Text Size

Logo GWUP



Twitter Facebook Instagram YouTube
  • Home
  • Über uns
    • Was wir wollen
    • Mitgliedschaft
      • Info
      • Mitglied werden
    • Geschäftsstelle
    • Skeptisches Zentrum
    • Fellows
    • Wissenschaftsrat
    • Vorstand
    • Who is Who
    • Geschichte
  • Infos
    • Themen
    • Nachrichten
    • GWUP Blog
    • Downloads
    • Kalender
    • Newsletter
    • Skeptische Links
    • SkepKon-Archiv
    • Medienecho
  • Coronavirus
    • Mythen A - Z
    • Zahlen und Grafiken
  • »Skeptiker«
    • Archiv
    • e-Skeptiker
  • GWUP Shop
    • Skeptiker-Abonnement
    • Skeptiker Einzelhefte (Print)
    • Skeptiker Einzelhefte (ePaper)
    • Skeptiker Sonderheft (e-Paper)
    • T-Shirts & mehr
  • Regional
    • Karte
    • Augsburg
    • Bamberg
    • Berlin
    • Dresden
    • Hamburg
    • Köln
    • Mittelfranken
    • Mittelhessen
    • München
    • Ostalb
    • Pfalz/Nordbaden
    • Rhein-Main
    • Rhein-Ruhr
    • Stuttgart
    • Wien
    • Würzburg
  • Kontakt
  • Aktuelle Seite:  
  • Home
  • Infos
  • Nachrichten
  • wurzel
  • Themen
  • Komplementär- und Alternativmedizin (CAM)
  • Akupunktur

Nachrichten

Akupunktur

Akupunktur (von lat. acus, Nadel; pungere, stechen) ist eine Behandlungsform der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). Dabei werden dünne Nadeln an bestimmten Körperstellen eingestochen. Die erste ausführliche Beschreibung der Akupunktur findet sich im Huángdi Neijing, einer chinesischen Schriftensammlung aus dem 2. Jahrhundert v. Chr. Eine zentrale Rolle spielt darin das philosophische Konzept der Lebensenergie „Qi“ (auch „Chi“). Das Qi soll den Körper in mehreren Kanälen, den so genannten „Meridianen“ durchfließen, Gesundheit sei gekennzeichnet durch einen harmonischen Fluss von Qi. Dieser Energiefluss soll sich durch Einstiche an bestimmten Punkten auf den Meridianen beeinflussen lassen. Damit versucht man, Krankheiten und Beschwerden zu therapieren. Anzahl und Lage der Meridiane und Akupunkturpunkte schwanken je nach Autor erheblich. Moderne Sonderformen sind Ohrakupunktur (Aurikulotherapie) Elektro- und Laserakupunktur.

 Nachweisen konnte man bisher weder die „Energie“ noch Meridiane und Akupunkturpunkte. Die Datenlage zur Wirksamkeit von Akupunktur ist für alle Indikationen dürftig bzw. widersprüchlich: Während manche Studien einen positiven Effekt zeigen, bringt das Verfahren in anderen Untersuchungen keine besseren Ergebnisse als eine Placebo-Behandlung. Die Wirkung von Akupunktur bei chronischen Rückenschmerzen (LWS-Syndrom) und Kniegelenksarthrose untersuchte die Gerac-Studie (German Acupuncture Trials), deren Ergebnisse 2004 veröffentlicht wurden. Es zeigten sich keine wesentlichen Unterschiede zwischen Akupunktur nach den Regeln der Traditionellen Chinesischen Medizin und einer Scheinakupunktur, bei der in Nicht-Akupunkturpunkte gestochen wird. Beide Verfahren waren in der klinischen Anwendung doppelt so wirksam wie eine westliche Standardtherapie. Dieser Unterschied lässt sich allerdings durch Besonderheiten der Studiendurchführung erklären.

Akupunktur ist nicht risikofrei: Durch ungenügend sterilisierte Nadeln können Infektionen wie Aids oder Hepatitis übertragen werden. In Deutschland verwendet man deshalb Einwegnadeln. Dokumentiert sind außerdem teils tödliche Verletzungen, etwa an Lunge,  Herz, Rückenmark u. a. Organen.

