Text Size


Logo GWUP

Twitter Facebook Instagram YouTube
  • Home
  • Über uns
    • Was wir wollen
    • Mitgliedschaft
      • Info
      • Mitglied werden
    • Geschäftsstelle
    • Skeptisches Zentrum
    • Fellows
    • Wissenschaftsrat
    • Vorstand
    • Who is Who
    • Geschichte
  • Infos
    • Lexikon
    • Themen
    • Nachrichten
    • GWUP Blog
    • Downloads
    • Kalender
    • Newsletter
    • Skeptische Links
    • SkepKon-Archiv
    • Medienecho
  • Coronavirus
    • Mythen A - Z
    • Zahlen und Grafiken
  • »Skeptiker«
    • Archiv
    • e-Skeptiker
  • GWUP Shop
    • Skeptiker-Abonnement
    • Skeptiker-Abo kündigen
    • Skeptiker Einzelhefte (Print)
    • Skeptiker Einzelhefte (ePaper)
    • T-Shirts & mehr
  • Regional
    • Karte
    • Augsburg
    • Bamberg
    • Berlin
    • Dresden
    • Hamburg
    • Köln
    • Mittelfranken
    • Mittelhessen
    • München
    • Ostalb
    • Pfalz/Nordbaden
    • Rhein-Main
    • Rhein-Ruhr
    • Stuttgart
    • Wien
    • Würzburg
  • Kontakt
    • Allgemein
    • Presse
  • Aktuelle Seite:  
  • Home
  • Infos
  • wurzel
  • Aktuelles
  • Nachrichten
  • Neu: Skeptiker 3/2023

Neu: Skeptiker 3/2023

20.09.2023 (GWUP): Die neue SKEPTIKER-Ausgabe 3/2023 ist ab sofort erhältlich. Aus dem Inhalt:

"Ist das noch Waldorf oder kann das weg?“, dieses Motto hatte der Bund der Freien Waldorfschulen für seine Delegiertentagung Anfang des Jahres gewählt. Man kann es als bezeichnend sehen für die Position der Waldorfpädagogik zwischen dem Bestreben um Neuerung und dem Festhalten an ihrer esoterischen Weltanschauung. Doch wie viel ist Rhetorik und welches Potenzial zur Modernisierung darf man realistisch erwarten? Für die neue SKEPTIKER-Ausgabe hat die Erziehungswissenschaftlerin Ann-Kathrin Hoffmann die aktuellen Debatten und dem Umgang von Waldorf-Einrichtungen mit Kritik aufgearbeitet.

Ann-Kathrin Hoffmanns Beitrag bildet den Auftakt zum zweiten und abschließenden Teil unseres Themenschwerpunkts Anthroposophie. Darin lesen Sie außerdem einen Artikel des Historikers Prof. Dr. Peter Staudenmaier über die biodynamische Landwirtschaft im Nationalsozialismus, und Prof. Dr. Edzard Ernst, Mediziner und Mitglied im GWUP-Wissenschaftsrat, wirft einen kritischen Blick auf ein bekanntes Medikament der anthroposophischen Medizin, Neurodoron.

Der Absturz einer Harvard-Starprofessorin

Francesca Gino, eine erfolgreiche Professorin an der Harvard Business School, soll Ergebnisse in verhaltenswissenschaftlichen Studien gefälscht haben. Nun klagt sie gegen die Harvard University, den Dekan der Harvard Business School und drei Professoren, die die Auffälligkeiten bei den Daten analysiert haben. Bärbel Schwertfeger berichtet über den komplexen Fall.

SKEPTIKER-Magazin: Die Ufo-Influencer

Spektakuläre Whistleblower-Enthüllungen und ein Geheimprogramm des Pentagons haben das Thema Ufo wieder in den Fokus der Öffentlichkeit katapultiert. Dahinter verbergen sich offenbar gezielte Aktivitäten einer kleinen Interessengruppe mit viel Geld und bizarren Vorstellungen, deren Fäden bei der berüchtigten Skinwalker-Ranch in Utah zusammenlaufen. Für das neue Heft ist SKEPTIKER-Chefreporter Bernd Harder den jüngsten Ereignissen nachgegangen.

Inhaltsverzeichnis

Skeptiker 3/2023 als Print-Ausgabe bestellen

Skeptiker 3/2023 als ePaper bestellen

Online-Streitbeilegungsplattform der EU-Kommission [VO(EU) 524/2013] | Unsere E-Mail: anfrage[at]gwup.org
  •  Contact Contact
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Sitemap
  • |
  • Admin-Login
  • |
  • © GWUP e.V.
  • Frontend