Text Size


Logo GWUP

Twitter Facebook Instagram YouTube
  • Home
  • Über uns
    • Was wir wollen
    • Mitgliedschaft
      • Info
      • Mitglied werden
    • Geschäftsstelle
    • Skeptisches Zentrum
    • Fellows
    • Wissenschaftsrat
    • Vorstand
    • Who is Who
    • Geschichte
  • Infos
    • Lexikon
    • Themen
    • Nachrichten
    • GWUP Blog
    • Downloads
    • Kalender
    • Newsletter
    • Skeptische Links
    • SkepKon-Archiv
    • Medienecho
  • Coronavirus
    • Mythen A - Z
    • Zahlen und Grafiken
  • »Skeptiker«
    • Archiv
    • e-Skeptiker
  • GWUP Shop
    • Skeptiker-Abonnement
    • Skeptiker-Abo kündigen
    • Skeptiker Einzelhefte (Print)
    • Skeptiker Einzelhefte (ePaper)
    • T-Shirts & mehr
  • Regional
    • Karte
    • Augsburg
    • Bamberg
    • Berlin
    • Dresden
    • Hamburg
    • Köln
    • Mittelfranken
    • Mittelhessen
    • München
    • Ostalb
    • Pfalz/Nordbaden
    • Rhein-Main
    • Rhein-Ruhr
    • Stuttgart
    • Wien
    • Würzburg
  • Kontakt
    • Allgemein
    • Presse
  • Aktuelle Seite:  
  • Home
  • Infos
  • wurzel
  • Aktuelles
  • Nachrichten
  • Aberglaube, mal aus anderer Perspektive

Aberglaube, mal aus anderer Perspektive

23.08.2020 (GWUP): Auf „I am Expat" einem Portal ausländischer Arbeitnehmer in Deutschland und den Niederlanden, findet sich ein interessanter
Beitrag, was als typisch deutscher Aberglaube empfunden wird.

In dem Artikel „Aberglaube: A guide to German superstitions" fasst die Autorin Naina Pottamkulam ein paar der gängigsten Bräuche zusammen, die man weitestgehend
dem abergläubischen Denken zuordnen könnte. Ob die Alltagsbräuche, deren Ursprung in abergläubischen Vorstellungen liegt (etwa jemandem nicht vor dem Geburtstag zu gratulieren, da dies Unglück bringen soll), noch wirklich von vielen ernstgenommen werden, sei dahingestellt. Aber es zeigt sehr schön, wie viele vermeintlich „magische" Rituale sich auch bei uns noch erhalten haben. Auf jeden Fall schadet der Blick von außen nicht. Skeptiker, die schon einmal einen internationalen Stammtisch besucht haben, würden die Liste gleich noch um ein paar Punkte ergänzen, etwa aus dem Bereich der „Alternativmedizin".

 

Holger von Rybinski

Online-Streitbeilegungsplattform der EU-Kommission [VO(EU) 524/2013] | Unsere E-Mail: anfrage[at]gwup.org
  •  Contact Contact
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Sitemap
  • |
  • Admin-Login
  • |
  • © GWUP e.V.
  • Frontend