Text Size


Logo GWUP

Twitter Facebook Instagram YouTube
  • Home
  • Über uns
    • Was wir wollen
    • Mitgliedschaft
      • Info
      • Mitglied werden
    • Geschäftsstelle
    • Skeptisches Zentrum
    • Fellows
    • Wissenschaftsrat
    • Vorstand
    • Who is Who
    • Geschichte
  • Infos
    • Lexikon
    • Themen
    • Nachrichten
    • GWUP Blog
    • Downloads
    • Kalender
    • Newsletter
    • Skeptische Links
    • SkepKon-Archiv
    • Medienecho
  • Coronavirus
    • Mythen A - Z
    • Zahlen und Grafiken
  • »Skeptiker«
    • Archiv
    • e-Skeptiker
  • GWUP Shop
    • Skeptiker-Abonnement
    • Skeptiker-Abo kündigen
    • Skeptiker Einzelhefte (Print)
    • Skeptiker Einzelhefte (ePaper)
    • T-Shirts & mehr
  • Regional
    • Karte
    • Augsburg
    • Bamberg
    • Berlin
    • Dresden
    • Hamburg
    • Köln
    • Mittelfranken
    • Mittelhessen
    • München
    • Ostalb
    • Pfalz/Nordbaden
    • Rhein-Main
    • Rhein-Ruhr
    • Stuttgart
    • Wien
    • Würzburg
  • Kontakt
    • Allgemein
    • Presse
  • Aktuelle Seite:  
  • Home
  • Infos
  • Nachrichten
  • wurzel
  • Themen
  • Komplementär- und Alternativmedizin (CAM)
  • Homöopathie – Nichts drin, nichts dran! Die 10:23-Aktion

Nachrichten

Homöopathie – Nichts drin, nichts dran! Die 10:23-Aktion

10-23-grafikVerbraucherschützer und Aufklärer in aller Welt schlucken am 5. Februar 2011 massenweise homöopathische Medikamente und provozieren auf diese Weise eine "Überdosis". Sie wollen damit Verbraucher und Patienten auf das eklatante Missverhältnis zwischen der behaupteten Wirkung und den Beweisen für die Wirksamkeit der Homöopathie hinweisen und eine ausführliche Diskussion zu diesem überholten Verfahren anregen.

Der Hintergrund

Die Homöopathie ist in vielen Ländern - allen voran Deutschland - ein bekanntes und beliebtes Verfahren der so genannten Komplementär- und Alternativmedizin, allerdings zu unrecht. Die Theorie hinter der Homöopathie war zu Hahnemanns Zeiten vor 200 Jahren plausibel. Inzwischen hat der wissenschaftliche Fortschritt die grundlegenden Thesen Hahnemanns überholt. Klinische Prüfungen ergeben ein negatives Bild für die Homöopathie, sodass keine homöopathische Therapie bei einem konkreten Krankheitsbild empfohlen werden kann.

Dass die Homöopathie trotz der desolaten Beweislage noch populär ist, liegt an mehreren Faktoren. Zum einen fördern das ausführliche Krankengespräch (Anamnese) und die die wissenschaftlich klingenden Ausdrücke (Potenzierung, Dynamisierung, Globuli) den Placeboeffekt. Außerdem profitiert die Homöopathie vom Trend zu pflanzlichen Heilmitteln, denen die Homöopathie fälschlicherweise zugerechnet wird.

Wo keine Wirkung, da keine Nebenwirkung. Nach diesem Motto demonstrieren Kritiker der Homöopathie im Rahmen der 10:23-Aktion, dass man ohne Weiteres eine ganze Packung eine hochpotenzierten Homöopathikums einnehmen kann, völlig ohne Wirkung oder Nebenwirkungen. Die Aktionen finden in mehreren Dutzend Städten in mehr als 20 Ländern statt, eine aktuelle Liste führen die Organisatoren der britischen Aktion unter 1023.org.uk.

Lokale 10:23-Aktionen

... fanden am 5. Februar 2011 in Berlin, Essen, Frankfurt/Main, Hamburg, Köln, München, Wien, Graz und Zürich statt - Lesen Sie dazu eine Zusammenfassung und Medienberichte. Hier finden Sie auch YouTube Videos der weltweiten Aktion. Eine vollständige Liste in allen Orten von Atlanta bis Zürich führen die britischen Skeptiker auf 1023.org.uk.

