Text Size

Logo GWUP



Twitter Facebook Instagram YouTube
  • Home
  • Über uns
    • Was wir wollen
    • Mitgliedschaft
      • Info
      • Mitglied werden
    • Geschäftsstelle
    • Skeptisches Zentrum
    • Fellows
    • Wissenschaftsrat
    • Vorstand
    • Who is Who
    • Geschichte
  • Infos
    • Lexikon
    • Themen
    • Nachrichten
    • GWUP Blog
    • Downloads
    • Kalender
    • Newsletter
    • Skeptische Links
    • SkepKon-Archiv
    • Medienecho
  • Coronavirus
    • Mythen A - Z
    • Zahlen und Grafiken
  • »Skeptiker«
    • Archiv
    • e-Skeptiker
  • GWUP Shop
    • Skeptiker-Abonnement
    • Skeptiker-Abo kündigen
    • Skeptiker Einzelhefte (Print)
    • Skeptiker Einzelhefte (ePaper)
    • Skeptiker Sonderheft (e-Paper)
    • T-Shirts & mehr
  • Regional
    • Karte
    • Augsburg
    • Bamberg
    • Berlin
    • Dresden
    • Hamburg
    • Köln
    • Mittelfranken
    • Mittelhessen
    • München
    • Ostalb
    • Pfalz/Nordbaden
    • Rhein-Main
    • Rhein-Ruhr
    • Stuttgart
    • Wien
    • Würzburg
  • Kontakt
    • Allgemein
    • Presse
  • Aktuelle Seite:  
  • Home
  • Infos
  • Nachrichten
  • wurzel
  • Themen
  • Wahrsager
  • Prognosenrückschau 2012

Nachrichten

Prognosenrückschau 2012

Der Euro abgeschafft, der Vesuv ausgebrochen, die Olympischen Spiele in London von Terroranschlägen überschattet - die Jahresrückblicke 2012 würden anders ausfallen, wenn die Prognosen von Astrologen, Hellsehern und Wahrsagern tatsächlich eingetroffen wären. Aber auch in diesem Jahr versagten die selbst ernannten Propheten auf ganzer Linie, wie die alljährliche Auswertung solcher Prognosen durch die „Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften (GWUP)“ zeigt.

Für die absurdesten Prognosen des Jahres 2012 sorgte wieder einmal das kanadische Medium Nikki Pezaro: Vögel, die am Jahresende Menschen angreifen sollten, auftauchende Tiefseemonster, der Fund des heiligen Grals – auch 2012 schienen einige ihrer über 200 Prognosen eher aus einem Hollywooddrehbuch stammen. Immerhin stand sie mit ihrer Prognose, dass der Vesuv ausbrechen würde, nicht ganz alleine: Auch ihr Kollege Blair Robertson wagte eine ähnliche Voraussage. Noch schlimmer sollte es bei Kurt Allgeier kommen, denn er erwartete Ende Juni und Mitte Juli Naturkatastrophen, „die wohl sogar noch heftiger sein werden, als wir sie zuletzt erlebt haben“. Seine Kollegin Susanne Eder hatte ebenfalls für Mitte Juli „Bombenattentate, Terroranschläge, Flugzeugunfälle und andere Katastrophen“ im Angebot. Für den Mainzer Mathematiker Michael Kunkel, der seit Jahren diese Prophezeiungen sammelt und auswertet, sind solche Schwarzsehereien nicht überraschend: „Traditionell werden für die Zukunft immer Katastrophen aller Art vorausgesagt, die in den letzten Jahren um dramatische Schilderungen der Folgen wirtschaftlicher Krisen ergänzt wurden.“ So prophezeite die Wiener Hellseherin Rosalinde Haller für 2012 das Ende von EU und Euro, Christiane Durer sah eine Währungsreform, den „kompletten Zusammenbruch des derzeitigen Wirtschafts- und Finanzsystems“ sowie das Zerbrechen der Euro-Zone voraus und Thomas Ritter las in altindischen Palmblätter von Aufständen und Plünderungen in verschiedenen europäischen Hauptstädten, denen in Rom schließlich auch der Papst zum Opfer fallen sollte.

Angesichts der vielen Katastrophenprognosen kann man sich fragen, ob es wirklich noch eines Weltuntergangs bedarf, den manche auf den 21. Dezember dieses Jahres berechnet haben wollen. Über das, was zu diesem vermeintlichen Ende des Maya-Kalenders passieren soll, herrscht allerdings keinerlei Einigkeit. Einmal soll ein Planet sich der Erde nähern oder gar mit ihr kollidieren, ein anderes Mal soll die Erde von einem ominösen „Synchronisationsstrahl“ getroffen werden, wieder andere erwarten eine Umpolung des Erdmagnetfelds (Polsprung) – jeweils mit dramatischen und katastrophalen Folgen. „Die zu diesem Termin seit Jahren kursierenden Mutmaßungen sind allesamt hanebüchener Unsinn,“ so Kunkel, der sich darüber ärgert, dass mit solchen Voraussagen bei Leichtgläubigen und insbesondere auch bei Jugendlichen Angst verbreitet wird. „Rudimentäre Kenntnisse der Astronomie reichen, um viele der für dieses Datum behaupteten Besonderheiten zu widerlegen.“

