Text Size


Logo GWUP

Twitter Facebook Instagram YouTube
  • Home
  • Über uns
    • Was wir wollen
    • Mitgliedschaft
      • Info
      • Mitglied werden
    • Geschäftsstelle
    • Skeptisches Zentrum
    • Fellows
    • Wissenschaftsrat
    • Vorstand
    • Who is Who
    • Geschichte
  • Infos
    • Lexikon
    • Themen
    • Nachrichten
    • GWUP Blog
    • Downloads
    • Kalender
    • Newsletter
    • Skeptische Links
    • SkepKon-Archiv
    • Medienecho
  • Coronavirus
    • Mythen A - Z
    • Zahlen und Grafiken
  • »Skeptiker«
    • Archiv
    • e-Skeptiker
  • GWUP Shop
    • Skeptiker-Abonnement
    • Skeptiker-Abo kündigen
    • Skeptiker Einzelhefte (Print)
    • Skeptiker Einzelhefte (ePaper)
    • T-Shirts & mehr
  • Regional
    • Karte
    • Augsburg
    • Bamberg
    • Berlin
    • Dresden
    • Hamburg
    • Köln
    • Mittelfranken
    • Mittelhessen
    • München
    • Ostalb
    • Pfalz/Nordbaden
    • Rhein-Main
    • Rhein-Ruhr
    • Stuttgart
    • Wien
    • Würzburg
  • Kontakt
    • Allgemein
    • Presse
  • Aktuelle Seite:  
  • Home
  • Infos
  • wurzel
  • Aktuelles
  • Nachrichten
  • ,,Data Science vs Fake"- Faktencheck auf ,,Arte"

,,Data Science vs Fake"- Faktencheck auf ,,Arte"

22.11.2020 (GWUP): In der Mediathek des TV-Senders „Arte" findet sich eine interessante Reihe mit Faktenchecks zu populären Behauptungen.

 „Bei Vollmond gibt es mehr Geburten", „Haie sind die gefährlichsten Tiere der Welt", „Ein Glas Wein zu jedem Essen ist gut für die Gesundheit" oder „Man sieht die Chinesische Mauer vom Mond aus". Solche als selbstverständlich geltenden Behauptungen hat jeder schon einmal gehört. Das diese nicht unbedingt stimmen, damit befasst sich die „Arte"-Reihe „Data Science vs Fake". In kurzen, nur wenige Minuten langen Beiträgen werden derartige Thesen auf ihren Wahrheitsgehalt überprüft. Mit anschaulichen Grafiken werden dazu griffige Informationen präsentiert. Derzeit sind 30 Beiträge in der Mediathek  des Senders hinterlegt und können bis 2022 abgerufen werden.

 

Holger von Rybinski

 

Online-Streitbeilegungsplattform der EU-Kommission [VO(EU) 524/2013] | Unsere E-Mail: anfrage[at]gwup.org
  •  Contact Contact
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Sitemap
  • |
  • Admin-Login
  • |
  • © GWUP e.V.
  • Frontend