Lesen Sie zum Thema bei den Skeptikern:

  • Homöopathie - Interview mit Amardeo Sarma zur Aktion 10:23 im Februar 2011
  • Spiegel TV über Homöopathie: Homöopathie-Skeptiker geben sich die Kügelchen und das Geschäft mit den Kügelchen
  • Häufig gestellte Fragen zur 10:23-Aktion
  • Lokale Aktionen in Deutschland, Österreich und der Schweiz
  • Pressemitteilung der GWUP vom 18. Januar 2011
  • Stichworte "Homöopathie" und "Komplementär- und Alternativmedizin (CAM)" im Weblexikon
  • Fragen und Antworten zur Homöopathie
  • Homöopathie - Der Ursprung (Samuel Hahnemann)
  • Homöopathie - Eine Revolution der Physik? (Skeptiker 3/2001)
  • Homöopathieforschung an der Universität Leipzig (Skeptiker 3/2005)
  • Ist Homöopathie mehr als Placebo? Die fehlende Beweiskraft einer sogenannten Meta-Analyse (Skeptiker 1+2/1999)
  • Wer heilt, hat recht - mehr zu diesem abgedroschenen Argument in zwei Beiträgen im GWUP-Blog - Nr. 1, Nr. 2
  • Tendenzschutz für die Homöopathie in der EU

Mehr zu 10:23-Aktion und Homöopathie im Internet

  • Website der 10:23-Kampagne in Großbritannien (mit einer Liste aller Städte mit 10:23-Aktionen)
  • Stichworte zur Homöopathie und Samuel Hahnemann bei der deutschen Wikipedia
  • Interview auf Youtube mit Prof. Martin Lambeck zum Thema Physik und Homöopathie

Lesetipps

  • Simon Singh, Edzard Ernst: Gesund ohne Pillen - was kann die Alternativmedizin? ISBN-13 978-3446233010, Hanser 2009
  • Ben Goldacre: Die Wissenschaftslüge: Wie uns Pseudo-Wissenschaftler das Leben schwer machen. ISBN-13 978-3596185108, Fischer Taschenbuch 2010
  • Hans-Joachim Krämer, Ernst Habermann: Ein Vorlesungsversuch zur Homöopathie. Deutsches Ärzteblatt 94, Heft 26: A-1811-1812 (1997)
  • Edzard Ernst: Homöopathie: Argumente und Gegenargumente. Deutsches Ärzteblatt 94; Heft 37: A-2340-2342 (1997)
  • Markus Becker: Homöopathie in der Kritik - Tausendmal gerührt. Spiegel online, 12.07.2010
  • Stefan Schmitt: Eine Beleidigung der Vernunft. DIE ZEIT Nr. 50/2010, 09.12.2010

