Text Size


Logo GWUP

Twitter Facebook Instagram YouTube
  • Home
  • Über uns
    • Was wir wollen
    • Mitgliedschaft
      • Info
      • Mitglied werden
    • Geschäftsstelle
    • Skeptisches Zentrum
    • Fellows
    • Wissenschaftsrat
    • Vorstand
    • Who is Who
    • Geschichte
  • Infos
    • Lexikon
    • Themen
    • Nachrichten
    • GWUP Blog
    • Downloads
    • Kalender
    • Newsletter
    • Skeptische Links
    • SkepKon-Archiv
    • Medienecho
  • Coronavirus
    • Mythen A - Z
    • Zahlen und Grafiken
  • »Skeptiker«
    • Archiv
    • e-Skeptiker
  • GWUP Shop
    • Skeptiker-Abonnement
    • Skeptiker-Abo kündigen
    • Skeptiker Einzelhefte (Print)
    • Skeptiker Einzelhefte (ePaper)
    • T-Shirts & mehr
  • Regional
    • Karte
    • Augsburg
    • Bamberg
    • Berlin
    • Dresden
    • Hamburg
    • Köln
    • Mittelfranken
    • Mittelhessen
    • München
    • Ostalb
    • Pfalz/Nordbaden
    • Rhein-Main
    • Rhein-Ruhr
    • Stuttgart
    • Wien
    • Würzburg
  • Kontakt
    • Allgemein
    • Presse
  • Aktuelle Seite:  
  • Home
  • Regional
  • Mittelhessen

GWUP-Regionalgruppe Mittelhessen

 

 

Beim Skeptiker-Stammtisch Mittelhessen trifft sich regelmäßig in gemütlicher Atmosphäre eine immer bunt gemischte Gruppe aus allen Teilen der Bevölkerung, ob Jung oder Alt, in der Ausbildung, im Studium oder im Job. Gemeinsam ist allen das Interesse an Verschwörungstheorien und Pseudowissenschaften und deren Bekämpfung im Sinne einer aufgeklärten Gesellschaft. Interessierte sind immer herzlich eingeladen, sich unter der Kontakt-E-Mail-Adresse zu melden oder einfach spontan zum nächsten Stammtisch vorbeizukommen (Termin siehe unten).

Die Skeptiker in Mittelhessen organisieren in unregelmäßiger Folge Veranstaltungen, oft in Kooperation mit anderen Vereinen und Verbänden wie dem HVD Hessen, dem Asta der Uni Gießen, oder der Antifaschistischen Bildungsinitiative. Einladungen zu Treffen und Events erfolgen in der Regel über die Facebookgruppe der Skeptiker Mittelhessen und über eine Mailingliste. 

Die regelmäßigen Treffen des Skeptiker-Stammtischs Mittelhessen finden immer am zweiten Mittwoch im Monat um 19.00 statt, in der Regel in Ihring's Wirtstuben in der Ludwigstraße 10 in Gießen. Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Vorschau auf schon feststehende Veranstaltungen

 

Aktionstage gegen geistige Brandstiftung – Runde 3

Nach dem großen Erfolg unserer Veranstaltung und dem Zuspruch, sowohl von Gießens Einwohnern, als auch von Vertretern des gesamten politischen Spektrums, haben wir uns für eine Neuauflage der "Aktionstage gegen geistige Brandstiftung" entschlossen. Vom 11.11.-28.11. 2018 finden daher erneut eine Reihe verschiedenster Veranstaltungen statt, die es sich zum Ziel gesetzt haben, über (rechte) Verschwörungstheorien und Esoterik aufzuklären.

Zur Geschichte der Aktionstage:

Die Aktionstage gegen geistige Brandstiftung 2018 sind die dritte Auflage dieser Veranstaltung in Mittelhessen nach 2015 und 2016. Die beiden ersten Male wurden sie als direkte Antwort auf groß organisierte Verschwörungstheoretiker-Kongresse in unserer Region organisiert, 2015 in Friedberg und 2016 in Gießen. Wir sind froh darüber, dass im vergangenen und auch in diesem Jahr (bis jetzt) kein Kongress dieser Art und Größe stattgefunden hat. Die Organisatoren gehen anscheinend nicht mehr davon ausgehen, hier gut und ungestört Fuß fassen zu können - weil die kritische Gegenöffentlichkeit groß genug ist. Dennoch verschwinden Verschwörungstheorien nicht einfach so. Auch wenn sie manchmal zum Lachen sind - die Ziele der Personen sind selten witzig. Nach wie vor kursieren die krudesten Verschwörungstheorien, esoterische Medizin und Panikmache ohne die entsprechenden Fakten - aus unserer Sicht eine gefährliche Entwicklung. Daher wollen wir dieses Jahr wieder gegensteuern - diesmal dann halt ohne einen Kongress in unserer Region. Mit vier Veranstaltungen möchten wir den mittelhessischen Bürgerinnen und Bürgern wieder ein Angebot bieten, um sich ein Bild von den verrücktesten Theorien zu machen, Argumente zu ihrer Entkräftung zu hören und letztlich natürlich auch viel zu lachen!

Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen finden sich auf der Webseite der Aktionstage.

 

 

Skeptics in the Pub:"Heilsteine"

SONNTAG, 11.11.2018 | 20 UHR
Irish Pub, Walltorstraße 27, Gießen

»Skeptics in the Pub« kommt nach Gießen – mit einem Vortrag von Sascha Staubach:

Was sind »Heilsteine«? Was muss ein Stein können, um als Heilstein zu gelten? Welche »Energien« enthalten Minerale und wie treten sie mit der Umwelt in Wechselwirkung? Dies sind nur einige der Fragen, denen sich der Diplom-Geologe Sascha Staubach in seinem Vortrag widmet. Handelt es sich tatsächlich um Naturprodukte mit magischen und heilenden Kräften oder ist alles nur Mumpitz und Bauernfängerei? Zum Verständnis dieses Themas werden hierzu neben aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen auch historische Quellen, wie z. B. Hildegard von Bingen betrachtet. Denn nicht zuletzt sollte man bei der Beschäftigung mit Heilsteinen nicht vergessen, dass es sich auch um einen großen Markt handelt, auf dem es nicht immer seriös zugeht.
Sascha Staubach ist Diplom-Geologe und begeisterter Mineraliensammler. Er kennt also viele als sogenannte Heilsteine verkaufte Mineralien nicht nur aus dem Labor, sondern auch aus der eigenen Sammlung. Am Fachbereich Geowissenschaften/Geographie der Goethe-Universität Frankfurt leitet er die Geoagentur und beschäftigt sich damit, die Geologie und verwandte Naturwissenschaften für die Öffentlichkeit verständlich und interessant zu vermitteln.

=> Facebook-Veranstaltung

 

Der Galaabend: "Schwurbler, Nazis, Scharlatane!"

DIENSTAG, 13.11.2018 | 19:30 Uhr
Alte Aula der ehem. Lotte-Schule, Obertorstraße 20, Wetzlar 

"Heiler, Heil, Geschäftemacher - rechte Esoterik im Internet“
Dr. Holm Gero Hümmler (Physiker, Unternehmensberater, Blogger aus Frankfurt)

Beim Thema „Rechte Esoterik“ denkt man gerne an angebliche okkulte Rituale der SS, Reichsflugscheiben oder Neuschwabenland. Tatsächlich finden sich im Umfeld rechtsextremer oder geschichtsrevisionistischer Inhalte im Internet jedoch esoterische Angebote aller Art. Holm Hümmler gibt einen Überblick über die Welt des rechtsesoterischen Internet-TV und wirft dann einen genaueren Blick auf die esoterischen Konzepte, die auf einem der erfolgreichsten Kanäle vermarktet werden.


“Neues aus Heuchelheim - Ein Ausflug in die mittelhessische Verschwörungsszene”
Dr. Jochen Blom (Bioinformatiker, Wissenschaftler, Science-Slammer aus Gießen)

Verschwörungstheorien gedeihen mitnichten nur im Internet, auch direkt vor unserer Haustür wird fleißig geschwurbelt bis der Aluhut glüht. Jochen Blom nimmt uns mit auf eine Reise zu den verschiedensten Ausprägungen des Wahnsinns in der mittelhessischen Esoterik- und Verschwörungsszene.


“Elektrosmog: Ihre Mikrowelle will Sie töten und Ihr Handy weiß Bescheid!”
Sebastian Schmalz (Student der Physik, Wissenschaftsautor, Blogger aus Langenselbold)

Ob Mikrowelle, Handy oder W-Lan, elektrische Strahlung umgibt uns überall. Viele Leute behaupten, in der Gegenwart dieses "Elektrosmog" leiden sie an Kopfschmerzen, Übelkeit und Konzentrationsstörungen. Sogar Krebs soll man davon bekommen. Aber wie gefährlich sind diese Strahlen? Dieser Frage geht Sebastian Schmalz auf den Grund.

