Text Size

Logo GWUP



Twitter Facebook Instagram YouTube
  • Home
  • Über uns
    • Was wir wollen
    • Mitgliedschaft
      • Info
      • Mitglied werden
    • Geschäftsstelle
    • Skeptisches Zentrum
    • Fellows
    • Wissenschaftsrat
    • Vorstand
    • Who is Who
    • Geschichte
  • Infos
    • Themen
    • Nachrichten
    • GWUP Blog
    • Downloads
    • Kalender
    • Newsletter
    • Skeptische Links
    • SkepKon-Archiv
    • Medienecho
  • Coronavirus
    • Mythen A - Z
    • Zahlen und Grafiken
  • »Skeptiker«
    • Archiv
    • e-Skeptiker
  • GWUP Shop
    • Skeptiker-Abonnement
    • Skeptiker Einzelhefte (Print)
    • Skeptiker Einzelhefte (ePaper)
    • Skeptiker Sonderheft (e-Paper)
    • T-Shirts & mehr
  • Regional
    • Karte
    • Augsburg
    • Bamberg
    • Berlin
    • Dresden
    • Hamburg
    • Köln
    • Mittelfranken
    • Mittelhessen
    • München
    • Ostalb
    • Pfalz/Nordbaden
    • Rhein-Main
    • Rhein-Ruhr
    • Stuttgart
    • Wien
    • Würzburg
  • Kontakt
  • Aktuelle Seite:  
  • Home
  • Infos
  • Nachrichten
  • wurzel
  • Themen
  • Sonstige Themen
  • Bibelcode

Nachrichten

Bibelcode

Der Bibel-Code verschlüsselt angeblich eine Reihe von Prophezeiungen, die im hebräischen Originaltext der Thora (in weiten Teilen identisch mit dem Alten Testaments) enthalten sein sollen. Die Vorhersagen betreffen weltgeschichtliche Ereignisse, etwa die Terroranschläge vom 11. September 2001. Bekanntester Vertreter der Bibel-Code-Theorie ist der amerikanische Journalist Michael Drosnin.

Die Diskussion um verschlüsselte Botschaften und versteckte Bedeutungen in den heiligen Schriften hat in der jüdischen Mystik eine lange Tradition. Als erste Wissenschaftler befassten sich 1983 der israelische Mathematiker Eliyahu Rips und sein Mitarbeiter Doron Witztum mit dem Thema. Rips und Witztum ordneten den Text zunächst in so genannte äquidistante Buchstabenfolgen an. Diese entstehen, indem man beispielsweise nur jeden fünften oder zehnten Buchstaben berücksichtigt und Wortzwischenräume sowie Satzzeichen ignoriert. In den entstandenen Buchstabenfolgen suchten Witztum und Rips nach den Namen und Lebensdaten bedeutender jüdischer Persönlichkeiten. Um Zufallstreffer von absichtlich kodierten Wörtern zu unterscheiden, erstellten sie ein statistisches Modell. Tatsächlich förderte die Suche deutlich mehr Funde zutage, als die Wahrscheinlichkeit erwarten ließ. Wissenschaftliche Erklärungen schienen zu versagen, weil alle Personen erst nach Niederschrift der Thora lebten. 1994 veröffentlichten die Forscher ihre Arbeit in der renommierten Fachzeitschrift Statistical Science.
Von dieser Veröffentlichung angeregt entwickelte der Journalist Michael Drosnin seinen eigenen Code. Mit einer grob vereinfachten Variante von Rips’ Methode suchte er in der Thora nach Prophezeiungen zur Weltgeschichte. Tatsächlich fand er verschiedene Ereignisse sowie Angaben zu Persönlichkeiten wie Winston Churchill, Adolf Hitler und Jitzchak Rabin. Seine Ergebnisse veröffentlichte Drosnin 1997 im Buch „The Bible Code“ (dt. „Der Bibel Code“), ein zweiter Band erschien 2002. Im Gegensatz zu Rips und Witztum verzichtete Drosnin jedoch auf eine statistische Kontrolle und machte nur sehr spärliche Angaben zu seinen Suchexperimenten. Kritiker warfen daher ein, dass man auf diese Weise beliebige Botschaften aus nahezu jedem Buch herauslesen könne. Tatsächlich gelang es dem australischen Mathematiker Brendan McKay mit Drosnins Methode, vergleichbare „Prophezeiungen“ im Text von Herman Melvilles Roman „Moby Dick“ aufzufinden. Unter Fachleuten stieß Drosnin durchweg auf Ablehnung.
Auch die Ergebnisse von Rips und Witztum werden durch neuere Studien in Frage gestellt. Demnach haben sie bei der Auswahl der gefundenen Persönlichkeiten, der Schreibeweise der Namen und der Erstellung des statistischen Modells jeweils die Möglichkeit mit der höchsten Trefferquote ausgewählt. Aus einer der vermeintlich bedeutendsten Entdeckungen der Wissenschaftsgeschichte ist somit inzwischen eine Banalität geworden, die im Forschungsbetrieb kaum noch eine Bedeutung hat.