Jochen Bergmann

Stand: 15.08.2011

  • Neu: Skeptiker 3/2023 20.09.2023 (GWUP): Die neue SKEPTIKER-Ausgabe 3/2023 ist ab sofort erhältlich. Aus dem Inhalt: "Ist das noch Waldorf oder kann das weg?“, dieses Motto hatte der Bund der Freien Waldorfschulen für seine Delegiertentagung Anfang des Jahres gewählt. Man kann es als bezeichnend sehen für die Position der Waldorfpädagogik zwischen dem Bestreben… Weiterlesen
  • Skeptics in the Pub über Fakten und Fehlannahmen zu Burgen                                                                                                                                                          Dr. Jochen Blom, Bio-Informatiker und Burgenexperte, auf Recherche in Arkeden, Rumänien 15.09.2023 (GWUP): Ein ungewöhnliches Thema präsentiert Jochen Blom am 27. September bei den Skeptics in the Pub in Köln:  „Faszination Burg - Fakten und Fehlannahmen zu Burgen in Realität und Fiktion". Weiterlesen
  • NLP, Persönlichkeitstypen nach Farben und andere unbewiesene Methoden bei Skeptics in the Pub Wien 10.09.2023 (GWUP): Die Wiener Skeptiker:innen der Gesellschaft für kritisches Denken präsentieren am 13. September einen Vortrag über pseudowissenschaftliche Coachingmethoden. Weiterlesen
  • Zauberkunst und Skepsis im BR-Podcast 03.09.2023 (GWUP): Einige der größten Skeptiker waren Zauberkünstler. Im BR erläutert nun ein Beitrag, wie Wissenschaft und Zauberkunst sich gegenseitig beeinflusst haben. Weiterlesen
  • Neuer European Skeptics Podcast und und ein alter Moon-Hoax 26.08.2023 (GWUP): Folge 392  des European Skeptics Podcast ist online, wieder gefüllt mit interessanten Themen. Weiterlesen
  • Noch zwei Termine im August 17.08.2023 (GWUP): Auch in den nächsten Tagen kann man sich  über weitere abendliche Online-Veranstaltungen zu wissenschaftlichen Themen freuen. Weiterlesen
  • Skeptics in the Pub und die Genome 12.08.2023 (GWUP): Diese Woche können sich Skeptiker auf einen Vortrag des Biologen Fabian Deister freuen, der als Präsenzveranstaltung und als Online-Übertragung zu sehen sein wird. Weiterlesen
  • Nerds und unnützes Wissen in der Medizin- neue Folge von Grams´ Sprechstunde 05.08.2023 (GWUP): Dr. Natalie Grams-Nobmann begrüßt in ihrem Podcast diese Woche den Neurowissenschaftler Dr. Jens Foell. Weiterlesen
  • Vortrag zu Mondmythen jetzt online 29.07.2023(GWUP): Im Juni war Frau Prof. Prof. Kristin Teßmar-Raible bei den Skeptics in the Pub in Wien zu Gast. Ihr Vortrag ist jetzt auch auf Youtube abrufbar. Weiterlesen
  • Patriarchat und Hebammen - Vortrag und ein Podcast 22.07.2023 (GWUP): „Grams´Sprechstunde" und „Skeptics in the Pub online" präsentieren zwei Beiträge, die nicht nur für Skeptiker interessant sind. Weiterlesen
  • Die Quarks Science Cops über Tabakkonsum und Wissenschaftsleugnung 15.07.2023 (GWUP): Wie Tabakkonzerne wissenschaftliche Erkenntnisse über das Rauchen ignorierten, das ist Thema der aktuellen Quarks-Science-Cops-Folge. Weiterlesen
  • Neuer Podcast zu Bildungsmythen 09.07.2023 (GWUP): Ein neuer Podcast der Uni Kassel befasst sich mit Mythen der Pädagogik. Weiterlesen
  • ,,Stimmt's" über Orson Welles und eine angebliche Massenpanik 02.07.2023 (GWUP): Seit Jahrzehnten wird darüber diskutiert, ob eine Radiosendung von Orson Welles 1938 zu Massenpaniken führte. Weiterlesen
  • Neu: Skeptiker 2/2023 19.06.2023 (GWUP): Die neue SKEPTIKER-Ausgabe 2/2023 ist ab sofort erhältlich. Aus dem Inhalt: Schwerpunkt Anthroposophie Wer Wert auf Obst und Gemüse aus Bio-Anbau legt, greift beim Wochenmarkt oft zu Produkten mit Demeter-Siegel. Waldorfschulen gelten bei einigen Eltern als überlegen Alternative zur Regelschule, weil sie sich dort Förderung der Kreativität ihrer… Weiterlesen
  • Aberglauben-Ranking im ZDF 18.06.2023 (GWUP): Etwas für die heißen Tage: Das ZDF präsentiert eine Sendung zum Thema Aberglauben. Weiterlesen
  • Quantenphysik einfach erklärt: Florian Aigner zu Gast bei SWR 1 10.06.2023 (GWUP): Der Physiker Florian Aigner ist am Donnerstag zu Gast bei SWR 1 Leute. Weiterlesen
  • Mondmythen und Emotionen - zwei Skeptics in the Pub im Juni 02.06.2023 (GWUP): Live und online werden im Juni zwei Skeptics in the Pub angekündigt. Weiterlesen
  • ,,Vorsicht Heilpraktiker!"-GWUP-Interview mit Professor Edzard Ernst                                                                                                                           Kenner und Kritiker „alternativer" Heilmethoden: Der Mediziner Edzard Ernst (Copyright: Edzard Ernst)                                                     … Weiterlesen
  • Erster Eindruck und Stereotype- noch ein Termin 13.05.2023 (GWUP): Skeptics in the Pub online kündigt einen Vortrag für die letzte Maiwoche an. Weiterlesen
  • Skepkon und Skeptics in the Pub - Temine im Mai 07.05.2023 (GWUP): Die Skepkon steht vor der Tür und die Kölner Skeptiker'innen kündigen noch einen Vortrag für Mai an. Weiterlesen
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
› ‹
Online-Streitbeilegungsplattform der EU-Kommission [VO(EU) 524/2013] | Unsere E-Mail: anfrage[at]gwup.org
  •  Contact Contact
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Sitemap
  • |
  • Admin-Login
  • |
  • © GWUP e.V.
  • Frontend