Text Size


Logo GWUP

Twitter Facebook Instagram YouTube
  • Home
  • Über uns
    • Was wir wollen
    • Mitgliedschaft
      • Info
      • Mitglied werden
    • Geschäftsstelle
    • Skeptisches Zentrum
    • Fellows
    • Wissenschaftsrat
    • Vorstand
    • Who is Who
    • Geschichte
  • Infos
    • Lexikon
    • Themen
    • Nachrichten
    • GWUP Blog
    • Downloads
    • Kalender
    • Newsletter
    • Skeptische Links
    • SkepKon-Archiv
    • Medienecho
  • Coronavirus
    • Mythen A - Z
    • Zahlen und Grafiken
  • »Skeptiker«
    • Archiv
    • e-Skeptiker
  • GWUP Shop
    • Skeptiker-Abonnement
    • Skeptiker-Abo kündigen
    • Skeptiker Einzelhefte (Print)
    • Skeptiker Einzelhefte (ePaper)
    • T-Shirts & mehr
  • Regional
    • Karte
    • Augsburg
    • Bamberg
    • Berlin
    • Dresden
    • Hamburg
    • Köln
    • Mittelfranken
    • Mittelhessen
    • München
    • Ostalb
    • Pfalz/Nordbaden
    • Rhein-Main
    • Rhein-Ruhr
    • Stuttgart
    • Wien
    • Würzburg
  • Kontakt
    • Allgemein
    • Presse
  • Aktuelle Seite:  
  • Home
  • Infos
  • wurzel
  • Aktuelles
  • Nachrichten
  • Neu: Skeptiker 1/2022

Neu: Skeptiker 1/2022

25.03.2022 (GWUP): Ab sofort im Print und als ePaper erhältlich.

Aus dem Inhalt:

Heilpflanzen – natürlich, sicher, wirksam?

Pflanzliche Stoffe wie Kurkuma genießen einen guten Ruf als natürliche und sanfte Gesundmacher für alle Lebenslagen. Doch jedes wirksame Mittel bringt auch Nebenwirkungen mit sich, schreibt die Heidelberger Biochemikerin Dr. Petra Schling, die dem Publikum der GWUP-Jahreskonferenz SkepKon 2021 bereits als Referentin bekannt ist. Für unser Heft hat sie ihren viel beachteten Vortrag zum Nachlesen ausgearbeitet.

 

Produktives Streiten

Unsere Gesellschaft braucht produktive Debatten. Zu dieser Forderung kommen die Autoren Tobias Wolfram, Felix Urban, Michael Tezak und Johannes Kurzbuch in ihrem Buch „Produktives Streiten“ – ein Diktum, dem angesichts gravierender Krisen und tiefer Gräben zwischen den Lagern in Politik und Zivilgesellschaft höchste Aktualität zukommt. Doch um eine kohärente Krisenstrategie zu entwickeln, bedarf es engagierter Debatten. Einen Anstoß liefern Adriano Mannino und Marina Moreno mit ihrem Beitrag.

 

20 Jahre Prognosencheck der GWUP

Seit 2002 sammelt der Mathematiker Michael Kunkel für die GWUP Vorhersagen von Wahrsagern und anderen selbsternannten Propheten für das jeweilige Jahr und prüft sie auf Treffsicherheit. Aus diesem Anlass blickt SKEPTIKER-Redaktionsleiterin Inge Hüsgen gemeinsam mit Kunkel auf die Veränderungen in der Szene zurück und diskutiert aktuelle Trends.

 

SKEPTIKER-Magazin

Der sachlichen Aufklärung auf dem Gebiet der Medizin hat sich der Arzt Dr. Janos Hegedüs verschrieben, der auf seinem Youtube-Kanal Impfmythen und Falschbehauptungen von prominenten Corona-Verharmlosern richtigstellt. Mit ihm sprach SKEPTIKER-Chefreporter Bernd Harder über Scharlatanerie, juristische Auseinandersetzungen und über die Pandemie als Weckruf.

Doch wiie kann man überhaupt mit vertretbarem Aufwand feststellen, ob eine Verschwörungstheorie völlig unplausibel oder zumindest überlegenswert ist? Und passt der Begriff überhaupt? Über solche Fragen unterhielt sich Bernd Harder mit dem Philosophen Dr. Andreas Edmüller.

Inhaltsverzeichnis

Online-Streitbeilegungsplattform der EU-Kommission [VO(EU) 524/2013] | Unsere E-Mail: anfrage[at]gwup.org
  •  Contact Contact
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Sitemap
  • |
  • Admin-Login
  • |
  • © GWUP e.V.
  • Frontend