Text Size


Logo GWUP

Twitter Facebook Instagram YouTube
  • Home
  • Über uns
    • Was wir wollen
    • Mitgliedschaft
      • Info
      • Mitglied werden
    • Geschäftsstelle
    • Skeptisches Zentrum
    • Fellows
    • Wissenschaftsrat
    • Vorstand
    • Who is Who
    • Geschichte
  • Infos
    • Lexikon
    • Themen
    • Nachrichten
    • GWUP Blog
    • Downloads
    • Kalender
    • Newsletter
    • Skeptische Links
    • SkepKon-Archiv
    • Medienecho
  • Coronavirus
    • Mythen A - Z
    • Zahlen und Grafiken
  • »Skeptiker«
    • Archiv
    • e-Skeptiker
  • GWUP Shop
    • Skeptiker-Abonnement
    • Skeptiker-Abo kündigen
    • Skeptiker Einzelhefte (Print)
    • Skeptiker Einzelhefte (ePaper)
    • T-Shirts & mehr
  • Regional
    • Karte
    • Augsburg
    • Bamberg
    • Berlin
    • Dresden
    • Hamburg
    • Köln
    • Mittelfranken
    • Mittelhessen
    • München
    • Ostalb
    • Pfalz/Nordbaden
    • Rhein-Main
    • Rhein-Ruhr
    • Stuttgart
    • Wien
    • Würzburg
  • Kontakt
    • Allgemein
    • Presse
  • Aktuelle Seite:  
  • Home
  • Infos
  • wurzel
  • Aktuelles
  • Nachrichten
  • ,,Titel, Thesen, Temperamente" zu Fake News

,,Titel, Thesen, Temperamente" zu Fake News

7.05.2020 (GWUP): Nicht nur ,,ZEIT" und „Spiegel" berichten über die aktuell kursierenden Verschwörungstheorien zu Covid 19, auch das TV-Kulturmagazin „Titel, Thesen, Temperamente" (ttt) widmet sich dem Thema.

Für die Sendung vom Sonntag, 17. Mai 2020, 23 Uhr 05, wird ein Interview mit der Ökonomin Katharina Nocun angekündigt. Von Nocun ist vor wenigen Tagen das zusammen mit Pia Lamberty verfasste Buch „Fake Facts. Wie Verschwörungstheorien unser Denken bestimmen" erschienen. Laut Ankündigung werden die „ttt"-Macher in der Sendung unter anderem darüber sprechen, woher all die Verschwörungstheorien rühren, warum die derzeitige Krise ein so fruchtbarer Nährboden ist, und ob gar eine Spaltung der Gesellschaft droht.

Noch ein interessantes Interview zum Thema gibt es mit dem Psychologen Alexander Waschkau im „Westfalenspiegel". Waschkau produziert seit vielen Jahren mit seiner Frau Alexa den höchst erfolgreichen „Hoaxilla"-Podcast. Verschwörungstheorien sind da ein vertrautes Thema. Im Gespräch mit Jürgen Bröker erklärt er, welche Menschen besonders anfällig für derartige Theorien sind, und wie man mit Menschen aus dem eigenen Umfeld umgeht, die an solche Thesen glauben.

 

Holger von Rybinski

Online-Streitbeilegungsplattform der EU-Kommission [VO(EU) 524/2013] | Unsere E-Mail: anfrage[at]gwup.org
  •  Contact Contact
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Sitemap
  • |
  • Admin-Login
  • |
  • © GWUP e.V.
  • Frontend