Text Size


Logo GWUP

Twitter Facebook Instagram YouTube
  • Home
  • Über uns
    • Was wir wollen
    • Mitgliedschaft
      • Info
      • Mitglied werden
    • Geschäftsstelle
    • Skeptisches Zentrum
    • Fellows
    • Wissenschaftsrat
    • Vorstand
    • Who is Who
    • Geschichte
  • Infos
    • Lexikon
    • Themen
    • Nachrichten
    • GWUP Blog
    • Downloads
    • Kalender
    • Newsletter
    • Skeptische Links
    • SkepKon-Archiv
    • Medienecho
  • Coronavirus
    • Mythen A - Z
    • Zahlen und Grafiken
  • »Skeptiker«
    • Archiv
    • e-Skeptiker
  • GWUP Shop
    • Skeptiker-Abonnement
    • Skeptiker-Abo kündigen
    • Skeptiker Einzelhefte (Print)
    • Skeptiker Einzelhefte (ePaper)
    • T-Shirts & mehr
  • Regional
    • Karte
    • Augsburg
    • Bamberg
    • Berlin
    • Dresden
    • Hamburg
    • Köln
    • Mittelfranken
    • Mittelhessen
    • München
    • Ostalb
    • Pfalz/Nordbaden
    • Rhein-Main
    • Rhein-Ruhr
    • Stuttgart
    • Wien
    • Würzburg
  • Kontakt
    • Allgemein
    • Presse
  • Aktuelle Seite:  
  • Home
  • Infos
  • wurzel
  • Aktuelles
  • Nachrichten
  • NLP, Persönlichkeitstypen nach Farben und andere unbewiesene Methoden bei Skeptics in the Pub Wien

NLP, Persönlichkeitstypen nach Farben und andere unbewiesene Methoden bei Skeptics in the Pub Wien

10.09.2023 (GWUP): Die Wiener Skeptiker:innen der Gesellschaft für kritisches Denken präsentieren am 13. September einen Vortrag über pseudowissenschaftliche Coachingmethoden.

„NLP, Coaching mit Tieren, Persönlichkeitstypen nach Farben – Einblick in unbewiesene Coaching-Methoden" ist der Titel eines Vortrages, den die Psychologin Maria-Christina Nimmerfroh am Mittwoch, den 13.09.23, um 19 Uhr 30 im Wiener Eventlokal Aera präsentiert.
Aus der Ankündigung: „Managementpraktiken, Coachings, Diagnostikverfahren für Mitarbeiter – es gibt eine große Zahl von Coaching-Methoden, einige sind sehr populär und viele teuer. Gerade die bekannten wie NLP (Neurolinguistisches Programmieren) zeichnen sich dadurch aus, dass ihre Wirksamkeit nie bewiesen wurde und ihre Theorien in der Wissenschaft als abenteuerlich gelten. Man hat den Eindruck: Je abstruser die Überlegungen sind, beispielsweise Menschen und ihre Persönlichkeit nach Farben zu sortieren, desto beliebter ist die Anwendung in der Praxis. Mit Methoden der empirischen Psychologie wird in diesem Vortrag den populären Managementpraktiken und Testmethoden begegnet, die Mythen dahinter aufgeklärt und aufgezeigt, warum sie auf Entscheider so anziehend wirken. Zusätzlich geht es natürlich auch darum, wie man im Managementkontext tatsächlich bewiesene Konzepte und Theorien anwenden kann, um besser zusammenzuarbeiten und sich auch selbst weiterzuentwickeln – ganz ohne Hokuspokus". Der Eintritt ist frei.
Nähere Informationen finden Sie hier.

Maria Christina Nimmerfroh war dieses Jahr auch Referentin bei der Skepkon in Frankfurt. Ihr Vortrag „Evidenzfeindliche Managementpraktiken an Hochschulen" ist mittlerweile auch auf dem Youtube-Kanal der GWUP zu sehen.

 

Holger von Rybinski

Alle Angaben ohne Gewähr

Online-Streitbeilegungsplattform der EU-Kommission [VO(EU) 524/2013] | Unsere E-Mail: anfrage[at]gwup.org
  •  Contact Contact
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Sitemap
  • |
  • Admin-Login
  • |
  • © GWUP e.V.
  • Frontend