Text Size


Logo GWUP

Twitter Facebook Instagram YouTube
  • Home
  • Über uns
    • Was wir wollen
    • Mitgliedschaft
      • Info
      • Mitglied werden
    • Geschäftsstelle
    • Skeptisches Zentrum
    • Fellows
    • Wissenschaftsrat
    • Vorstand
    • Who is Who
    • Geschichte
  • Infos
    • Lexikon
    • Themen
    • Nachrichten
    • GWUP Blog
    • Downloads
    • Kalender
    • Newsletter
    • Skeptische Links
    • SkepKon-Archiv
    • Medienecho
  • Coronavirus
    • Mythen A - Z
    • Zahlen und Grafiken
  • »Skeptiker«
    • Archiv
    • e-Skeptiker
  • GWUP Shop
    • Skeptiker-Abonnement
    • Skeptiker-Abo kündigen
    • Skeptiker Einzelhefte (Print)
    • Skeptiker Einzelhefte (ePaper)
    • T-Shirts & mehr
  • Regional
    • Karte
    • Augsburg
    • Bamberg
    • Berlin
    • Dresden
    • Hamburg
    • Köln
    • Mittelfranken
    • Mittelhessen
    • München
    • Ostalb
    • Pfalz/Nordbaden
    • Rhein-Main
    • Rhein-Ruhr
    • Stuttgart
    • Wien
    • Würzburg
  • Kontakt
    • Allgemein
    • Presse
  • Aktuelle Seite:  
  • Home
  • Infos
  • wurzel
  • Aktuelles
  • Nachrichten
  • Kolumne: Sind Lügner an der Blickrichtung erkennbar?

Kolumne: Sind Lügner an der Blickrichtung erkennbar?

06.11.2021 (GWUP): In der Haufe-Kolumne Wirtschaftspsychologie widmet sich der Osnabrücker Wirtschaftspsychologe Professor Uwe Kanning der Frage, ob man Lügner an der Blickrichtung erkennt.

Kanning, unter anderem schon Referent auf der SkepKon, beschäftigt sich seit Jahren kritisch mit fragwürdigen Methoden in der  Personalauswahl. So wird auch bei Personalabteilungen oft auf Mythen aus der Psychologie zurückgegriffen, etwa, dass man Lügner bei Einstellungsgesprächen an der Blickrichtung erkennen könne. In seinem Artikel „Lügner schauen immer nach links und manche Leute glauben das auch"  räumt Kanning damit auf. Wissenschaftlich sei diese Behauptung nie belegt worden, aber trotzdem werde man viele Menschen finden, die daran glauben, da der Erwartungseffekt eine große Rolle spiele.

Da kann man nur hoffen, dass derartige Methoden bald aus den Personalabteilungen verschwinden. Auf seinem Youtube-Kanal „15 Minuten Wirtschaftspsychologie" hat sich Kanning diesem Thema schon vor einiger Zeit ausführlicher gewidmet.

 

Holger von Rybinski

Online-Streitbeilegungsplattform der EU-Kommission [VO(EU) 524/2013] | Unsere E-Mail: anfrage[at]gwup.org
  •  Contact Contact
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Sitemap
  • |
  • Admin-Login
  • |
  • © GWUP e.V.
  • Frontend