Text Size


Logo GWUP

Twitter Facebook Instagram YouTube
  • Home
  • Über uns
    • Was wir wollen
    • Mitgliedschaft
      • Info
      • Mitglied werden
    • Geschäftsstelle
    • Skeptisches Zentrum
    • Fellows
    • Wissenschaftsrat
    • Vorstand
    • Who is Who
    • Geschichte
  • Infos
    • Lexikon
    • Themen
    • Nachrichten
    • GWUP Blog
    • Downloads
    • Kalender
    • Newsletter
    • Skeptische Links
    • SkepKon-Archiv
    • Medienecho
  • Coronavirus
    • Mythen A - Z
    • Zahlen und Grafiken
  • »Skeptiker«
    • Archiv
    • e-Skeptiker
  • GWUP Shop
    • Skeptiker-Abonnement
    • Skeptiker-Abo kündigen
    • Skeptiker Einzelhefte (Print)
    • Skeptiker Einzelhefte (ePaper)
    • T-Shirts & mehr
  • Regional
    • Karte
    • Augsburg
    • Bamberg
    • Berlin
    • Dresden
    • Hamburg
    • Köln
    • Mittelfranken
    • Mittelhessen
    • München
    • Ostalb
    • Pfalz/Nordbaden
    • Rhein-Main
    • Rhein-Ruhr
    • Stuttgart
    • Wien
    • Würzburg
  • Kontakt
    • Allgemein
    • Presse
  • Aktuelle Seite:  
  • Home
  • Infos
  • Themen
  • Parawissenschaften

Parawissenschaften

Parawissenschaften

Parawissenschaften

Wann wird die Grenze überschritten: Von der sinnvollen, "richtigen" Wissenschaft zu illusorischen, "als-ob"-Wissenschaft? Das so genannte Abgrenzungsproblem - was ist eine Wissenschaft und was nicht? - beschäftigt nicht nur Wissenschaftsphilosophen. Jeder Forscher oder wissenschaftlich interessierte Laie investiert seine Anstrengungen am liebsten in fruchtbare Themen. Auch wenn einen exakte Definition von Wissenschaft, Parawissenschaft und Pseudowissenschaft schwierig ist, gibt es doch einen Konsens über wichtige wissenschaftliche Prinzipien: Von der Datenerhebung über die Auswertung bis zur soliden Argumentation und logischen Schlussfolgerungen. Wenn in einem Gebiet wahrscheinlich oder offensichtlich systematisch gegen bewährte Prinzipien wissenschaftlicher Arbeit verstoßen wird, spricht man von einer Para- oder Pseudowissenschaft.

Einige Unterthemen haben wir in separaten Rubriken für Sie zusammengefasst, z. B. Parapsychologie, Paratechnologien und Prä-Astronautik.

"Hochgradig schwachsinnige Theorien“ (Skeptiker 1/1989)
Alternativwissenschaft in Österreich (Skeptiker 1/2007)
Alternativwissenschaft in Österreich (Skeptiker 2/2007)
Alternativwissenschaft in Österreich (Skeptiker 3-4/2007)
Die "schwache Quantentheorie" und die Homöopathie (Skeptiker 3/2006)
Esoterik und Physik
Graphologie in Deutschland: Eine Renaissance? (Skeptiker 03/1989)
Irrt die Physik?
Irrt die Physik? Einleitung
Irrt die Physik? Inhaltsverzeichnis
Morphische Felder
Paraphysik
Skeptiker-Lexikon
Warum ist es wichtig, sich mit Parawissenschaften zu beschäftigen? (Skeptiker 4/1997)
Wie sollten wir mit Parawissenschaften umgehen? (Skeptiker 4/1997)
Online-Streitbeilegungsplattform der EU-Kommission [VO(EU) 524/2013] | Unsere E-Mail: anfrage[at]gwup.org
  •  Contact Contact
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Sitemap
  • |
  • Admin-Login
  • |
  • © GWUP e.V.
  • Frontend