Die Fußball-EM stand erstaunlich selten im Fokus der Wahrsager und Hellseher hierzulande. Frau Hallers Prognose eines Ausscheidens der deutschen Mannschaft in der Vorrunde war zwar daneben, aber immerhin lag sie bei den restlichen Viertelfinalisten richtig. Ein Erfolg der Helseherin? Kunkel relativiert: "Wer nach einer langen Liste von Fehlprognosen einmal halbwegs richtig liegt, kann nicht von sich behaupten, in die Zukunft sehen zu können". Die meisten Sterndeuter hielten sich aber von prüfbaren Prognosen zur EM völlig fern, prognostizierten bestenfalls Ungefähres von Spiel zu Spiel oder ließen sich zu der (falschen) Aussage hinreißen, dass der Sieger des zweiten Halbfinalspiels auch Europameister werden würde. Statt Astrologen und Hellsehern wurden lieber Tiere nach dem Ausgang der Spiele der deutschen Nationalelf gefragt, und allein wegen der Menge an Orakeltieren hätte man mit einem tierischen Superorakel à la Krake Paul rechnen können. Affen, Schnecken, Hamster, Hunde, Katzen, Schweine, Elefanten, Tiger, Schildkröten - die Liste der von Zeitungen, Radiosendern, Firmen oder Privatpersonen (meist via Youtube) ins Rennen geschickten Tiere war lang, und mit der im Vorjahr durch ihre monatelange Flucht vor dem Schlachter bekannt gewordenen Kuh Yvonne war sogar tierische Prominenz am Start. Nach dem Halbfinale gab es allerdings kein einziges Tier mehr, das bei allen Spielen richtig gelegen hatte ...

Immerhin gibt es auch einen Treffer zu verzeichnen. Seit der Hochzeit von Prinz William mit Kate Middleton wird in der Regenbogenpresse über eine baldige Schwangerschaft im britischen Königshaus spekuliert, und vor wenigen Tagen meldeten die Agenturen, dass Kate tatsächlich schwanger ist. Dies hatten unter anderem Blair Robertson und Nikki Pezaro für 2012 sowie Nikki Pezaro und die Kartenlegerin Casia Cheyenne bereits für 2011 vorausgesagt, aber hätte es zu dieser Prognose wirklich eines Hellsehers oder Astrologen bedurft? Bis zur Niederkunft kann nun noch über das Geschlecht des Kindes spekuliert werden - hier gíbt es immerhin eine Erfolgschance von 50%. Unklar ist noch, ob sich Rosalinde Haller hier wieder eine Voraussage zutraut, denn bei Victoria von Schweden lag sie mit ihrer Prognose "Es wird ein Bub" daneben.

Ob sich die Astrologen, Hellseher und Wahrsager 2013 etwas mehr anstrengen? Einen Anreiz dafür hätten sie, denn die belgische Skeptikerorganisation SKEPP bietet bis zum 30. September 2013 einen Preis in Höhe von einer Million Euro für denjenigen, der ein paranormales Phänomen wie Hellsehen unter kontrollierten, wissenschaftlichen Bedingungen belegen kann. Die bereits vorliegenden Prognosen haben laut Kunkel allerdings keine Chance: „Bisher gibt es für 2013 nur die üblichen, schwammigen Katastrophenprognosen – wenn da nicht mehr kommt, können zumindest die selbst ernannten Propheten die Million nicht gewinnen.“

Michael Kunkel

 

Mehr zum Thema:

  • Prognosencheck 2012
  • Diese Pressemitteilung mit Hintergrundinformationen als PDF-Datei
  • Prognosenauswertungen früherer Jahre

 

