Text Size


Logo GWUP

Twitter Facebook Instagram YouTube
  • Home
  • Über uns
    • Was wir wollen
    • Mitgliedschaft
      • Info
      • Mitglied werden
    • Geschäftsstelle
    • Skeptisches Zentrum
    • Fellows
    • Wissenschaftsrat
    • Vorstand
    • Who is Who
    • Geschichte
  • Infos
    • Lexikon
    • Themen
    • Nachrichten
    • GWUP Blog
    • Downloads
    • Kalender
    • Newsletter
    • Skeptische Links
    • SkepKon-Archiv
    • Medienecho
  • Coronavirus
    • Mythen A - Z
    • Zahlen und Grafiken
  • »Skeptiker«
    • Archiv
    • e-Skeptiker
  • GWUP Shop
    • Skeptiker-Abonnement
    • Skeptiker-Abo kündigen
    • Skeptiker Einzelhefte (Print)
    • Skeptiker Einzelhefte (ePaper)
    • T-Shirts & mehr
  • Regional
    • Karte
    • Augsburg
    • Bamberg
    • Berlin
    • Dresden
    • Hamburg
    • Köln
    • Mittelfranken
    • Mittelhessen
    • München
    • Ostalb
    • Pfalz/Nordbaden
    • Rhein-Main
    • Rhein-Ruhr
    • Stuttgart
    • Wien
    • Würzburg
  • Kontakt
    • Allgemein
    • Presse
  • Aktuelle Seite:  
  • Home
  • Infos
  • wurzel
  • Aktuelles
  • Nachrichten
  • ,,Warum die Wahrsagerei in Krisenzeiten blüht" - Radiobeitrag im MDR

,,Warum die Wahrsagerei in Krisenzeiten blüht" - Radiobeitrag im MDR

08.01.2021 (GWUP): In einem kurzen und informativen Feature behandelt der MDR das Thema Wahrsagen in der Vergangenheit und heute.

Erst vor wenigen Wochen hat der alljährliche Prognosencheck von Michael Kunkel über die mehr oder weniger gelungenen Vorhersagen von Wahrsagern  wieder große Resonanz gefunden, da greift der Journalist Michael Hollenbach das Thema noch einmal auf. Dazu hat er die Historikerin Professor Ulrike Ludwig von der Universität Münster und die Kulturwissenschaftlerin Dr. Anne Dippel von der Universität Jena befragt. Dabei erfährt man, dass die Wahrsagerei eine lange Tradtion hat,und auch in der Neuzeit noch immer populär ist, vor allem in Krisenzeiten. Laut Frau Dr. Dippel scheine sie sogar eine menschliche Konstante zu sein, da sie ein menschliches Bedürfnis spiegele.

Das vierminütige Feature können Sie in Mediathek  des MDR abrufen.

 

Holger von Rybinski

Online-Streitbeilegungsplattform der EU-Kommission [VO(EU) 524/2013] | Unsere E-Mail: anfrage[at]gwup.org
  •  Contact Contact
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Sitemap
  • |
  • Admin-Login
  • |
  • © GWUP e.V.
  • Frontend