Inge Hüsgen, Klaus Schmeh

Links:

  • Witztum,D.; Rips, E.; Rosenberg,Y. (1994): Equidistant letter sequences in the Book of Genesis. In: Statistical Science. 9, S. 429-438.
  • Brendan McKay: Did we really find codes in War and Peace? ("Every single one of our tricks was copied from Doron Witztum's own")
  • Kritiker Michael Shermer zum Bibel-Code

 


Literatur:

  • Drosnin, M. (1997): Der Bibel Code. Wilhelm Heyne Verlag, München.
  • Drosnin,M (2002): Der Bibel Code II. Der Countdown. Wilhelm Heyne Verlag, München.
  • Schmeh,K.(2006): Gibt es versteckte Botschaften in der Bibel? Skeptiker 3/2006, S. 88-91.

Stand: 15.03.2009

  • ,,Faktenfinder" der ARD jetzt auch als Podcast 18.04.2021 (GWUP): Den „Faktenfinder" der ARD gibt es jetzt auch als Podcast. Weiterlesen
  • ,,Profil"-Titel zu ,,Alternativmedizin" 11.04.2021 (GWUP): In seiner neuen Ausgabe beschäftigt sich das österreichische Nachrichtenmagazin „Profil" mit dem Thema „Alternativmedizin". Außerdem erläutern die „Profil"-Redakteure Christian Rainer und Alwin Schönberger in einem Online-Gespräch, was ihrer Meinung für oder gegen „alternative" Verfahren spricht. Weiterlesen
  • Podcast über ,,Die Tricks der Fake-Wissenschaft" 04.04.2021 (GWUP): Ein origineller Podcast des Senders „detektor. fm" befasst sich mit der gezielten Verbreitung von Unwissen. Weiterlesen
  • Start der Vortragsreihe ,,Vom Reiz des Übersinnlichen" 26.03.2021 (GWUP): Am 06. April um 19 Uhr 30 beginnt die diesjährige Kortizes-Vortragsreihe „Vom Reiz des Übersinnlichen-Paranormales und Skepsis". Auch 2021 finden die Veranstaltungen online statt. Weiterlesen
  • Online-Veranstaltung: ,,Fakten gegen Mythen" 21.03.2021 (GWUP): Am 24. März 2021 präsentiert die Bayerische Akademie der Wissenschaften einen interessanten Abend zum Thema Verschwörungsmythen. Weiterlesen
  • Neu: Skeptiker 1/2021 12.03.2021 (GWUP): Ab sofort im Print und als ePaper erhältlich: Skeptiker 1/2021 Aus dem Inhalt:   Zehn Jahre Fukushima-MythenDer Reaktorunfall von Fukushima, verursacht durch einen verheerenden Tsunami nach einem Erdbeben, gilt in der deutschen Öffentlichkeit als Jahrhundertkatastrophe mit unzähligen Toten und erhöhten Krebsraten in der Region. Vergessen wird dabei, dass die… Weiterlesen
  • Impfen und Wissenschaftsmythen - zwei Buch-Neuerscheinungen 07.03.2021 (GWUP): Zwei Neuerscheinungen auf dem Buchmarkt versprechen interessante Lektüre, nicht nur für Skeptiker. Weiterlesen
  • ,,Fakt oder Fake" an der Ulmer Frühjahrsakademie 27.02.2021 (GWUP): Vom 23.-25. März 2021 bietet die Uni Ulm ein interessantes Online-Seminar an. Weiterlesen
  • ,,Skeptics´ Guide to the Universe" und „The European Skeptics Podcast"- neue Folgen 20.02.2021 (GWUP): Gleich zwei der populären skeptischen Podcasts sind aktuell online. Weiterlesen
  • ,,Skeptics in the Pub" auch im Februar 14.02.2021 (GWUP): Auch im Februar präsentieren die britischen Skepktiker zwei Online-Vorträge. Weiterlesen
  • GWUP und Informationsnetzwerk Homöopathie (INH) schreiben einen Studierendenwettbewerb aus 06.02.2021 [Update 29.03.2021: Teilnahmeberechtigte Studienfächer erweitert.] (GWUP) Oft liest oder hört man in den Medien: „Eine neue Studie zum Thema X hat gezeigt…“, oder es heißt von interessierter Seite: „Es gibt positive Studien zur Therapie X“. Für die Öffentlichkeit sind solche Aussagen oft irreführend, weil eine einzelne klinische Studie nicht viel… Weiterlesen