=> Facebook-Veranstaltung

 

„FakeNews – wie Trump bist du?"

SAMSTAG, 17.11.2018 | 19 Uhr;
Margarete-Bieber-Saal, Ludwigstraße 34, Gießen 

Dr. Sebastian Bartoscheck entführt uns in die Welt der Fake News:

Die lesbische Alice Weidel hat in Argentinien, illegal vermutlich, Anfang der 1990er ein Baby gekauft – ein Familienteil von ihr wohnt da, seit ihr Nazi-Opa dorthin flüchtete. Das sind Fake News. Oder? Bestimmt oder? Oder ist das Satire? Oder wahr? Und wieso kann man das nicht auf Anhieb sicher sagen? Genau darum geht es, wenn der Psychologe Dr. Sebastian Bartoschek zu „Fake News“ ausführt. Was sind Fake News, woher kommen sie, und wieso wird darum so ein großes Geschrei gemacht? Welche psychologischen Effekte kommen zum tragen, und ist das Ganze wirklich gefährlich?

Sebastian Bartoschek ist ein deutscher Journalist, Psychologe, Science-Slammer, Podcaster und Autor.
Er promovierte 2013 zum Thema „Bekanntheit von und Zustimmung zu Verschwörungstheorien“. Gemeinsam mit Alexander Waschkau produzierte 2015 er den Dokumentarfilm über ein Interview mit Kult-Verschwörungstheoretiker Dr. Axel Stoll. Er ist Mitglied der GWUP, der Gesellschaft für Anomalistik und Gründungs- und Vorstandsmitglied des Vereins Wissensdurst e. V.

Sebastian Bartoschek ist journalistisch u.a. tätig für die BILD Ruhrgebiet, den Skeptiker, die diesseits, für die Webseite Ruhrbarone.de., die deutsche Huffington Post, die Wochenzeitung Jungle World und für den Journalistenblog Salonkolumnisten.

=> Facebook-Veranstaltung

 

"So werde ich Nazi – Der Arsch sitzt nicht immer in der Mitte"

MITTWOCH, 28.11.2018 | 19:30 Uhr;
Ulenspiegel, Seltersweg 55, Gießen 

Der Satiriker und Autor Jörg Schneider und seine Co-Autoren lesen dem Publikum die Leviten:

Welcher Extremismus passt zu mir? Eine Frage, die sich jeder radikalisierungswillige junge Mensch sicherlich schon oft gestellt hat. Doch die Lage ist unübersichtlich. Während hierzulande johlende Volksidioten mit allerlei Fahnenfirlefanz und empathischen Minderleistungen unterhalb des sozialen Gefrierbrandes zu einem Leben in intellektueller Askese aufrufen, versuchen andernorts anonyme Apokalyptiker die Menschheit zurück in ihre Frühgeschichte zu bomben. Alles in allem so notwendig wie Durchfall beim Geräteturnen. Zum Glück bringt der Satiriker Jörg Schneider einmal mehr Licht ins Dunkel. Denn selbst im Nationalsozialismus war ja nicht alles schlecht. Immerhin hat der Führer am Ende auch Hitler erschossen.

Unterstützt wird Jörg Schneider bei der Lesung von den Co-Autoren Katja Thorwarth, Holm Gero Hümmler und Sebastian Schmalz.

Jörg Schneider schrieb u.a. für Titanic, die Harald Schmidt Show, Frankfurter Rundschau, taz, Eulenspiegel und ähnlich fragwürdige Formate. Der Autor, Puppenspieler und Rockstar a.D. ist unbekannt aus Funk und Fernsehen und seit vielen Jahren auf großen und kleinen Bühnen unterwegs. Unterstützt wird Jörg Schneider von den Co-Autoren Katja Thorwarth, Holm Gero Hümmler und Sebastian Schmalz. Katja Thorwarth ist studierte Soziologin und arbeitet als Redakteurin und Autorin für die Frankfurter Rundschau. Zu Holm Gero Hümmler und Sebastian Schmalz siehe die Veranstaltung „Nazis, Schwurbler, Scharlatane“.

=> Facebook-Veranstaltung

 

 

Online-Streitbeilegungsplattform der EU-Kommission [VO(EU) 524/2013] | Unsere E-Mail: anfrage[at]gwup.org
  •  Contact Contact
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Sitemap
  • |
  • Admin-Login
  • |
  • © GWUP e.V.
  • Frontend