  • Die Quarks Science Cops über ,,Die Akte Bachblüten" 13.08.2022 (GWUP): Die sehr populäre „alternative" Bachblütentherapie ist Thema des aktuellen Podcasts der Quarks Science Cops. Weiterlesen
  • Physiotherapie und Gehirne: Zwei aktuelle Tipps 05.08.2022 (GWUP): Ein aktueller Podcast von Natalie Grams sowie die nächste Folge von Skeptics in the Pub versprechen interessante Informationen. Weiterlesen
  • Podcast von ,,Spektrum der Wissenschaft" über Akupunktur 29.07.2022 (GWUP): In einem kurzen, interessanten Podcast bietet ,,Spektrum der Wissenschaft" interessante Informationen zum Thema „Akupunktur". Weiterlesen
  • ,,Skeptics in the Pub" über die Evolution der Kindheit 22.07.2022 (GWUP): Die britischen „Skeptics in the Pub" setzen am 28. Juli ihre Vortragsreihe mit ungewähnlichen Themen fort. Diese Woche berichtet die Anthropologin Brenna R. Hasset über die evolutionären Wurzeln der Kindheit. Weiterlesen
  • ,,Xenius" über Naturheilkunde 16.07.2022 (GWUP): Der NDR bringt einen kurzen Beitrag über Chancen und Risiken der Naturheilkunde. Weiterlesen
  • Mythen zur frühkindlichen Ernährung: Online-Vortrag von ,,Skeptics in the Pub" 09.07.2022 (GWUP): Am Donnerstag gibt es einen englischsprachigen Online-Vortrag über Mythen zum Stillen. Weiterlesen
  • Neu: Skeptiker 2/2022 30.06.2022 (GWUP): Skeptiker 2/2022 ist frsich erschienen. Aus dem Inhalt: Ein skeptischer Blick auf die Psychoanalyse Ausgerechnet beim Umgang mit Verschwörungstheorien und Populismus könne die Psychoanalyse wertvolle Dienste leisten, schrieb Marianne Leuzinger-Bohleber in der FAZ. Deshalb plädierte die Psychoanalytikerin dafür, den entsprechenden Lehrstuhl an der Frankfurter Goethe-Uni auch in Zukunft… Weiterlesen
  • Schon mal vormerken: ,,The Skeptics Guide to the Future" 25.06.2022 (GWUP): Steven Novella hat ein neues Buch angekündigt. Weiterlesen
  • Online-Vortrag: ,,The Sunny Sides and Dark Sides of Being a Skeptic" 17.06.2022 (GWUP): Schon am Donnerstag präsentieren die britischen Skeptiker den nächsten Online-Vortrag. Weiterlesen
  • MDR-Podcast mit Schwerpunktthema ,,Homöopathie" 10.06.2022 (GWUP): Im neuen Format „Kekulés Gesundheits-Kompass" präsentiert der MDR diese Woche das Schwerpunktthema Homöopathie. Weiterlesen
  • Skeptics in the Pub und Kortizes: Termine im Juni 04.06.2022 (GWUP): Mindestens zwei interessante Online-Vorträge im Juni könnten für Skeptiker und andere wissenschaftlich Interessierte von Belang sein. Weiterlesen
  • ,,Quarks Daily" über Horoskope 28.05.2022(GWUP): Der populärwissenschaftliche Podcast  „Quarks Daily" des Westdeutschen Rundfunks widmet sich in einer aktuellen Folge dem Thema Horoskope. Weiterlesen
  • Aktueller Jahresbericht der Sekten-Info NRW veröffentlicht 21.05.2022(GWUP): Die Sekten-Info Nordrhein-Westfalen präsentiert einen interessanten Überblick über Anfragen, die sie im letzten Jahr erreicht haben. Weiterlesen
  • Übersinnliche Begegnungen- Diskussion im ORF 14.05.2022 (GWUP): Die „Barbara-Karlich-Show" hat sich vergangene Woche dem Thema „Engel und Lichtwesen" gewidmet. Mit dabei: GWUP-Mitglied und Sachbuchautor Edmund Berndt. Weiterlesen
  • Paranormales und Skepsis und Skeptics in the Pub: Termine im Mai 06.05.2022 (GWUP): Auch im Mai gibt es wieder interessante Vorträge, online und als Präsenzveranstaltungen. Weiterlesen
  • ,,Alternativmedizin" und Gesundheitskompetenz: Natalie Grams-Nobmann im FAZ-Podcast 30.04.2022 (GWUP): Im F.A.Z-Gesundheitspodcast ist diesmal Dr. Natalie Grams-Nobmann vom GWUP-Wissenschaftsrat zu Gast. Weiterlesen
  • Wirtschaftspsychologe Kanning über umstrittene Coaching-Methoden 22.04.2022 (GWUP): Der Wirtschaftspsychologe Prof. Uwe Peter Kanning beschäftigt sich in seiner aktuellen Kolumne damit, wie bestimmte Coaching-Angebote vermarktet werden. Weiterlesen
  • Wissenschaftskommunikation und Wahrsager - Termine im April 17.04.2022 (GWUP): Im April setzen die britischen Skeptiker ihre Online-Vorträge fort. Diesmal geht es darum, wie Wissenschaft richtig kommuniziert wird. Außerdem geht ,,Vom Reiz des Übersinnlichen" weiter. Weiterlesen
  • European Skeptics Congress 2022 Wien: Jetzt Tickets sichern 09.04.2022 (GWUP): Nach coronabedingter Pause findet vom 9.-11. September 2022 wieder ein European Skeptics Congress (ESC) statt. Der ESC ist die gemeinsame Konferenz der europäischen Skeptikerorganisationen, die sich im Dachverband des European Council of Skeptical Organisations (ECSO) zusammengeschlossen haben. Er findet alle zwei Jahre jeweils in einem anderen europäischen Land… Weiterlesen
  • Vortragsreihe ,,Vom Reiz des Übersinnlichen-Paranormales und Skepsis" startet im April 02.04.2022 (GWUP): Das Institut Kortizes und die Regionalgruppe Mittelfranken der GWUP präsentieren auch dieses Jahr wieder die Vortragsreihe „Vom Reiz des Übersinnlichen". Weiterlesen
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
› ‹
Online-Streitbeilegungsplattform der EU-Kommission [VO(EU) 524/2013] | Unsere E-Mail: anfrage[at]gwup.org
  •  Contact Contact
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Sitemap
  • |
  • Admin-Login
  • |
  • © GWUP e.V.