Text Size


Logo GWUP

Twitter Facebook Instagram YouTube
  • Home
  • Über uns
    • Was wir wollen
    • Mitgliedschaft
      • Info
      • Mitglied werden
    • Geschäftsstelle
    • Skeptisches Zentrum
    • Fellows
    • Wissenschaftsrat
    • Vorstand
    • Who is Who
    • Geschichte
  • Infos
    • Lexikon
    • Themen
    • Nachrichten
    • GWUP Blog
    • Downloads
    • Kalender
    • Newsletter
    • Skeptische Links
    • SkepKon-Archiv
    • Medienecho
  • Coronavirus
    • Mythen A - Z
    • Zahlen und Grafiken
  • »Skeptiker«
    • Archiv
    • e-Skeptiker
  • GWUP Shop
    • Skeptiker-Abonnement
    • Skeptiker-Abo kündigen
    • Skeptiker Einzelhefte (Print)
    • Skeptiker Einzelhefte (ePaper)
    • T-Shirts & mehr
  • Regional
    • Karte
    • Augsburg
    • Bamberg
    • Berlin
    • Dresden
    • Hamburg
    • Köln
    • Mittelfranken
    • Mittelhessen
    • München
    • Ostalb
    • Pfalz/Nordbaden
    • Rhein-Main
    • Rhein-Ruhr
    • Stuttgart
    • Wien
    • Würzburg
  • Kontakt
    • Allgemein
    • Presse
  • Aktuelle Seite:  
  • Home
  • Infos
  • wurzel
  • Aktuelles
  • Nachrichten
  • GWUP im Radio - Naturwissenschaften

GWUP im Radio - Naturwissenschaften

30.11.2014 (GWUP): Letztmalig in diesem Jahr wird auf Radio Lora das „,GWUP-Magazin" ausgestrahlt. Thema diesmal: „Wie funktioniert Naturwissenschaft?".

Nach den Themensendungen zu Kornkreisen, Vollmond und Homöopathie untersucht das Team des „GWUP-Magazins" diesmal eine grundsätzliche Frage, nämlich was Wissenschaft eigentlich ist und wie sie funktioniert. Welche Methoden gibt es, um wissenschaftliche Erkenntnisse zu gewinnen? Wie kann man Wissenschaft von Pseudowissenschaft unterscheiden? Dazu erklären Andreas Parsch und Dr. Peter Hank, wie man die wissenschaftliche Methode im Alltag anwenden kann, um unseriöse Behauptungen leichter zu durchschauen. Andreas Parsch ist als Skeptiker aktiv im Redaktionsteam des „GWUP-Magazins".  Dr. Peter Hank, wie Parsch von Beruf Physiker, bemüht sich unter anderem mit Vorträgen an Volkshochschulen und seinen Beiträgen zu „Wissen bloggt", Laien wissenschaftliches Denken nahe zu bringen.

Zu hören ist die Sendung wie stets bei Radio Lora. Sendetermin: Montag,  1. Dezember 2014, 19.00 Uhr. Später wird die Sendung dann auch als Podcast verfügbar sein.


Holger von Rybinski

Online-Streitbeilegungsplattform der EU-Kommission [VO(EU) 524/2013] | Unsere E-Mail: anfrage[at]gwup.org
  •  Contact Contact
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Sitemap
  • |
  • Admin-Login
  • |
  • © GWUP e.V.
  • Frontend