Inge Hüsgen, Barbara Burkhard

 

Literatur:

  • De Groot, M.: Akupunktur. Komplikationen und unerwünschte Wirkungen. tägl. praxis 2001, Jg. 48, Heft 1, S. 141 ff.
  • Federspiel, K.; Herbst, V. (2005). Die Andere Medizin. „Alternative“ Heilmethoden für Sie bewertet. Stiftung Warentest, Berlin.
  • Hessel, W. (2005). Die Gerac-Akupunkturstudien. Skeptiker 1/05
  • Singh, S.; Ernst, E. (2008). Gesund ohne Pillen. Was kann die Alternativmedizin? Hanser, München.

Stand: 14.10.2009

 

  • ,,Fakt oder Fake" an der Ulmer Frühjahrsakademie 27.02.2021 (GWUP): Vom 23.-25. März 2021 bietet die Uni Ulm ein interessantes Online-Seminar an. Weiterlesen
  • ,,Skeptics´ Guide to the Universe" und „The European Skeptics Podcast"- neue Folgen 20.02.2021 (GWUP): Gleich zwei der populären skeptischen Podcasts sind aktuell online. Weiterlesen
  • ,,Skeptics in the Pub" auch im Februar 14.02.2021 (GWUP): Auch im Februar präsentieren die britischen Skepktiker zwei Online-Vorträge. Weiterlesen
  • GWUP und Informationsnetzwerk Homöopathie (INH) schreiben einen Studierendenwettbewerb aus 06.02.2021 (GWUP) Oft liest oder hört man in den Medien: „Eine neue Studie zum Thema X hat gezeigt…“, oder es heißt von interessierter Seite: „Es gibt positive Studien zur Therapie X“. Für die Öffentlichkeit sind solche Aussagen oft irreführend, weil eine einzelne klinische Studie nicht viel besagt bzw. weil es… Weiterlesen
  • Fünf Jahre ,,Informationsnetzwerk Homöopathie": Interview mit Dr. Norbert Aust                                                                                                                                                                                                               Dr. Norbert Aust   31.01.2021 (GWUP): Heute vor genau fünf Jahren wurde das Informationsnetzwerk Homöopathie (INH) gegründet, ein Zusammenschluss von Wissenschaftlern und wissenschaftlich interessierten Laien, mit dem Ziel, die Öffentlichkeit mit kritischen, wissenschaftlich korrekten Informationen über die weit… Weiterlesen
  • Hörfunktipp: ,,Deutschlandfunk Nova" zu Esoterik in der Landwirtschaft 30.01.2021 (GWUP): Gesunde Ernährung und umweltschonender Anbau von Lebensmitteln sind wichtig. Dass zumindest einem Teil der Anbaumethoden, die sich mit demBegriff „Bio" schmücken, esoterische Überzeugungen als Grundlage dienen, davon berichtet ein kurzer Radiobeitrag von ,,Deutschlandfunk Nova". Weiterlesen
  • ,,Smarter leben"- ,,Spiegel"-Podcast zu Verschwörungstheorien 23.01.2021 (GWUP): Der „Spiegel"-Mitarbeiter Sebastian Spallek spricht mit Giulia Silberberger, Gründerin des „Goldenen Aluhuts". Weiterlesen
  • ,,Skeptics in the Pub Online" angekündigt 16.01.2021 (GWUP): Britische Skeptiker kündigen eine Reihe interessanter englischsprachiger Online-Veranstaltungen an. Weiterlesen
  • Eckart von Hirschhausen über Immunisierung gegen die ,,Infodemie" 10.01.2021 (GWUP): Der Kabarettist und Moderator Eckart von HIrschhausen macht sich in einem Gastbeitrag der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren e.V. Gedanken darüber, was man gegen die Flut von Falschinformationen tun kann. Weiterlesen
  • Die skeptischen Termine 2021 01.01.2021 (GWUP): Noch ist nicht klar, welche Veranstaltungen dieses Jahr stattfinden können. Nachfolgend vorerst einige wenige Ankündigungen zu geplanten Veranstaltungen, die für Skeptiker interessant sein könnten. Der Kalender wird dann im Laufe des Jahres aktualisiert. Weiterlesen
