburg
    • Bamberg
    • Berlin
    • Dresden
    • Hamburg
    • Köln
    • Mittelfranken
    • Mittelhessen
    • München
    • Ostalb
    • Pfalz/Nordbaden
    • Rhein-Main
    • Rhein-Ruhr
    • Stuttgart
    • Wien
    • Würzburg
  • Kontakt
    • Allgemein
    • Presse
› ‹
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • Aktuelle Seite:  
  • Home
  • wurzel
  • Archiv Zeitschrift Skeptiker
  • Zeitschrift Skeptiker 2/2022

Zeitschrift Skeptiker 2/2022

Skeptiker 2022 2 RGB s

Psychoanalyse - Sternzeichen und Personalauswahl

Als Print-Ausgabe bestellen
 
Als ePaper bestellen

Thema

Ein skeptischer Blick auf die Psychoanalyse

Trägt Psychoanalyse zur Verbesserung psychischer Leiden bei? Ist Psychoanalyse ein Werkzeug gegen Verschwörungstheorien, Populismus und Fremdenhass? Ist sie ein Korrektiv gegen Fake News? Verbessert sie die menschliche Gesellschaft? Und schließlich: Ist Psychoanalyse überhaupt eine Wissenschaft? Über die Psychoanalyse herrscht insbesondere in akademischen Kreisen viel Unkenntnis und viele würden diese Fragen tendenziell mit „Ja“ beantworten. Der Beitrag nimmt die aktuelle Situation zum Anlass, einen skeptischen Blick auf die Psychoanalyse zu werfen und mit einigen Irrtümern aufzuräumen.

Bianca Holtschke, Timm Bölke, S. 52

Sind Wassermänner die besseren Piloten?

Eine Studie zum Zusammenhang von astrologischen Sonnenzeichen und Eignung in der Personalauswahl

Trotz mangelnder empirischer Evidenz scheint die Astrologie in Form von Tierkreis- oder Sonnenzeichen im Alltag vieler Menschen präsent zu sein. Verschiedenen Sonnenzeichen werden bestimmte Eigenschaften zugeschrieben. Die Vermutung liegt nahe, dass Anhänger der Astrologie, die in personalverantwortlichen Positionen arbeiten, diese auch im Kontext der Personalauswahl einsetzen. Dies könnte zu falschen Entscheidungen mit weitreichenden nachteiligen Konsequenzen führen. Die Autoren haben an einer sehr großen Stichprobe (N = 14 941) aus der psychologischen Auswahl für Nachwuchspilotinnen und -piloten überprüft, ob sich die Sonnenzeichen in dem Erfolg der ersten Auswahlstufe sowie in Leistungs- oder Persönlichkeitseigenschaften, gemessen mit objektiven, reliablen und validen psychometrischen Verfahren, unterscheiden. Die Analysen ergaben, dass die Sonnenzeichen in keinerlei Zusammenhang mit dem Gesamtergebnis dieser
Auswahlstufe für den fliegerischen Nachwuchs stehen. Trotz der sehr großen Stichprobe wurde auch hinsichtlich einzelner Leistungswerte und  Persönlichkeitseigenschaften kein einziger signifikanter Unterschied zwischen den Sonnenzeichen gefunden. Dies fügt sich in die lange Reihe der Widerlegungen astrologischer Postulate ein. Das Ergebnis soll auf der praktischen Ebene davor warnen, Vorstellungen der Astrologie, wie das Sonnenzeichen, in der Personalauswahl zu verwenden.

Frank Albers, Michael Hermes, Seite 63

Forum

Produktives Streiten: Was ist falsch am Moralismus?

Eine Antwort auf Adriano Mannino und Marina Moreno

Zum Beitrag "Produktiv streiten über 'Produktives Streiten'" von Adriano Mannino und Marina Moreno siehe SKEPTIKER 1/2022, Seite 16 - 20)

Felix Urban,Michael Tezak, Seite 72

Berichte

Skeptische Schwangerschaft

Annika Harrison, Seite 78

Verrat und Gerechtigkeit

Patrick Vermeren, Seite 80

Kolumne

Onkel Michael regt sich auf

Michael Scholz, Seite 84

Magazin

„WTF!? – Wissenschaft trifft Freundschaft“

Am 3. und 4. Juni, dem Pfingstwochenende, feierte das Wissens-Festival „WTF!? – Wissenschaft trifft Freundschaft“ in Leipzig Premiere. Initiiert und veranstaltet wurde das Event von der Kriminalpsychologin Lydia Benecke. Zeitgleich mit dem Wave Gotik Treffen (WGT) zog die außergewöhnliche Veranstaltung mehrere Hundert Teilnehmerinnen und Teilnehmer unterschiedlichster Couleur an. Skeptiker-Chefreporter Bernd Harder war dabei.

Bernd Harder, Seite 85

Buchkritik

Sonja Veelen: Hochstapeln - Rouven Schäfer, Seite 91

Steven Pinker: Mehr  Rationalität - Holger von Rybinski, Seite 93

Button Nachrichten

Nachrichten

  • Physiotherapie und Gehirne: Zwei aktuelle Tipps
  • Podcast von ,,Spektrum der Wissenschaft" über Akupunktur
  • ,,Skeptics in the Pub" über die Evolution der Kindheit
  • ,,Xenius" über Naturheilkunde

Neu im Blog

  • #ferngespräch „5G funkt die Birne weich?“ jetzt auch als Hoaxilla-Podcast
  • Der „Skeptische Monatsrückblick“ Edition 07/2022 bei Youtube
  • Neues Video von Anwalt Jun: „Wie Morddrohungen auf mich und Fr. Kellermayr wirkten und was wir dagegen tun können“
  • Heute im #ferngespräch: Selbstoptimierung

Neue Artikel

  • Gutachten zum S4F-Papier "Kernenergie und Klima"
  • Globale Erwärmung und Klimawandel
  • Die Covid-Krise als Weckruf: Auch andere globale Katastrophen sind denkbar
  • COVID-19: Wissenschaft, Politik und Entscheidungen

Helfen Sie mit

  • Helfen Sie uns dabei, Wissenschaft und kritischem Denken eine Stimme zu verleihen

    Die GWUP ist ein gemeinnütziger Verein und...

    Weiterlesen...

  • link screenshots 800x533px INH Informationsnetzwerkhomopathie

    INH
  •  

    link screenshots 800x533px Goldene Brett vorm Kopf

    GoldenesBrett
  • link screenshots 800x533px Skepkon

    skepkon
  • 1
  • 2
› ‹
Online-Streitbeilegungsplattform der EU-Kommission [VO(EU) 524/2013] | Unsere E-Mail: anfrage[at]gwup.org
  •  Contact Contact
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Sitemap
  • |
  • Admin-Login
  • |
  • © GWUP e.V.