Text Size


Logo GWUP

Twitter Facebook Instagram YouTube
  • Home
  • Über uns
    • Was wir wollen
    • Mitgliedschaft
      • Info
      • Mitglied werden
    • Geschäftsstelle
    • Skeptisches Zentrum
    • Fellows
    • Wissenschaftsrat
    • Vorstand
    • Who is Who
    • Geschichte
  • Infos
    • Lexikon
    • Themen
    • Nachrichten
    • GWUP Blog
    • Downloads
    • Kalender
    • Newsletter
    • Skeptische Links
    • SkepKon-Archiv
    • Medienecho
  • Coronavirus
    • Mythen A - Z
    • Zahlen und Grafiken
  • »Skeptiker«
    • Archiv
    • e-Skeptiker
  • GWUP Shop
    • Skeptiker-Abonnement
    • Skeptiker-Abo kündigen
    • Skeptiker Einzelhefte (Print)
    • Skeptiker Einzelhefte (ePaper)
    • T-Shirts & mehr
  • Regional
    • Karte
    • Augsburg
    • Bamberg
    • Berlin
    • Dresden
    • Hamburg
    • Köln
    • Mittelfranken
    • Mittelhessen
    • München
    • Ostalb
    • Pfalz/Nordbaden
    • Rhein-Main
    • Rhein-Ruhr
    • Stuttgart
    • Wien
    • Würzburg
  • Kontakt
    • Allgemein
    • Presse
  • Aktuelle Seite:  
  • Home
  • Infos
  • wurzel
  • Aktuelles
  • Nachrichten
  • ,,Hirne aus der Ferne": Neue Vortragsreihe bei Kortizes

,,Hirne aus der Ferne": Neue Vortragsreihe bei Kortizes

01.08.2020 (GWUP): Auch im Sommer kommen Wissenschaftsinteressierte auf ihre Kosten. „Kortizes“ startet eine neue Vortragsreihe.

Unter dem eigenwillig klingenden  Motto „Hirne aus der Ferne“ wird am Donnerstag, 06.08.2020, zunächst Professor Dr. Stefan Kölsch um
20 Uhr 15 über „Good Vibrations: Hirnfoschung, Musik und Gesundheit“ referieren. Aus der Ankündigung: „Wie entstehen Emotionen
im Gehirn? Und wie können wir die Hirnaktivität dabei durch Musik beeinflussen? Der Referent behandelt diese Fragen anhand der
Quartett-Theorie der Emotionen, einer Emotionstheorie, die er vor wenigen Jahren mit Kolleg/-innen der Freien Universität entwickelt
hat. Diese Theorie beschreibt vier Affektsysteme im Gehirn. »Affekt« bedeutet hier »in eine Stimmung versetzen« und mit den Affektsystemen
sind bildhaft die Quellen von Emotionen gemeint. Musik kann auf alle Affektsysteme so einwirken, dass es unserer Gesundheit dient. Sie kann
uns aktivieren oder beruhigen, uns Spaß machen und Schmerzen lindern, uns bewegen oder zu Tränen rühren und uns bei negativen Verstimmungen
wieder zuversichtlich stimmen. Der Referent ist Autor des Bestsellers »Good Vibrations: Die heilende Kraft der Musik« (Ullstein, 2019)“.

Die Online-Vorträge der Reihe, die am 03. September fortgesetzt werden  (und alle etwas später als von früheren Symposien gewohnt erst um 20 Uhr 15 anfangen), 

sind kostenlos, um Spenden wird aber ausdrücklich gebeten.

 

Alle Informationen zur Teilnahme finden Sie hier..

 

Holger von Rybinski

Online-Streitbeilegungsplattform der EU-Kommission [VO(EU) 524/2013] | Unsere E-Mail: anfrage[at]gwup.org
  •  Contact Contact
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Sitemap
  • |
  • Admin-Login
  • |
  • © GWUP e.V.
  • Frontend