  • Fünf Jahre ,,Informationsnetzwerk Homöopathie": Interview mit Dr. Norbert Aust                                                                                                                                                                                                               Dr. Norbert Aust   31.01.2021 (GWUP): Heute vor genau fünf Jahren wurde das Informationsnetzwerk Homöopathie (INH) gegründet, ein Zusammenschluss von Wissenschaftlern und wissenschaftlich interessierten Laien, mit dem Ziel, die Öffentlichkeit mit kritischen, wissenschaftlich korrekten Informationen über die weit… Weiterlesen
  • Hörfunktipp: ,,Deutschlandfunk Nova" zu Esoterik in der Landwirtschaft 30.01.2021 (GWUP): Gesunde Ernährung und umweltschonender Anbau von Lebensmitteln sind wichtig. Dass zumindest einem Teil der Anbaumethoden, die sich mit demBegriff „Bio" schmücken, esoterische Überzeugungen als Grundlage dienen, davon berichtet ein kurzer Radiobeitrag von ,,Deutschlandfunk Nova". Weiterlesen
  • ,,Smarter leben"- ,,Spiegel"-Podcast zu Verschwörungstheorien 23.01.2021 (GWUP): Der „Spiegel"-Mitarbeiter Sebastian Spallek spricht mit Giulia Silberberger, Gründerin des „Goldenen Aluhuts". Weiterlesen
  • ,,Skeptics in the Pub Online" angekündigt 16.01.2021 (GWUP): Britische Skeptiker kündigen eine Reihe interessanter englischsprachiger Online-Veranstaltungen an. Weiterlesen
  • Eckart von Hirschhausen über Immunisierung gegen die ,,Infodemie" 10.01.2021 (GWUP): Der Kabarettist und Moderator Eckart von HIrschhausen macht sich in einem Gastbeitrag der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren e.V. Gedanken darüber, was man gegen die Flut von Falschinformationen tun kann. Weiterlesen
  • Die skeptischen Termine 2021 01.01.2021 (GWUP): Noch ist nicht klar, welche Veranstaltungen dieses Jahr stattfinden können. Nachfolgend vorerst einige wenige Ankündigungen zu geplanten Veranstaltungen, die für Skeptiker interessant sein könnten. Der Kalender wird dann im Laufe des Jahres aktualisiert. Weiterlesen
  • TV-Tipp: ,,ZDF-info" über Esoterik 20.12.2020 (GWUP): In der Dokumentation „Zauber, Hexen, Heilsversprechen" auf „ZDF-Neo"  zeigen die Journalisten Rainer Fromm und Udo Frank, wie viele esoterische Strömungen auch im Jahre 2020 weltweit populär sind. Weiterlesen
  • Prognosencheck 2020: Corona stand nicht in den Sternen 08.12.2020 (GWUP): Es hätte das Jahr der Hellseher sein können. Hätten Vertreter dieser Zunft Anfang des Jahres in ihren Prognosen Stichworte wie Lockdown oder Maskenpflicht erwähnt, man hätte sie zwar anfangs belächelt, aber bereits im Frühjahr hätten sie stolz auf ihre Prognosetreffer verweisen können. Doch die weltweite Corona-Pandemie und ihre… Weiterlesen
  • Neu: Skeptiker 4/2020 04.12.2020 (GWUP): Ab sofort im Print und als ePaper erhältlich: SKEPTIKER 4/2020 Aus dem Inhalt: VerschwörungsdenkenBisherige und aktuelle Entwicklungen sowie neue Befunde Wer neigt besonders zum Glauben an Verschwörungstheorien? Welches Geschlecht, welches Alter, welche politische Einstellung sind typisch für Menschen mit Verschwörungsdenken? Wenn Forscher ihre Versuchspersonen befragen, stehen sie vor… Weiterlesen
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
› ‹
  •  Contact Contact
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Sitemap
  • |
  • Admin-Login
  • |
  • © GWUP e.V.
Online-Streitbeilegungsplattform der EU-Kommission [VO(EU) 524/2013] | Unsere E-Mail: anfrage[at]gwup.org