Text Size


Logo GWUP

Twitter Facebook Instagram YouTube
  • Home
  • Über uns
    • Was wir wollen
    • Mitgliedschaft
      • Info
      • Mitglied werden
    • Geschäftsstelle
    • Skeptisches Zentrum
    • Fellows
    • Wissenschaftsrat
    • Vorstand
    • Who is Who
    • Geschichte
  • Infos
    • Lexikon
    • Themen
    • Nachrichten
    • GWUP Blog
    • Downloads
    • Kalender
    • Newsletter
    • Skeptische Links
    • SkepKon-Archiv
    • Medienecho
  • Coronavirus
    • Mythen A - Z
    • Zahlen und Grafiken
  • »Skeptiker«
    • Archiv
    • e-Skeptiker
  • GWUP Shop
    • Skeptiker-Abonnement
    • Skeptiker-Abo kündigen
    • Skeptiker Einzelhefte (Print)
    • Skeptiker Einzelhefte (ePaper)
    • T-Shirts & mehr
  • Regional
    • Karte
    • Augsburg
    • Bamberg
    • Berlin
    • Dresden
    • Hamburg
    • Köln
    • Mittelfranken
    • Mittelhessen
    • München
    • Ostalb
    • Pfalz/Nordbaden
    • Rhein-Main
    • Rhein-Ruhr
    • Stuttgart
    • Wien
    • Würzburg
  • Kontakt
    • Allgemein
    • Presse
  • Aktuelle Seite:  
  • Home
  • Infos
  • wurzel
  • Aktuelles
  • Nachrichten
  • Grams´ Sprechstunde über Bachblüten und Schüßler-Salze

Grams´ Sprechstunde über Bachblüten und Schüßler-Salze

11.11.2022 (GWUP): In der neuen Folge ihres Podcasts erklärt Dr. Natalie Grams-Nobmann, was hinter Bachblüten und Schüßler-Salzen steckt.

                                                                                              grams natalie
                                                                                                            Dr. Natalie Grams-Nobmann
                                                                                                            

Zusammen mit Udo Endruscheit vom Informationsnetzwerk Homöopathie erläutert die Ärztin und Autorin,  was der Unterschied zwischen Homöopathie, Bachblüten und Schüßler-Salzen ist, und wo die Gemeinsamkeiten liegen. Bach und Schüßler kommen beide, wie Endruscheit schildert, von der Homöopathie, aber Bach nutzte beispielsweise keine „Potenzierung", also den Glauben, dass Inhaltsstoffe stärker wirken, wenn man sie verdünnt und schüttelt. Und dass Biochemie nach Schüßler etwas völlig anderes als das gleichnamige wissenschaftliche Äquivalent bedeutet. Gemeinsam ist allen Methoden, dass es keinen wissenschaftlichen Wirksamkeitsnachweis gibt. Das sollte einen jedoch nicht davon abhalten, den dreiviertelstündigen Podcast zu Ende zu hören, denn man erfährt in „Bachblüten und Schüßler-Salze" auf ,,Detektor.FM" noch viele andere interessante Dinge.

 

Holger von Rybinski

Online-Streitbeilegungsplattform der EU-Kommission [VO(EU) 524/2013] | Unsere E-Mail: anfrage[at]gwup.org
  •  Contact Contact
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Sitemap
  • |
  • Admin-Login
  • |
  • © GWUP e.V.
  • Frontend