  • TV-Tipp: ,,ZDF-info" über Esoterik 20.12.2020 (GWUP): In der Dokumentation „Zauber, Hexen, Heilsversprechen" auf „ZDF-Neo"  zeigen die Journalisten Rainer Fromm und Udo Frank, wie viele esoterische Strömungen auch im Jahre 2020 weltweit populär sind. Weiterlesen
  • Prognosencheck 2020: Corona stand nicht in den Sternen 08.12.2020 (GWUP): Es hätte das Jahr der Hellseher sein können. Hätten Vertreter dieser Zunft Anfang des Jahres in ihren Prognosen Stichworte wie Lockdown oder Maskenpflicht erwähnt, man hätte sie zwar anfangs belächelt, aber bereits im Frühjahr hätten sie stolz auf ihre Prognosetreffer verweisen können. Doch die weltweite Corona-Pandemie und ihre… Weiterlesen
  • Neu: Skeptiker 4/2020 04.12.2020 (GWUP): Ab sofort im Print und als ePaper erhältlich: SKEPTIKER 4/2020 Aus dem Inhalt: VerschwörungsdenkenBisherige und aktuelle Entwicklungen sowie neue Befunde Wer neigt besonders zum Glauben an Verschwörungstheorien? Welches Geschlecht, welches Alter, welche politische Einstellung sind typisch für Menschen mit Verschwörungsdenken? Wenn Forscher ihre Versuchspersonen befragen, stehen sie vor… Weiterlesen
  • ,,Hirne aus der Ferne": Neuer Vortrag von ,,Kortizes" 28.11.2020 (GWUP): Am 03. Dezember kann man den letzten Online-Vortrag der Reihe „Hirne aus der Ferne" sehen. Weiterlesen
  • ,,Data Science vs Fake"- Faktencheck auf ,,Arte" 22.11.2020 (GWUP): In der Mediathek des TV-Senders „Arte" findet sich eine interessante Reihe mit Faktenchecks zu populären Behauptungen. Weiterlesen
  • ,,Skeptics in the Pub" und ,,Kortizes" online 14.11.2020 (GWUP): Der Teillockdown macht Live-Vorträge derzeit nicht möglich. Für Skeptiker und Wissenschaftsinteressierte gibt es aber auch im November Ersatz durch Online-Vorträge. Weiterlesen
  • Journalismus unter Beschuss – Ein Interview mit Bärbel Schwertfeger   Journalismus ist für eine funktionierende Demokratie unabdingbar. Doch in den letzten Jahren zeigt sich eine verstärkte Tendenz, diesen als „Lügenpresse“ zu diffamieren und die Verbreitung von Verschwörungsmythen zu bedienen. Die Diplom-Psychologin und Journalistin Bärbel Schwertfeger schreibt seit vielen Jahren über fragwürdige Methoden und Anbieter in der Wirtschaft und speziell… Weiterlesen
  • ,,Skeptical Inquirer presents" und ,,Kortizes": Spannende Vorträge online. 30.10.2020 (GWUP): Man kann es leicht überlesen, aber im aktuellen „Skeptical Inquirer" findet sich ein interessanter Hinweis auf Online-Vorträge. Weiterlesen
  • Neue Folge des ,,European Skeptics Podcast" 25.10.2020 (GWUP): Folge 245 des ESP-Podcasts bietet wieder eine knappe Stunde interessanter Themen. Weiterlesen
  • ,,Pillen, Heiler, Globuli": Neues Buch und Radiobeitrag über ,,Alternativmedizin" 18.10.2020 (GWUP): Die Journalistin Beate Frenkel berichtet in einem Interview mit „Deutschlandfunk Kultur“ über ihre Recherchen zum Thema „Alternativmedizin“. Weiterlesen
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
› ‹
  •  Contact Contact
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Sitemap
  • |
  • Admin-Login
  • |
  • © GWUP e.V.
Online-Streitbeilegungsplattform der EU-Kommission [VO(EU) 524/2013] | Unsere E-Mail: anfrage[at]gwup.org